E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Kritische Heteronormativitätsforschung (Queer Studies)
- Kulturgeschichte der Sexualität
- Intersektionalitätsforschung
Monographien:
- Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter. München: Fink 1998
- Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel (Bibliotheca Germanica, Bd,. 50). Tübingen/Basel: Francke 2006
- Meerjungfrauen. Geschichten einer unmöglichen Liebe. Frankfurt am Main: S. Fischer 2010
- "Meine erste Geliebte". Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur. Göttingen: Wallstein 2013
- Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer 2016
Dissertation (Titel): Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1998
Habilitation (Titel): Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel.
Herausgebertätigkeit:
- Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Andreas Kraß und Matthias Standke (Liturgie und Volkssprache 5). Berlin/Boston: de Gruyter 2020
- Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter, hg. von Andreas Kraß und Christina Ostermann (Liturgie und Volkssprache 3). Berlin/Boston: de Gruyter 2019
- Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Judith Klinger und Andreas Kraß. Köln: Böhlau 2016
- Durchkreuzte Helden. Das Nibelungenlied und Fritz Langs 'Die Nibelungen' im Licht der Intersektionalitätsforschung, hg. v. Nataša Bedeković, Andreas Kraß und Astrid Lembke (Gender Codes). Bielefeld: Transcript 2014
- Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung, hg. v. Andreas Kraß (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 8), Berlin: Trafo 2009
- Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums, hg. v. Andreas Kraß/Thomas Frank, Frankfurt/M.: Fischer 2008
- Franz Josef Worstbrock, Ausgewählte Schriften, hg. v. Susanne Köbele/Andreas Kraß, 2 Bände, Bd. 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters, Stuttgart/Leipzig: Hirzel 2004; Bd. 2: Schriften zur Literatur des Humanismus, Stuttgart/Leipzig: Hirzel 2005
- Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies), hg. v. Andreas Kraß, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003 (es 2248)
- Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe, hg. v. Andreas Kraß/Alexandra Tischel, (Geschlechterdifferenz und Literatur. Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs, Bd. 14), Berlin: Erich Schmidt 2002
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt "Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium)" [2012-2021], Einstein-Projekt "Jewish Homosexual Modernism in the German Speaking World and in Mandatory Palestine/Israel" [2020-2022]
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Stipendien: DAAD, Max Kade, Feodor Lynen (Humboldt-Stiftung), Heisenberg (DFG), Senior Fellow IFK Wien
Letzte Aktualisierung: Fri Mar 13 09:33:06 2020