Monographien Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin/New York: de Gryuter.
Aufsätze und Beiträge
(im Druck): Compositionality and embodied meanings of phraseologisms: the case of somatisms. In: Schönefeld, Doirs (Hg.): Converging Evicence - discussing and extending the methological tool-kit of the linguist [working titel]. London: Eqinox. (zusammen mit Sven Staffeldt)
(im Druck): Wirtschaftskrisen im Wandel der Zeit. Korpusstudien zu argumentativen, metaphorischen und bildlichen Konzeptualisierungen von "Krisen" in der BRD. In: Landwehr, Achim (Hrsg.): Diskursiver Wandel [Arbeitstitel]. Wiesbaden: VS-Verlag. (zusammen mit Martin Wengeler)
(im Druck): Zur Versprachlichung von Geschmacksempfindungen. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes Sensory Semantics and the Semantics of Taste. In: Proceedings der 5. Tage der Schweizer Linguistik Messen in der Linguistik. Winterthur. (zusammen mit Larissa Biehler und Daniela Wagner); (im Druck): Fußball als Zeichenprozess: Ansätze zu seiner semiotischen Beschreibung. In: Zeitschrift für Semiotik
(im Druck): Lexikalische Felder, konzeptuelle Metaphern und Domänenmischungen im Interdiskurs Fußball. In: Zeitschrift für Semiotik.
(im Druck): Welche Rolle spielt der Kontext beim Sprachverstehen? Zum Stand der psycholinguistischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung. In: Klotz, Peter/Portmann, Paul R./Weidacher, Georg (Hrsg.): Text-Zeichen und Kon-Texte. Studien zu soziokulturellen Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Niemeyer.
(2009):(2009a): Konzeptuelle Integration als kreativer Prozess: Prolegomena zu einer kognitiven Ästhetik. In: Huber, Martin/Winko, Simone (Hg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Paderborn: Mentis, S. 63-84.
(2009b): Frames im Einsatz: Aspekte anaphorischer, tropischer und multimodaler Bedeutungskonstruktion im politischen Kontext. In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hgg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Berlin/New York: de Gruyter, S. 209-246.
(2009c): Sprachliche Wissenskonstitution aus Sicht der Konstruktionsgrammatik und Kognitiven Grammatik. In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hgg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Berlin/New York: de Gruyter, S. 173-206.
(2009d): Diskurse, konzeptuelle Metaphern, Visiotypen: Formen der Sprachkritik am Beispiel der Kapitalismusdebatte. In: Aptum 1, S. 18-37. (2008a): "Heuschrecken" in Wort und Bild. Zur Karriere einer Metapher. In: Muttersprache 2, S. 108-120.