Dr. Antonius Weixler
Geb. 1978, Wiss. Ang. seit 2013, Wuppertal, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Bergische Universität Wuppertal - Fakultät 01: Geistes- und Kulturwissenschaften - GaußStr. 20 - 42097 Wuppertal
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Monographien Poetik des Transvisuellen. Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne. Berlin/Boston 2016.
Aufsätze und Beiträge
- Auswahl: »Erzählen/Text.« In: Martin Sabrow/Achim Saupe (Hg.): Historische Authentizität. Ein interdisziplinäres Handbuch. Göttingen: Wallstein 2022, S. 136-145.
- »Bockwurst, Bier und XXXXXXXXXXX. Zum Zusammenhang von Textschwärzungen und Authentizität.« Agnes Bidmon/Christine Lubkoll (Hg.): An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 91-118.
- »Make Control Great Again. Die narrative Konstruktion ›eingeweihten Wissens‹ in Verschwörungserzählungen.« In: Antonius Weixler u.a. (Hg.): Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (= spectrum Literaturwissenschaft 71), S. 119-148.
- »Story at First Sight? Bildliches Erzählen zwischen ›diachroner Zustandsfolge‹ und ›synchroner Zustandshaftigkeit.« In: Klaus-Sachs Hombach/Andreas Veits/Lukas R.A. Wilde (Hg.): Einzelbild und Narrativität. Theorien, Zugänge, offene Fragen. Köln: Halem 2020, S. 56-87.
- »Selfies und Stories. Authentizität und Banalität des narrativen Selbst in Social Media.« In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 8.2 (2019). S. 49-67 (zus. mit Matías Martínez).