Dr. Gabriela Wacker
Tübingen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Tübingen; Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Andere dienstliche Anschrift Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Tübingen; Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Forschungsgebiete
- #Intertextualität
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Mediendidaktik
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Gattungsspezifische Didaktiken
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete Literatur und Religion/Philosophie/Ethik; Autorschaftstheorien; themenorientierte Literaturdidaktik (Naturlyrik, Reisen in der Lyrik, Schillers Dramen, E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann); Mediendidaktik (digitale Lehrwerke, Intermedialität, Graphic Novel)
Monographien
- Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne. De Gruyter: Berlin; Boston 2013.
- Unterrichtsmodell zu Berlie Doherty: Dear Nobody. Reihe dtv Pocket Unterrichtspraxis. Hrsg. von Marlies Koenen. 2013.
- Kolleg Ethik. Lehrerband. Herausgegeben von Monika Sänger. Bearbeitet von Ingeborg Arnold, Sebastian Emling, Reinhard Forster, Frank Keller, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Marcel Remme, Martin Strom, Gabriela Wacker. Buchner Verlag: Bamberg 2013.
- Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag: Hannover 2014 (gemeinsam mit Hans Ulrich Staiger).
- Friedrich Schiller: Die Räuber. Schroedel Lektüren. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Schrödel Verlag: Braunschweig 2016 (2017).
- E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf. Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag: Hannover 2017.
- Reisen - deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag: Hannover 2018 (gemeinsam mit Hans Ulrich Staiger).
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer. Abibox: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag. Hannover 2019.
Aufsätze und Beiträge
- Das entfesselte Genie und sein Ursprung. Zur Geniekonzeption in Hölderlins Gedichten "Der gefesselte Strom" und "Da ich ein Knabe war" und Goethes "Prometheus"-Hymne. In: „Hölderlin 2020“ - Hölderlin für die Schule. Onlineportal des Deutschen Literaturarchiv Marbach und des Landesbildungsserver BW. https://www.