Literaturrezeption im populären Lied / „Kunstlieder im Volksmund“
;Goethes "Werther" und seine produktive Rezeption
Kindstod und Kindsmord in der Literatur
Monographien "Ausgelitten hast du - ausgerungen ...". Lyrische Wertheriaden im 18. und 19. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, April 2007 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 242).
Aufsätze und Beiträge
"Werther" im Volkslied. In: Lied und populäre Kultur / Song and popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), S. 49-79.
"Gefühlskalter Gegner und empfindsamer Freund - die Albert-Figur in der sentimentalen Werther-Lyrik des späten 18. Jahrhunderts". In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 2007/08 (in Vorbereitung)
Artikel "Gute Nacht, ihr harten Sinnen". In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John. In Zusammenarbeit mit Michael Fischer, Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier. URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/gute_nacht_ihr_harten_sinnen/
Artikel und ausführlicher Kommentar zur Liedgeschichte von "Sollen nun die grünen Jahre". In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John. In Zusammenarbeit mit Michael Fischer, Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier. URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/sollen_nun_die_gruenen_jahre/
Maler Müllers Libretto-Fragment "Die asiatische BANISE, in einer OPERA vorgestellet" und seine Vorlage. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2009, S. 75-92.
„Aus der Jugendzeit klingt ein Lied ...“. Rückerts Schwalbenlied und seine populäre Rezeption. In: Rückert-Studien XIX (2010), S. 51-93.
„Die asiatische Banise“ – Medienwechsel als Mittel der Popularisierung. In: Anne Bohnenkamp (Hrsg.): Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Berlin/Boston 2013, S. 61-72 (Beihefte zur editio 34).
Polyhistorismus, moralische Belehrung und literarische Unterhaltung: Ziglers Asiatische Banise. In: Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Flemming Schock. Berlin/New York: de Gruyter 2012, S. 252-274 (Frühe Neuzeit; 169).
„Fleuch hin, du kleiner Brief …“. Drei unbekannte Banise-Gedichte aus den Sammelbänden der Görlitzer Poetischen Gesellschaft. In: Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hrsg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013, S. 105-131 (Frühe Neuzeit; 175).