Florian Schultz-Pernice, Dr.
Geb. 1967, München, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet)
- Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Andere dienstliche Anschrift: Leopoldstraße 13, 80802 München
Homepage:
http://www.
schultz-pernice.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Mediendidaktik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Gattungsspezifische Didaktiken
Besondere Forschungsgebiete:
- Theorie der Literaturdidaktik
- Transmediale Narratologie und Erzähldidaktik
- Medienpädagogik
- Werteerziehung
Aufsätze und Beiträge:
- "Semiotische" und "magische" Lektüre - Kindheit und Erkenntnis in Walter Benjamins 'Berliner Kindheit um neunzehnhundert'. In: Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. Hrsg. von Th. Betz und F. Mayer. München: Kieser 2005, S. 533-548
- Narration und Normativität im Spielfilm - didaktische Anmerkungen zur Verhandlung von Normen und Werten im 'Kampf des Helden'. In: Sabine Anselm, Miriam Geldmacher, Nazli Hodaie, Margit Riedel (Hrsg.): Werte - Worte - Welten. Werteerziehung im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2012, S. 245-260.
- Schultz-Pernice, F. & Heitzmann, N.: Erzählen als Problemlösen. Unterricht im Spannungsfeld von Literaturdidaktik und Lehr-Lernforschung. Praxis Schule 4 / 2015, S. 22-28.
- Narrative und normative Probleme des seriellen Erzählens und ihr Potenzial für den Aufbau narrativer Kompetenzen und die Wertebildung. In: Anders, P. & Staiger, M. (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien, Bd. 1: Theorie und Praxis. Schneider: Hohengehren 2016, S. 42-55
- Bausteine einer Didaktik narrativer Serialität am Beispiel der TV-Serie EMERGENCY ROOM. In: Anders, P. & Staiger, M. (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht. Schneider: Hohengehren 2016, S. 120-127
- Vom Stolpern und Stocken des Blicks: Aufbau von Visual Literacy durch Wahrnehmungserfahrungen an den Grenzen der populären Filmsprache. In: Henriette Hoppe, Christian Weißenburger und Claudia Vorst (Hg.): Bildliteralitaet im Uebergang von Literatur und Film. Eine interdisziplinaere Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 67–84
- An den Rändern des Erzählens. Posthumanismus in Literatur, Film und Computerspiel. In: Anselm, Sabine & Hoiß, Christian (Hg.): Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter. München: oekom, S. 81-110
Dissertation (Titel): Die Literatur der Literaturdidaktik. Grundlegung und Entwurf einer literaturdidaktischen Objektkonstitution aus deutschdidaktischer Perspektive. Stuttgart: J.B. Metzler.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2019
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Medienpädagogische Leitung des DigiLLab der LMU
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 6 09:31:38 2021