E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Grammatik, Grammatikographie
- Syntax
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Stilistik
- Ältere Sprachstufen
Besondere Forschungsgebiete:
- Informationsstruktur
- Diskursrelationen
- Althochdeutsch
Aufsätze und Beiträge:
- Schlachter, Eva (2004): Satzstruktur im Althochdeutschen. Eine Skizze zur Position des Verbs im Isidor-Traktat des 8. Jahrhunderts. In: Pittner, Karin/Pittner, Robert/ Schütte Jan, C. (Hg.) Beiträge zu Sprache & Sprachen 4. Vorträge der Bochumer Linguistik-Tage.München Lincom, 179-188
- Schlachter, Eva(2009): Word order variation and information structure in Old High German: an analysis of subordinate dhazs-clauses in Isidor. In: Hinterhölzl, Roland/ Petrova, Sevtlana (2009) (Hg.): Information Structure and Language Change: New Approaches to Word Order Variation in Germanic. Berlin: Mouton de Gruyter
- Schlachter, Eva (2010): Zum Verhältnis von Stil und Syntax. Die Verbfrüherstellung in Zitat- und Traktatsyntax des althochdeutschen Isidor. In: Ziegler, Arne & Braun, Christian (Hg.): Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter, 409-426
- Schlachter, Eva (2012):Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen. Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe. Heidelberg: Winter.
Dissertation (Titel): Syntax und Informationstruktur im Althochdeutschen. Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Referenzkorpus Altdeutsch (750-1150)
- SFB 632, Teilprojekt: Die Rolle der Informationsstruktur bei der Herausbildung von Wortstellungsregularitäten im Germanischen
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Stipendien: CAPES (1993-1995)
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 11 14:02:41 2012