E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Romantik
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete: Spezialisiert auf mhd. Literatur um 1200 sowie Texte des späten Mittelalters (Oswald von Wolkenstein). Zudem Spezialist für Informationswissenschaft.
Monographien: Tepe, Peter / Rauter, Jürgen / Semlow, Tanja: Interpretationskonflikte am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Kognitive Hermeneutik in der praktischen Anwendung. Würzburg : Königshausen und Neumann, 2009.
Aufsätze und Beiträge:
- Intertextualität unter Ideologieverdacht (S. 337-370). In: Rauter, Jürgen / El-Assil, Jasmin (Hgg.): Totgeschrieben. Mythologische Aspekte und interpretatorische Konflikte am Beispiel (ent-)dämonologisierter Literatur oder von ideologischen Mustern, die Wissenschaft werden. Aracne : Rom, 2012
- Julia Kristevas Intertextualitätstheorie: Widersprüche und Auswirkungen. In: Zeitschrift für Semiotik (ZfS), Bd. 32, Heft 3-4 (2010), S. 355-366
- Einleitung (S. 11-14). Die Biographie Oswalds von Wolkenstein (S. 15-54). Überlegungen zum Liedkorpus (S. 67-80). Greifensteinlied (Kl. 85) – Ein Neuanefangk (S. 267-309). In: Rauter, Jürgen (Hg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Höpfner: Oswald von Wolkenstein. Literarische Tradition, Variation und Interpretation anhand aus-gewählter Lieder. Aracne : Rom, 2009
- Textvernetzungen und Zitationsnetzwerke. In: Fangerau, H. u.a. (Hrsg.): Netzwerke: Eine allgemeine Theorie oder die Anwendung einer Universalmetapher in den Wissenschaften. Transcript Verlag (2009), S. 247-266
- Expansive Zitationsanalyse auf deskriptiv-intertextueller Basis. In: Pipp, E. (Hg.): Zugang zum Fachwissen. ODOK '05. Graz/Feldkirch 2007
- Schach und kognitive Hermeneutik. Online unter: http://www.
chessbase.
de/
nachrichten.
asp?newsid=
7251
- Die Bündelung von Kleinbergs authorities und hubs gemäß van Rijsbergens Effektivitätsmaß. In: Information, Wissenschaft & Praxis (IWP) 57, 8 (2006), S. 415-421.
Dissertation (Titel): Zitationsanalyse und Intertextualität. Intertextuelle Zitationsanalyse und zitatenanalytische Intertextualität.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Herausgebertätigkeit:
- Rauter, Jürgen (Hg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Höpfner: Oswald von Wolkenstein. Literarische Tradition, Variation und Interpretation anhand aus-gewählter Lieder. Aracne : Rom, 2009
- Rauter, Jürgen / El-Assil, Jasmin (Hgg.): Totgeschrieben. Mythologische Aspekte und interpretatorische Konflikte am Beispiel (ent-)dämonologisierter Literatur oder von ideologischen Mustern, die Wissenschaft werden. Aracne : Rom, 2012.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 31 17:02:55 2019