Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914. Tübingen: Niemeyer 2007 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 115)
Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Studien zur deutschen Literatur. Bd. 148).
Aufsätze und Beiträge
Dürbeck, Gabriele: Inter-, Trans- and Multidisciplinary Approaches to the Anthropocene as a Challenge for Literary Studies. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 263-279
Dürbeck, Gabriele: Verlust, Trauer, Epitaph – Artensterben in der anthropozänen Lyrik und ihre Funktion als Gegendiskurs und kulturelles Archiv. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Akten des XIV. Kongresses der Vereinigung der Germanistik, Bd. 2. (2022) S. 213-224
Dürbeck, Gabriele / Schaub, Christoph: Judith Schalanskys Poetik untergegangener und abgelegener Inseln. Zu "Atlas der abgelegenen Inseln" und "Verzeichnis einiger Verluste". In: Borgards, Roland / Shah, Mira / Kugler, Lena (Hrsg.): Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft. Hannover 2021, S. 51-67
Dürbeck, Gabriele / Hüpkes, Philip: Aesthetics in a Changing World – Reflecting the Anthropocene Condition Through the Works of Jason deCaires Taylor and Robert Smithson. In: Environmental Humanities 13.2 (2021), S. 414-432
Dürbeck, Gabriele / Hüpkes, Philip: The technical non-reproducibility of the Earth system: Scale, Biosphere 2 and T.C. Boyle’s Terranauts. In: Anthropocene Review 9.2 (2021), S. 1-14
The Anthropocene as an Age of Scalar Complexity: Introduction . In: Dies. (Hg.): Narratives of Scale in the Anthropocene: Imagining Human Responsibility in an Age of Scalar Complexity. New York: Routledge 2021, S. 1-20
Dürbeck, Gabriele / Kanz, Christine: Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge. In: Dürbeck, Gabriele / Kanz, Christine (Hrsg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Berlin, Germany 2020, S. 1-37
The Anthropocene in Silke Scheuermann's Poems "The Extinct" and "Second Creation". In: Gegenwartsliteratur 19 (2020), S. 99-121
Dürbeck, Gabriele: Umweltdokumentarfilme aus Perspektive der Environmental Humanities. In: Kaul, Susanne/Lange, Stefan (Hg.): Politische Ziele und ästhetische Strategien von Umweltdokumentarfilmen. Eine interdisziplinäre Annäherung. (Thünen-Report, 70) Braunschweig 2020, S. 19-24
Dürbeck, Gabriele / Nesselhauf, Jonas: Narrative, Metaphern und Darstellungsstrategien des Anthropozän in Literatur und Medien. Zur Einleitung. In: Dürbeck, Gabriele / Nesselhauf, Jonas (Hrsg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien / Representations of the Anthropocene in literature and media. Berlin;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2019, S. 7-25
Narrative des Anthropozän – Systematisierung eines interdisziplinären Diskurses. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2 (2018), S. 1-20
Beinhaus-Orakel und Schädelbasislektion – Anatomie und Poesie bei Gryphius, Brockes, Goethe, Benn und Grünbein: In: Michael Busch u.a. (Hg.): Hippokratische Grenzgänge. Über Wahlverwandtschaften und Wissensfelder. Festschrift für Uwe Lammel. Hamburg 2017, S. 97-122
Climate Change Fiction and Ecothrillers in Contemporary German Speaking Literature. In: Gabriele Dürbeck u.a. ( Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanhan: Lexington 2017, S. 331-345
Agentielle Natur in Döblins 'Berge Meere und Giganten' aus Sicht des Material Ecocriticism. In: Christiane Solte-Gresser/Claudia Schmitt (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 79-92
The Anthropocene in Contemporary German Ecothrillers. In: Heather Sullivan/Caroline Schaumann (Hg.): German Ecocriticism. Basingstroke: Palgrave MacMillan 2017
Die Resonanz des Anthropozän-Diskurses im zeitgenössischen Ökothriller am Beispiel von Dirk C. Flecks "Das Tahiti-Projekt". In: Grimm, Sieglinde / Wanning, Berbeli (Hrsg.): Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. Göttingen 2016, S. 83-100
The Arctic and the Cultural Archive: Albert von Chamisso's Reise um die Welt. In: Gesa Mackenthun/Stephanie Wodianka (Hg.): Travel, Agency, and the Circulation of Knowledge. Münster 2015, S. 99-118
Human and Non-human Agenices in the Anthropocene (mit Caroline Schaumann und Heather Sullivan). In: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment 6.1 (2015)
Ökothriller. In: Stobbe, Urte / Dürbeck, Gabriele (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln;Weimar;Wien 2015 (= Böhlau Studien Bücher), S. 245-257
Ambivalent characters and fragmented poetics in Anthropocenic literature (Max Frisch, Iliya Trojanow). In: The Minnesota Review 83 (2014), Special Issue: Writing the Anthropocene, hg. von Kate Marshall und Tobias Boes, S. 112-121:; Ozeanismus im postkolonialen Roman: Christian Krachts 'Imperium'. In: Periplus. Zeitschrift für Europäische Universalgeschichte 64.1 (2014), S. 109-123
Postkoloniale Studien in der Germanistik. Gegenstände, Positionen, Perspektiven. In: Gabriele Dürbeck/Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld 2014, S. 19-70
Opus fluens. Intermedialität und Experiment in Text und Aufführung von Elfriede Jelineks Das Werk. In: Christoph Zeller (Hg.): Literarische Experimente: Medien / Kunst /Texte, 1950-2010. Heidelberg 2012, S. 147-172
Popular Science and Apocalyptic Narrative in Frank Schätzing’s 'The Swarm' (2004). In: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment 3, Nr. 1 (2012), S. 20-30
"Der Folterer klopfte mit dem Hammer an die Daumschrauben". Wilhelm Raabes "Stopfkuchen" als Beispiel eines postkolonialen Deutungskanons. In: Uerlings, Herbert (Hrsg.): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld 2012 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik 2), S. 207-235
Raabes 'Stopfkuchen' – ein Text des postkolonialen Kanons? In: Uerlings, Herbert/Patrut, Iulia-Karin (Hg.): Postkolonialismus und Kanon. Relektüren, Revisionen und postkoloniale Ästhetik. Bielefeld 2011, S. 207-235
"Meine wilden nackten Freunde im Stillen Meer". Ethnographie und Realismus in der deutschen Südseeliteratur. In: Neumann, Michael (Hrsg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2011, S. 93-111
Zur Monstrosität des Kindes. Altes und neues Wissen Goethes Wahlverwandtschaften. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 45 (2010)
"Wenn es stimmt, daß wir schwierige Tiere sind" - Anatomie und Anthropologie in Durs Grünbeins 'Mensch ohne Großhirn'. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2009), S. 133-145