Marcus Schotte
Geb. 1979, Lektoratsstelle seit 2020, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Polizeiakademie Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
- Geschichte des DU
- Mediendidaktik
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Ästhetik der Gewalt
- Graphic Novels
Monographien:
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Wolfgang Herrndorf: Tschick. Lehrerhandbuch (Zoom - näher dran!). Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2012, 4. Dr. 2014
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Florian David Fitz: vincent will meer. Lehrerhandbuch (Zoom - näher dran!). Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2013, 4. Dr. 2023
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Alina Bronsky: Scherbenpark. Lehrerhandbuch (Zoom - näher dran!). Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2014, 9. Dr. 2023
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Wolfgang Herrndorf: Tschick erweiterte Neuausgabe. Lehrerhandbuch (Zoom - näher dran!). Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2015, 4. Dr. 2022
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Bernhard Schlink: 20. Juli. Ein Zeitstück (EinFach Deutsch Textausgaben). Braunschweig: Westermann, 2023
Aufsätze und Beiträge:
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Juli Zeh: "Corpus Delicti. Ein Prozess" – ein Roman zur Verteidigung der Freiheit? (Sek II), in: RAAbits Deutsch/Literatur. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 74. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe, 2011 [46 S. + Farbfolie]
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt in ihrer Vergangenheit. Zu Juli Zehs Roman "Corpus Delicti. Ein Prozess", in: Literatur im Unterricht 12 (2011), H. 2, S. 111-131
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Vorsicht, Sprachabschneider! Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Sek I), in: RAAbits Deutsch/Sprache. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 71. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe, 2012 [34 S. + Farbfolie + CD-ROM]
- mit Laura Wiggers: Sherlock Holmes lebt! Intertextualität im Kriminalroman für Kinder und Jugendliche, in: interjuli 4 (2012), H. 1, S. 66-85
- mit Florian Urschel-Sochaczewski: Auf wilder Jagd durch die Geschichte. Die Entstehung von Genres am Beispiel früher Kurzspielfilme, in: Praxis Deutsch 40 (2013), H. 237, S. 18-24
- mit Julia Reiner: Pecha Kucha - kein wirres Geplauder. Powerpoint strukturiert und sinnvoll nutzen, in: Praxis Deutsch 41 (2014), H. 244, S. 56-62
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Nils Mohl: "Es war einmal Indianerland". Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet (Klasse 9/10), in: RAAbits Deutsch/Literatur. Impulse und Materalien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 88. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe, 2014 [36 S.]
- mit Claudia Maaß: "Pull a rabbit out of your hat": Überwältigungsstrategien in der Anwaltsserie BOSTON LEGAL, in: Claudia Lillge [u.a.] (Hrsg.): Die neue amerikanische Fernsehserie. Von Twin Peaks bis Mad Men. Paderborn: Wilhelm Fink, 2014, S. 209-228
- mit Florian Urschel-Sochaczewski: Bilbo bricht auf. Die Entwicklung der Hauptfigur im Film "Der Hobbit. Eine unerwartete Reise" verfolgen, in: Deutsch 5-10 10 (2014), H. 40, S. 16-21
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Martin Luther und die deutsche Sprache. Der "Sendbrief vom Dolmetschen" (Sek II), in: RAAbits Deutsch/Sprache. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 84. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe, 2015 [40 S. + Farbfolie]
- Spielformen der Gewalt. Ulli Lust adaptiert Marcel Beyers Roman "Flughunde" als Graphic Novel, in: Wirkendes Wort 66 (2016), H. 1, S. 113-131
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Stefan Zweig im Exil – Seine letzte Reise in Wort und Bild (Deutsch Oberstufe: Prosa – Beginn der Moderne bis Exilliteratur, Beitrag 8), in: RAAbits Deutsch/Literatur. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 50. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe, 2022 [46 S.]
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Gelebte Geschichte(n) erzählen mit dem Comicband "Deutschland. Ein Bilderbuch" von Isabel Kreitz. In: Politisches Lernen 41 (2023), H. 1/2, S. 16-21
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Grammatik. Wortarten und Satzglieder erschließen – Grammatikwissen mit einem Fächer festigen. in: RAAbits Deutsch/Sprache. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 116. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe, 2023 [25 S.]
- mit Manja Vorbeck-Heyn: Rechtschreibung und Zeichensetzung. Groß oder klein? Getrennt oder zusammen? – Rechtschreibstrategien und -regeln mit einem Fächer festigen. in: RAAbits Deutsch/Sprache. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 116. Ergänzungslieferung. Stuttgart: Raabe, 2023 [15 S.]
- Zahlreiche literatur-, editions-, geschichts-, politik- und kulturwissenschaftliche Rezensionen in verschiedenen Fachzeitschriften. Zuletzt:
- Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit. Eine Zeitschrift von Werner Riegel und Peter Rühmkorf. Hrsg. von Martin Kölbel. Göttingen: Wallstein 2019. IX + 616 S. – In: Jochen Johrendt (Hrsg.): Editionen in der Kritik 11. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Bd. 20). Berlin: Weidler, 2021, S. 138-141
- Polizeiarbeit in der Demokratie. Jörg Brimer, Stephan Klinkenberg: Politische Zusammenhänge verstehen. Für Ausbildung und Praxis bei der Polizei. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2021. 308 Seiten, 29,80 Euro. – In: Bürger & Staat 71 (2021), H. 3, S. 179-180 [https://www.
buergerundstaat.
de/
3_21/
bundestagswahl_2021.
pdf]
- Terror von Rechts verstehen. Stefan Goertz: Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland. Eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden. PSP Schriften-reihe, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden 2021. 224 Seiten, 20,00 Euro. – In: Bürger & Staat 71 (2021), H. 4, S. 267-270 [https://www.
buergerundstaat.
de/
4_21/
polarisierung.
pdf]
- Benno Gammerl: anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte. München: Carl Hanser Verlag, 2021. 416 S. 25,00 €. – In: Zeitschrift für Sexualforschung 35 (2022), H. 3, S. 182-184
- Historische Einordnung unserer Grundrechte. Alexander Thiele: Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2021. 463 Seiten, 29,95 Euro. – In: Bürger & Staat 72 (2022), H. 3, S. 154-156 [https://www.
buergerundstaat.
de/
3_22/
care_arbeit.
pdf]
- Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens. Roman. Hrsg. von Stephan Resch. (Stefan Zweig: Das erzählerische Werk. Salzburger Ausgabe, Bd. 4) Wien: Paul Zsolnay, 2021. 720 S. 10 Abb. – In: EXIL. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 41 (2022), H. 1/2, S. 111-116
- Götschenberg, Michael: GSG 9 – Terror im Visier. Mythos und Realität einer Spezialeinheit, Econ, 2022. | Herzog, Martin: GSG 9. Ein deutscher Mythos, Links, Berlin, 2022. – In: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 68 (2023) [https:/
/
rdcu.
be/
dc6nW]
- Das Grundgesetz in der Diskussion. Georg M. Oswald (Hrsg.) (2022): Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar. München: C.H. Beck, 380 Seiten, 978-3-406-79032-4 (Print), 26 Euro / 978-3-406-79034-8 (PDF), 19,99 Euro. – In: Politisches Lernen 41 (2023), H. 1/2, S. 62-63. [https://www.
budrich-journals.
de/
index.
php/
pl/
article/
view/
42181]
Herausgebertätigkeit:
- mit Jörg Jungmayr: Officina editorica (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Bd. 10). Berlin: Weidler 2011
- mit Gesa Dane und Jörg Jungmayr: Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Bd. 12). Berlin: Weidler 2013
- mit Gesa Dane und Jörg Jungmayr: Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Bd. 15). Berlin: Weidler 2015
- mit Jörg Jungmayr: Opera minora editorica (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Bd. 18). Berlin: Weidler 2017
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Grundkurs-, Proseminar- und Hauptseminar-Lehrveranstaltungen zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie zur Editionswissenschaft für BA- und MA-Studierende (FU Berlin)
- mit Florian Urschel-Sochaczewski Organisation des Philologischen Film-Forums (FU Berlin)
- mit Manja Vorbeck-Heyn Fortbildungen für Lehrer:innen zu Graphic Novels im Deutschunterricht (Niedersachsen, Berlin)
- Deutsch, Staats- und Verfassungsrecht/Politische Bildung sowie Psychologie (Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Diez)
- Deutsch und Geschichte (Polizeiakademie Berlin)
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 8 06:22:17 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: mit Dr. Jörg Jungmayr (FU Berlin) Koordination und Redaktion der Abteilung "Germanistik" in dem von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Gert Roloff (FU Berlin) begründeten und von Prof. Dr. Jochen Johrendt (Bergische Universität Wuppertal) herausgegebenen Rezensionsorgan "Editionen in der Kritik" (= EDK) als Teil der Reihe "Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft" (= BBE) im Weidler Verlag Berlin