Günther Thomé, Prof. Dr.
Geb. 1952, Habilitation 1998, Oldenburg, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: vormals Universität Osnabrück und Goethe-Universität Frankfurt am Main, jetzt Leitung des Instituts für sprachliche Bildung (Bildungsforschung und Fachverlag), Werbachstr. 16, 26121 Oldenburg, seit 2016 Lehraufträge an der Univ. Oldenburg, FB Erziehungswiss., Sonderpädagogik
Homepage:
https://www.
isb-oldenburg.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
isb-oldenburg.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Phonetik, Phonologie
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Orthographie
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Neurolinguistik
- Angewandte Linguistik
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Mediendidaktik
- Theorien der Sprachdidaktik
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Orthographietheorie
- Schriftspracherwerb
- LRS-/Legasthenie-Förderung
- erschwerter und/oder verzögerter Rechtschreib-Erwerb
- Rechtschreibförderung
- Leseförderung
- Rechtschreibdiagnostik
Monographien:
- G. Thomé, D. Thomé (2023): Deutsche Wörter nach Laut- und Schrifteinheiten gegliedert. Das einzige Phonem-Graphem-Wörterbuch für das Deutsche. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2022): Professionelles Wissen über Rechtschreibung für Schule und Förderung. Basiskonzept Rechtschreiben: Orthographeme im Deutschen. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2022): OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. Instrument und Handbuch. 7., durchgesehene Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G.Thomé (2021): ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie. 5., aktual. Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- D. Thomé, G. Thomé (2021): Ratgeber Rechtschreibung: Erfahrungsberichte, Perspektiven, Auswege. 2., verbess. Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2021): Häufige Wörter. Basiskonzept Rechtschreiben. Wörterlexikon mit 2.500 Einträgen, enthält den Grund-/Basiswortschatz von 12 Bundesländern. 3., erweiterte Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2021): OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. Instrument und Handbuch. 6., aktualisierte Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2020): OLFA 3-9: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9. Instrument und Handbuch. 6., bearbeitete Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé (2019): Deutsche Orthographie: historisch - systematisch - didaktisch. Grundlagen der Wortschreibung. 2., verbess. Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag [ISBN 978-3-942122245].
- G. Thomé, D. Thomé (2019): OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. Instrument und Handbuch. 5., überarb. Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2019): Besser lesen lernen. Vorstufe: erste Schrifterfahrung (ab 4 J.). Basiskonzept Lesen. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2019): Häufige Wörter. Basiskonzept Rechtschreiben. Wörterlexikon mit 2.500 Einträgen, Grund-/Basiswortschatz von 9 Bundesländern. 2., verbess. Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- K. Siekmann, G. Thomé (2018): Der orthographische Fehler. Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung. 2., akt. Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G.Thomé (2017): ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie. 4., erweiterte Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2017): OLFA 3-9: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9. Instrument und Handbuch. 5., verbesserte Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- D. Thomé, G. Thomé (2017): Rechtschreibförderung organisieren nach OLFA 3-9. 3., verbesserte Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2016): Deutsche Wörter nach Laut- und Schrifteinheiten gegliedert. Phonemwörterbuch des Deutschen. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Schulte-Körne, G. Thomé (Hrsg.) (2014): LRS - Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- R. Hartmann, G. Thomé (2009): Richtig schreiben lernen mit dem Aufbaukonzept. Braunschweig: Westermann.
- D. Thomé, G. Thomé (2009): Ratgeber Rechtschreibprobleme, LRS/Legasthenie. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé (Hrsg.) (2004): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Weinheim, Basel: Beltz.
- G. Thomé, D. Thomé (Hrsg.)(2000): Computer im Deutschunterricht der Sekundarstufe. Braunschweig: Westermann.
- G. Thomé (1999): Orthographieerwerb. Qualitative Fehleranalysen zum Aufbau der orthographischen Kompetenz. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang.
- G. Thomé, D. Thomé: Schriftspracherwerb. Heidelberg 1999 (= Studienbibliographien Sprachwissenschaft 28).
Aufsätze und Beiträge:
- R. Hoffmann-Erz, G. Thomé (2023): Die Vokale des Deutschen - immer noch auf veraltetem Niveau. In: Logos, 31. Jg., Heft 1, S. 42-45
- I. Corvacho del Toro, G. Thomé (2021b): Meilensteine im Erwerb der deutschen Orthografie. In: Lernen und Lernstörungen, Heft 3, S. 169-180 (freier Zugriff unter https:/
/
econtent.
hogrefe.
com/
doi/
10.
1024/
2235-0977/
a000341).
- G. Thomé, I. Corvacho del Toro (2021a): Zum Konzept von OLFA und OLFA-Online und neuere Ergebnisse. In: H.-G. Müller, M. Kepser, S. Schallenberger (Hrsg.): Neue Wege des Orthografieerwerbs. Wien: Lemberger, S. 37-49.
- G. Thomé, D. Thomé (2020): Häufigkeiten in der Rechtschreibung. Basiskonzept Rechtschreiben. Set mit 21 ident. A4-Schülerkarten über die Häufigkeit von Schrifteinheiten im Deutschen. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2019b): So schreibe ich richtig. Übersichtsposter DIN A1. Häufigkeit von Schrifteinheiten im Deutschen. Basiskonzept Rechtschreiben. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé, D. Thomé (2019): Alle Laute, Übersichtsposter DIN A1. Basiskonzept Lesen. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé (2018): Das Abc reicht nicht mehr. Weg von Anlauttabellen und Buchstabenlisten. In: Grundschule, H. 6, S. 25-27.
- G. Thomé, D. Thomé (2015): 3 Schaubilder: Was ist wie häufig? Laut- und Schrifteinheiten (Basis- und Orthographeme) im Deutschen. DIN A1. Oldenburg: isb-Fachverlag.
- G. Thomé (2014): Warum man das System des Deutschen nicht als silbisches bezeichnen kann. In: K. Siekmann (Hrsg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen: Stauffenburg.
- J. Wilch, I. Corvacho del Toro, G. Thomé (2014): Was hat die Sprachdidaktik bei LRS zu bieten? Zur Frankfurter Studie "Therapie der Rechtschreibschwäche". In: G. Schulte-Körne, G. Thomé (Hrsg.): LRS - Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: isb-Fachverlag, S. 171-196.
- G. Thomé, I. Corvacho del Toro, D. Thomé (2016): Grundlagen qualitativer Fehleranalysen. In: R. Hofmann, M. Kalmar (Hrsg.): L-R-S: Lesen - Rechnen - Schreiben. Wien: LmPF, S. 59-67 [aktl. Fassung des gleichnamigen Beitrags in G. Schulte-Körne (Hrsg.) (2011): Legasthenie und Dyskalkulie. Bochum: Winkler, S. 43-49].
- G. Thomé, K. Siekmann, D. Thomé (2016): Phonem-Graphem-Verhältnisse in der deutschen Orthographie. In: R. Hofmann, M. Kalmar (Hrsg.): L-R-S: Lesen - Rechnen - Schreiben. Wien: LmPF, S. 101-114 [aktl. Fassung des gleichnamigen Beitrags in G. Schulte-Körne (Hrsg) (2011): Legasthenie und Dyskalkulie. Bochum: Winkler, S. 51-64].
- G. Thomé, W. Eichler (2008): Rechtschreiben Deutsch. In: DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S. 104-111.
- G. Thomé (2006) Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse. In: U. Bredel u. a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Bd. 1. 2. Aufl. Paderborn u. a.: Schöningh, S. 369-379.
- Keilschrift oder Alphabet. Eine Reflexion unterschiedlicher Schriftkonzepte. In: Praxis Deutsch 2001, S. 48-51.
- G. Thomé (1992): Alphabetschrift und Schriftsystem. Die Prinzipien der Orthographie aus schrifthistorischer Sicht. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 20, H. 2, S. 210-226.
- Schriftprobleme - Schreibprobleme. Zur Geschichte der deutschen Vokalbuchstaben a, e, i, o und u. In: Grazer linguistische Studien 1985, S. 163-166.
Dissertation (Titel): Thomé, G. (1987): Rechtschreibfehler türkischer und deutscher Schüler. Heidelberg: Julius Groos.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1987
Habilitation (Titel): Thomé, G. (1999): Orthographieerwerb: Qualitative Fehleranalysen zum Aufbau der orthographischen Kompetenz. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang.
Herausgebertätigkeit:
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von "Lernen und Lernstörungen".
- diverse Lehr- und Lernmaterialien unter http://www.
isb-oldenburg.
de, z. B.: Thomé, G.; Thomé, D. (2023): Konso-Checker: alle Konsonantenverdoppelungen im Deutschen. Oldenburg: isb-Verlag.
- Thomé, G.; Thomé, D. (2020): Deutsch: erste Wörter legen und lesen. 2., verbess. Aufl. Oldenburg: isb-Verlag.
- Schulte-Körne, G., Thomé, G. (Hrsg.)(2014): LRS - Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: isb-Verlag.
- DESI-Konsortium (Hrsg.)(2008): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim, Basel: Beltz.
- Thomé, G. (Hrsg.)(2004): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Weinheim, Basel: Beltz.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International), Modul Rechtschreibung, über 8.000 Schüler
- 100.000er-Auszählung der Phonem-Graphem-Korrespondenzen im Deutschen
- 2012-2015: Zur Therapie der Rechtschreibschwäche auf der Grundlage qualitativer Fehleranalysen für Schüler der Klassen 5-10
- Fördererfolge von OLFA-basierten Fördermaßnahmen bei Rechtschreibstörung
- orthographische Fehleranalyse freier Texte mit OLFA-Online (https://www.
olfaonline.
de).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposion Deutschdidaktik
- Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Gutachtertätigkeit für: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Schweizerischer Nationalfonds
- Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, LV an der Universität Oldenburg.
Stipendien: Hans-Böckler-Stiftung: Promotionsstipendium
Letzte Aktualisierung: Fri Mar 31 15:48:17 2023
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Studium mehrerer Sprachen mit unterschiedlichen Schriften: Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Babylonisch-Assyrisch, Sumerisch, Hethitisch, Phönizisch, Ungarisch und Englisch, etwas Französisch
- Veröffentlichung mehrerer Titel für die Leseförderung, nach dem Basiskonzept Lesen (s. u. https://www.
isb-oldenburg.
de)