Carmen Ulrich, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1974, Habilitation 2012, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Andere dienstliche Anschrift: Bergische Universität Wuppertal - Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Gaußstr. 20 - 42119 Wuppertal
Homepage:
http://www.
coaching-ulrich.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Landeskunde/'German Studies'
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Literaturgeschichte, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierungsprozesse; Buchmarkt, Buchpolitik und Verlagsgeschichten; Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (v. a. Avantgarde, Nachkriegsliteratur in Ost- und Westdeutschlan); Reiseliteratur; Literatur und Anthropologie (Liebe als Bildungsgeschichten, Rationalität und Irrationalität, Körper – Bild – Schrift); Interkulturelle Literatur
Monographien:
- „Bericht vom Anfang“. Der Buchmarkt der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945-1962). In der Reihe Chironeia – Die unwürdigen Künste. Studien zur deutschen Literatur seit der frühen Moderne. Hg. v. Sven Hanuschek. Bielefeld: Aisthesis 2013 (666 S.)
- Sinn und Sinnlichkeit des Reisens. Indien(be)schreibungen von Hubert Fichte, Günter Grass und Josef Winkler. München: Iudicium 2004 (Dissertation, 310 S.).
Aufsätze und Beiträge:
- „Ich bin ein Mensch vom Weg.“ Interkulturationsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Karawanserei-Roman. In: Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodele für die Hochschule. Hg. von Carmen Ulrich. München, 105-133
- Kleiner Grenzverkehr mit Hindernissen: Erich Kästner und Anna Seghers 1967. Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Hg. von Sven Hanuschek und Gideon Stiening: Erich Kästner Studien. Berlin: de Gruyter 2021 [im Druck]
- Anthologien der SBZ und frühen DDR. Zwischen kulturpolitischer Direktive und ästhetischem Experiment. In: Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland. In der Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte Band 3. Hg. v. Siegfried Lokatis und Martin Hochrein. Stuttgart: Hauswedell 2021 [im Druck]
- Archivgeburten in Wolfgang Hilbigs Roman ICH. Über die Koinzidenz von Literatur und Staatssicherheit. In: Literatur und Archiv Band 5. Hg. v. Christian Neuhuber und Klaus Kastberger als Kooperationsprojekt des Grazer Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus in Linz (redaktionelle Mitarbeit: Lisa Erlenbusch). Berlin, Boston: de Gruyter 2021 [im Druck]
- Strandbekanntschaften in Georg Forsters Reise um die Welt und das europäische Projekt ‚Zivilisation‘. In: Narrating and Constructing the Beach. An Interdisciplinary Approach. Ed. by Catharina Breidenbach, Tamara Fröhler, Dominik Pensel, Katharina Simon, Florian Telsnig u. Martin Wittmann. In der Reihe: spectrum Literaturwisenschaft / spectrum Literature Bd. 68. Hg. v. Moritz Baßler, Werner Frick, Monika Schmitz-Emans. Berlin, Boston: de Gruyter 2020, S. 123-145
- „Ich bin den Männern Ziel und Objekt, Werkzeug und Opfer und Idealbild gewesen.“ Wolfgang Hildesheimers „Opfer Helena“. In: treibhaus 14/15 (2019): Das Theater der fünfziger Jahre. Hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner. München: Edition Text + Kritik 2019
- „Weltende“ und mehr. Zur Jakob van Hoddis-Edition (1958) von Paul Pörtner. In: treibhaus 13 (2017): Lyrik der fünfziger Jahre. Hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner. München 2017
- Das Verhältnis von Traum und Dichtung in Hugo von Hofmannsthals Gedichte in Terzinen. In: Der Traum im Gedicht. Hg. von Bernard Dieterle und Hans-Walter Schmidt-Hannisa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 [im Druck]
- Handbuchartikel zu Christa Wolf - Bekenntnis zu weiblichen Lebens-, Erfahrungs- und Traditionslinien. In: Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2015 [im Druck]
- Literarische Wenden und Kehrtwenden. Feldexperimente in der deutsch-deutschen Gegenwartsprosa. In: literaturkritik.de, Nr. 10, Oktober 2015, in: http://www.
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php?rez_id=
21165
- “I am a Prussian – please curb your enthusiasm.” Loriot’s scenes about NOTHING. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 4. Hg. von Julia Afifi, Rekha V. Rajan, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2015, S. 63-71
- Ein katholischer Häretiker zwischen Österreich und Hindustan. Ein Querschnitt durch Josef Winklers Prosa. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 4. Hg. von Julia Afifi, Rekha V. Rajan, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2015, S. 192-198
- Fluchtwege ins Dasein. Genrespezifische Annäherungen an Klaus Böldls Erzählprosa Südlich von Abisko und Der nächtliche Lehrer. In: Claudia Gremmler und Uwe Schütte (Hg.): Raumerkundungen. Der Erzähler Klaus Böldl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 121-144
- Topologien der Muße in Klaus Böldls Roman Der nächtliche Lehrer. In: Claudia Löschner und Mirko Gemmel (Hrsg.): Ökonomie des Glücks: Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014, S. 127-143
- Christa Wolfs „Selbstversuch“ – Im Abseits konventionalisierter Erinnerung oder eine „unerhörte Form des Bewusstseins“. In: Carsten Gansel (Hrsg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Unter Mitarbeit von Sonja Klocke. Göttingen: V&R unipress 2014, S. 111-120
- Zerfurchte Porträts deutscher Geschichte in Reinhard Jirgls Roman Die Stille. In: Julian Preece (Hrsg.): Re-forming the Nation in Literature and Film / Entwürfe zur Nation in Literatur und Film. The Patriotic Idea in Contemporary German-Language Culture / Die patriotische Idee in der deutschsprachigen Kultur der Gegenwart. In der Reihe: Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature, Bd. 3. Oxford, Bern u.a.: P. Lang 2014, S. 75-99
- Wahnsinn in der Literatur um 1800. Tassos, Penthesileas und Fräulein von Scuderis Gesten der Umarmung. In: Gabriela Antunes, Sonia Goldblum und Noémi Pineau (Hrsg.) unter Mitarbeit von Stephan Lauf: Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bern u.a.: P. Lang 2013, S. 159-176
- Unter den „Keulen schlafender Riesen“. Bonsels Indienfahrt als Gegendiskurs zum zeitgenössischen Ideal indischer Sanftheit. In: Sven Hanuschek (Hrsg.): Waldemar Bonsels. Karrierestrategien eines Erfolgsschriftstellers (Buchwissenschaftliche Beiträge 82). Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 91-103
- Vom Mut der Lesenden. Adalbert Stifters Waldsteig und Wilhelm Raabes Im Siegeskranze. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur, 14. Jg., Nr. 19 (2010), S. 33-36
- Mended holes of memory. The meaning of pictures in Elias Canetti’s autobiography The tongue set free, The torch in my ear, The play of the eye. In: Germinal. Journal of the Department of Germanic & Romance Studies (2008/2009), Vol. 5: Autobiographie. Fact and Fiction, pp. 100-112
- Das anthologisierte Vermächtnis der Internationalen Brigaden und seine Deutungsmacht innerhalb der Geschichtsschreibung der DDR. In: Asholt, Wolfgang (Hrsg.): Der spanische Bürgerkrieg in der DDR. Strategien intermedialer Erinnerungsbildung. Frankfurt am Main 2009 (= Bibliotheca Ibero-Americana 126), S. 129-152
- Gespenster- und Kriminalgeschichten in deutschsprachigen Anthologien der frühen DDR. In: Taterka, Thomas (Hrsg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga 7. - 11. Juni 2006. Berlin 2009, S. 107-118
- Glaube, Liebe, Exitus. Drei Gedichtsammlungen der frühen Nachkriegszeit von Susanne Kerckhoff. In: Häntzschel, Günter (Hrsg.): Die Anfänge der DDR-Literatur. München 2009 (= Treibhaus 4,Buch), S. 41-62
- Sterben in finsteren Zeiten. Der Tod Walter Benjamins in den Gedichten Bertolt Brechts. In: Stephen Brockmann, Mathias Mayer und Jürgen Hillesheim (Hrsg.): Ende, Grenze, Schluss? – Brecht und der Tod. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 187-197
- Alte Fremde – neue Heimat. Indienvorstellungen in Anthologien der frühen DDR. In: Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hrsg.): Indienbilder der europäischen Literatur. (In der Reihe: Komparatistik im Gardez! Bd. 6.). Remscheid: Gardez! 2008, S. 212-227
- „Leben vor verschlossenen Türen“. Raumkonstruktionen in Eduard von Keyserlings baltischem Roman Beate und Mareile. In: Literatūra un kultūra: process, mijiedarbība, problēmas. Zinātnisko rakstu krājums 7. Daugavpils: Saule 2006, S. 126-132
- Literatur aus Ost und West in Deutsche Stimmen 1956 und Anthologie 56 – zwei Plädoyers gegen „die Grenze: die Entfernung: den Unterschied“? In: Günter Häntzschel (Hrsg.): Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. Ein Symposion. Wiesbaden: Harrassowitz 2005, S. 153-165
- „Wer die Schönheit angeschaut mit Augen…“ Über das Verhältnis von Kunst und Natur in Koeppens Chausseehaus-Tragödie und Döblins Sommerliebe. In: Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne. Hg. v. Walter Erhart. In der Reihe: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 1 (2005). München: Iudicium 2005, S. 256-269.
- Hat "amor fati" den Krieg überlebt? Liebeskonzepte in Wolfgang Koeppens Romanen "Eine unglückliche Liebe" (1934) und "Der Tod in Rom". In: Hummel, Adrian (Hrsg.): Weiter schreiben - wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre ; Festschrift für Günter Häntzschel. München 2004, S. 157-172
- "Pommerland ist abgebrannt". Heimat und Fremde in Wolfgang Koeppens "Jugend". In: Triangulum 2003, S. 123-131
- "Wie ist die Welt mit Spiegeln zugemauert". In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang-Koeppen-Gesellschaft 2, 2003, S. 91-111
- Im Angesicht der Venusstatue. Mythische Elemente in Wolfgang Koeppens literarischem Werk. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang-Koeppen-Gesellschaft 1, 2001, S. 91-103
Dissertation (Titel): Sinn und Sinnlichkeit des Reisens. Indien(be)schreibungen von Hubert Fichte, Günter Grass und Josef Winkler. München: iudicium 2004
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): "Bericht vom Anfang". Der Buchmarkt der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945-1962). In der Reihe Chironeia – Die unwürdigen Künste. Studien zur deutschen Literatur seit der frühen Moderne. Hg. v. Sven Hanuschek. Bielefeld: Aisthesis 2013 (666 S.).
Herausgebertätigkeit:
- Lügen, täuschen und verstellen. Hg. von Carmen Ulrich und Carmen Prüfer. München: Iudicium 2019
- (Un-)Gleichzeitigkeiten – interdisziplinär, interkulturell, international. München 2018
- Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodele für die Hochschule. München 2018
- Dialog und Dialogizität – interdisziplinär, interkulturell, international. München 2017
- German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 4 (2015). Hg. von Julia Afifi, Rekha V. Rajan, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2015
- German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 2 (2012). Hg. von Julia Afifi, Shaswati Mazumdar, Rekha V. Rajan und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2012
- German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 2 (2010). Hg. von Shaswati Mazumdar, Rekha Kamath, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2010.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt: Anthologien der SBZ und DDR 1945-1962 (2005-2009)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft
- Goethe Society India
- Franz Kafka-Gesellschaft
- Else Lasker-SChüler-Gesellschaft
- German Studies Association
- Deutscher Hochschulverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Philologie, Neuere deutsche Literatur, Ludwig-Maximilians-Universität München
- freiberufliche Dozentin für Wissenschaftsmanagement
- Referent für Internationalisierung und Qualitätsmanagement, Bergische Universität Wuppertal
Letzte Aktualisierung: Mon Sep 12 16:55:48 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: www.coaching-ulrich.de