E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete: Schrift im Film
Aufsätze und Beiträge:
- "Takeshi Kitano als filmender Philosoph des japanischen Identitätsdiskurses und diplomatischer Gesellschaftskritiker". Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. Eine Festschrift für Bernd Scheffer. Hgg. Oliver Jahraus, Marcel Schellong, Simone Hirmer. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2008, S. 227-242
- "Filmische Schrift. Ein historischer und systematischer Überblick". Schriftfilme. Schrift in Bewegung. Hgg. Bernd Scheffer, Christine Stenzer. Reihe Schrift und Bild in Bewegung 16. Hgg. Bernd Scheffer, Oliver Jahraus. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2009, S. 35–71
- "Schriftfilme". Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung // Typemotion. Type as Image in Motion. Hgg. CS, Bernd Scheffer, Peter Weibel, Soenke Zehle, Ostfildern: Hatje Cantz, 2014 / 2015, S. 24–43 sowie im selben Band: "Interview mit Heike Sperling", S. 116–121; "Archiv", S. 130–307 und S. 322–417
- "Typemotion. Curatorial Statement and Beyond – Theory and History of an Aesthetic Practice". Typemotion. Type as Image in Motion. Hg. National Taiwan Museum of Fine Arts. Taichung: Hershuen Premier Printing, 2015, S. 10–35, S. 78–270
- Rezension zu Torsten Hoffmann, Gabriele Rippl (Hgg.). Bilder: ein (neues) Leitmedium? Göttingen: Wallstein, 2006, ersch. in Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. 3/2009. http://www.
lrz-muenchen.
de/
~arbitrium/
- div. Beiträge in "ARTinvestor Magazin" und "Weltkunst" 2011/12
- „Kleine Geschichte filmischer Zwischentitel. Zum Gebrauch von Schrift im stummen Schriftfilm“, in: IASL, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Hg. v. Bachleitner, Norbert et al., Berlin: de Gruyter, 42 (2017), 2, S. 469 ff.
- –– / Thomas Ballhausen: „Editorial“ zum Themenschwerpunkt: Zwischentitel im Stumm- und Tonfilm, in: IASL, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Hg. v. Bachleitner, Norbert et al., Berlin: de Gruyter, 42 (2017), 2, S. 466 ff.
Dissertation (Titel): Hauptdarsteller Schrift. Ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1885 bis 2009
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Herausgebertätigkeit:
- --/ Bernd Scheffer (Hgg.). Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. Reihe Schrift und Bild in Bewegung 16. Hgg. Bernd Scheffer, Oliver Jahraus. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2009.
- --/ Bernd Scheffer, Peter Weibel, Soenke Zehle (Hgg.). Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung // Typemotion. Type as Image in Motion. Ostfildern: Hatje Cantz, 2014 / 2015, zugleich: 14-teilige DVD-Edition, ZKM digital arts edition, 2015
Letzte Aktualisierung: Fri Apr 7 13:43:03 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Internationales Forschungs-, Ausstellungs- und Editionsprojekt "Schriftfilme // Typemotion", gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und Goethe Instituten weltweit; ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (2013/2014), NGA National Gallery of Art Vilnius, Litauen (2014), FACT Foundation for Art and Creative Technology Liverpool, UK (2014 / 2015), NTMoFA National Taiwan Museum of Fine Arts Taichung (2015); Co-Kuratorin, Co-Herausgeberin