Oliver Schallert, Prof. Dr.
Geb. 1979, Juniorprofessur seit 2016, München, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http:/
/
schallert.
userweb.
mwn.
de/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
schallert.
userweb.
mwn.
de/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Sprachtheorie
- Morphologie
- Syntax
- Pragmatik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Gesprochene Sprache
- Formale Linguistik
Besondere Forschungsgebiete: Grammatiktheorie; Syntaktische Typologie der (west-)germanischen Sprachen; Morphologie, Syntax und Pragmatik des Deutschen mit diachronen, dialektalen bzw. gesprochensprachlichen Bezügen
Monographien:
- (2014): Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion: Typologie und Variation. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur Deutschen Grammatik; 87).
- [Gemeinsam mit Simone Berchtold:] (2013): Die Mundarten der Walsertäler und des Tannbergs. (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek; 3/11). Graz, Feldkirch: W. Neugebauer Verlag.
Aufsätze und Beiträge:
- Becker, Carsten / Schallert, Oliver (2021): Charters as a source for the dialectology of Middle High German. In: North-Western European Language Evolution [NOWELE] 74.2, S. 200–242 [im Erscheinen].
- Ellsäßer, Sophie / Schallert, Oliver (2021): Intra-individual variation in morphosyntax: A constraint-based perspective. In: Intra-individual Variation in Language. Hrsg. von Alexander Werth u. a. (Trends in Linguistics – Studies and Monographs [TiLSM]; 363). Berlin, Boston: De Gruyter, S. 207–242.
- Bidese, Ermenegildo / Schallert, Oliver (2021): Doubly-filled COMPs in Alpine varieties. A contrastive study on Germanic and Romance. In: Sprachtypologie und Universalienforschung (STUF) 74.1, S. 129–161.
- Dammel, Antje / Schallert, Oliver (2021): Modalverben in deutschen Dialekten: ein Testfall für die Modellierung morphologischer Variation. In: Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Hrsg. von Helen Christen u. a. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte; 182). Stuttgart: Steiner, S. 193–226.
- (2020): A note on misplaced or wrongly attached zu ‘to’ in German. In: Journal of Germanic Linguistics 32.1, S. 43–82.
- (2019) Portrait of the clitic as a young affix: Infinitivisches zu im Niemandsland zwischen Morphologie und Syntax. In: Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Hrsg. von Augustin Speyer und Julia Hertel. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte; 180). Stuttgart: Steiner, S. 109–144.
- Schäfer, Lea / Schallert, Oliver (2019): Sprachen ohne Grammatik? Die Morphosyntax von Numeralia in deutschen Sondersprachen im typologischen Vergleich. In: Sprachwissenschaft 2019, S. 385–405
- Verbstellungsvariation bei Exklamativen aus diachroner Perspektive. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141, 2019, S. 477-506, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
bgsl
- Bidese, Ermenegildo / Schallert, Oliver (2018): Partikelverben und sekundäre Prädikative im Zimbrischen. In: Rabanus, Stefan (Hrsg.): Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels. Hildesheim 2018 (= Germanistische Linguistik 239-240), S. 145–182
- Schallert, Oliver und Johanna Schwalm (2015): "...dass die Milch bald an zu kochen fängt: zum Phänomen der sog. 'Binnenspaltung' in deutschen Dialekten." In: Syntaktische Variation – Areallinguistische Perspektiven. Hrsg. von Alexandra Lenz und Franz Patocka. (Wiener Arbeiten zur Linguistik; 2). Göttingen: V&R Unipress, 89–119.
- (2014): "IPP-constructions in Bavarian and Alemannic in Comparison." In: Günter Grewendorf & Helmut Weiß (Hgg.): Bavarian Syntax. Contributions to the Theory of Syntax. (Linguistik Aktuell/Linguistics Today). Amsterdam: Benjamins, S. 249–304
- (2013a). "Syntaktische Auswertung von Wenkersätzen: eine Fallstudie anhand von Verbstellungsphänomenen in den bairischen (und alemannischen) Dialekten Österreichs". In: Rüdiger Harnisch (Hg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung: Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau September 2010. Regensburg: Edition Vulpes, S. 208–233, S. 513–515 (Regensburger Dialektforum; 19).
- (2013b): "Infinitivprominenz in deutschen Dialekten." In: Werner Abraham & Elisabeth Leiss (Hgg.): Dialektologie in neuem Gewand. Zu Mikro-/Varietätenlinguistik, Sprachenvergleich und Universalgrammatik. Hamburg: Buske, S. 103–140 (Linguistische Berichte; Sonderheft 19).
- (2011) (zusammen mit Jürg Fleischer): Historische Syntax des Deutschen – eine Einführung. Tübingen: Narr (Kapitel 10, 17 und 18).
- (2010a): "Als Deutsch noch nicht OV war: Althochdeutsch im Spannungsfeld zwischen OV und VO." In: Christian Braun & Arne Ziegler (Hgg.): Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter, S. 365–394.
- (2010b): "Syntax des Vorarlberger Alemannischen: Ergebnisse eines Forschungsprojekts". Montfort 62/1: S. 35–67.
- (2010c): "Beobachtungen zur Infinitivsyntax des Vorarlberger Alemannischen." In: Helen Christen & Sibylle Germann & Walter Haas & Nadia Montefiori & Hans Ruef (Hgg.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für Alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008. Stuttgart: Steiner, S. 133–148.
- (2009): Rezension von Katrin Axel (2007): Studies on Old High German Syntax. Left Sentence Periphery, Verb Placement and Verb-second. Amsterdam: Benjamins. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76: S. 334–340.
- (2007): "Die Stellung von Verben und Objekten in der rechten Peripherie: OV- und VO-Strukturen im Althochdeutschen." Moderne Sprachen 51/2, S. 17–107.
Dissertation (Titel): (2012): Untersuchungen zu Ersatzinfinitivkonstruktionen in den Vorarlberger und Liechtensteiner Dialekten. Dissertation, Universität Marburg.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Herausgebertätigkeit: [Gemeinsam mit Antje Dammel (als Hgg.):] (2019): Morphological variation – theoretical and empirical perspectives. (Studies in Language Companion Series; 207). Amsterdam: Benjamins.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen
- Societas Linguistica Europaea
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 5 12:32:04 2021