E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Poetik und Ästhetik
Monographien: Rumelant von Sachsen. Edition - Übersetzung - Kommentar, Berlin/New York 2011 (Hermaea N.F. 121).
Aufsätze und Beiträge:
- "Tausendsassa" und "Hexenmeister". Karl Bartsch als Editor von prekär und nicht überlieferten Texten. In: Lange, Judith / Schubert, Martin (Hrsg.): Geschichte der altgermanistischen Edition. Berlin 2023 (= Bausteine zur Geschichte der Edition 6), S. 191-210
- Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur": Prolegomena zu einer Neuausgabe. In: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Hg. von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi. (Beihefte zur ZfdPh 19) Berlin 2022, S. 363–398
- Sehnsucht nach Biographie und literarische Geltungsstrategien am Beispiel Heinrichs von Mügeln. In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Ingrid Bennewitz und Freimut Löser. (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 23, 2020/21) Wiesbaden 2022, S. 118–133
- Metrik und Formanalyse. In: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021, S. 181–217
- Der Sänger als Hausarzt und Heilsspender. Strategien der Heils- und Selbstsorge in der Sangspruchdichtung. In: Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters. Hg. von Tobias Bulang und Regina Toepfer. (GRM Beiheft 95) Heidelberg 2020, S. 207–228.
- Sinnpotentiale und Erkenntnisgrenzen. Überlegungen anhand von Sangsprüchen aus dem 13. Jahrhundert. In: Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Hg. von Susanne Köbele, Eva Locher, Andrea Möckli und Lena Oetjens. (GRM Beiheft 94) Heidelberg 2019, S. 141–166.
- Sangspruchdichtung als Gattung (statt einer Einleitung). In: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner in Verbindung mit H.R.. (De Gruyter Reference) Berlin/Boston 2019, S. 1–19.
- Zur sprachlichen Verortung der Gothaer Handschrift / Vorbemerkung zur Transkription. In: Der Welsche Gast. Memb. I 120, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen von Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Katrin Sturm, Eva Willms. Luzern 2018, S. 77–88
- Edition als Revision zwischen 'alter' und 'neuer' Philologie. Zu einer Neuausgabe von Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur". In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016. Hrsg. von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter unter redaktioneller Mitarbeit von Astrid Böhm. (Beihefte zu editio 41) Berlin/Boston 2017, S. 33–46.
- [mit Julia Zimmermann:] Von unsichtbarer Schönheit und der Beschreibung des Unbeschreiblichen in Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur". In: Bildlichkeit in Literatur und Kunst des Mittelalters. Hg. von Franziska Wenzel und Pia Selmayr. (Imagines Medii Aevi) Wiesbaden 2017 , S. 175–194.
- Mouvance – Cluster – Edition. Zum Problem der Darstellbarkeit liedübergreifender Überlieferfungsformationen in Regenbogens Langem Ton. In: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim. Hg. von Horst Brunner und Freimut Löser. (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21, 2016/2017) Wiesbaden 2017, S. 295–308.
- [mit Tobias Bulang]: Allegorie und Verrätselung in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung. In: Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Beatrice Trînca. Würzburg 2016, S. 27–45.
- "Hât ieman sin sô snellen…". Rezeptionsbedingungen des Sangspruchs um 1300 zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013. Hg. von Gert Hübner und Dorothea Klein. (Spolia Berolinensia 33) Hildesheim 2015, S. 89-108.
- Wem nützt was? Mediävistische Editionen (auch) vom Nutzer aus gedacht. In: editio 28 (2014), S. 50–67.
- Vergessene Lyrik? Zur Wahrnehmung der 'zweiten' lyrischen Gattung des deutschen Mittelalters, in: Vergessene Texte des Mittelalters. Hg. von Nathanael Busch und Björn Reich. Stuttgart 2014, S. 267–281, 294–296.
- [mit Gerhard Diehl:] Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2010, S. 378–388
- [mit Susanne Baumgarte und Gerhard Diehl:] Wörterbuchmacher als Wörterbuchnutzer. Das neue Mittelhochdeutsche Wörterbuch und das Deutsche Rechtswörterbuch. In: Das Deutsche Rechtswörterbuch – Perspektiven. Hg. von ANDREAS DEUTSCH. Heidelberg 2010, S. 159–175.
- Wartburgkrieg? Klingsors Schwarzer Ton in der Kolmarer Liederhandschrift, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 57 (2007), S. 151–168.
Dissertation (Titel): Rumelant von Sachsen. Edition - Übersetzung - Kommentar
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Habilitation (Titel): Studien zur Philologie (kumulativ)
Herausgebertätigkeit:
- Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner in Verbindung mit Holger Runow. Berlin/Boston 2019.
- Das Streitgedicht im Mittelalter. Hg. von Jörg O. Fichte, Peter Stotz, Sebastan Neumeister, Roger Friedlein, Franziska Wenzel und Holger Runow. (Relectiones 6) Stuttgart 2019
- Sprachgeschichte des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht. Hg. von Volker Harm, Holger Runow und Leevke Schiwek. Stuttgart 2016.
- Historische Lexikographie des Deutschen. Hg. von Holger Runow. (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes) Göttingen 2010.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband (2007-2013 Vorstandsmitglied)
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft (Schatzmeister)
- Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
Letzte Aktualisierung: Sun Sep 11 21:32:50 2022; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023