Cornelia Rémi, PD Dr.
Geb. 1975, Assistenz seit 2008, Habilitation 2016, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Deutsche Philologie, Schellingstr. 3, 80799 München
Homepage:
http://www.
coremi.
de/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Religion/Spiritualität/Theologie
- Funktionen von Literatur in Gelehrtenkulturen
- Selbst- und Werkkonstitution im autobiographischen Schreiben
- Rhetorik
- Kinder- und Jugendliteratur
- Gebrauchsliteratur
- Fiktionale und faktuale Darstellungsmodi in der Gegenwartsliteratur
- Gattungstheorie
- literarisches Risiko- und Kontingenzmanagement
- Playfulness
- Schreibprozesse;
Monographien:
- Philomela mediatrix. Friedrich Spees Trutznachtigall zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 2006 (Mikrokosmos 73)
- Perdita poesis. Clemens Brentanos Romanfragment Der schiffbrüchige Galeerensklave vom todten Meer als poetologischer Schlüsseltext. Stuttgart: ibidem, 2001.
Aufsätze und Beiträge:
- Chaoskettenreaktionen. Zur Poetik der Eskalation in Andreas Steinhöfels "Dirk und ich". In: Standke, Jan / Wrobel, Dieter (Hrsg.): Andreas Steinhöfel. Texte - Analysen - didaktische Potenziale. Trier 2021 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 6), S. 23
- Metamorphosen im Sprachkreislauf. Ulrike Draesners "heimische flora". In: Jürgensen, Christoph / Schilling, Erik / Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Paderborn 2020, S. 125-140
- "Zirkel der Eingeweihten. Geheimnisse können Schuld verschleiern oder Autonomie eröffnen." In: JuLit 44:3 (2018), S. 3–8.
- "'Das aber vergißt die Theologie unserer Zeit nur gar zu gern.' David Friedrich Strauß liest Hermann Samuel Reimarus und streitet mit Heinrich Ewald." In: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Hrsg. von Barbara Potthast, Volker Henning Drecoll. Heidelberg: Winter, 2018 (Beihefte zum Euphorion 100), S. 329–357.
- "Wortlos reich. Bilderbücher ohne Schrifttext." In: JuLit 43:2 (2017), S. 42–51.
- "Dichter in allen Gestalten: Selbstbesinnung durch poetische Selbstentfremdung in der Lyrik des James Krüss." In: "Was die weißen Raben haben". Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute. Hrsg. von Claudia Maria Pecher, Kurt Franz, Mirjam Burkard. Baltmannsweiler 2016 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 46), S. 129-148.
- "Rheinische Zaubereien: Karl Gutzkows faktuale Seiten- und fiktionale Rückblicke auf den Kölner Kirchenstreit." In: Jahrbuch Forum Vormärz-Forschung 20 (2015), S. 115–134.
- "Überlegungen zu medialen Konstellationen und den medialen Qualitäten literarischer Darstellung in Eduard Mörikes Malter Nolten." In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki, Wolf Gerhard Schmidt. Berlin: de Gruyter, 2015 (spectrum Literaturwissenschaft 48), S. 395–422.
- (mit Sylvia Brockstieger): "Hochland-Korrespondenzen. Private und öffentliche Diskussionen um die katholische Publizistik." In: Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. Internationale Tagung vom 25. bis 27. Februar 2010. Hrsg. von Walter Hömberg, Thomas Pittrof. Freiburg: Rombach, 2014 (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica 3), S. 101–142.
- "Moralistische Lektürepotentiale in der deutschsprachigen Literatur der frühen Neuzeit." In: Literatur und Moral. Hrsg. von Volker Kapp, Dorothea Scholl. Berlin: Duncker & Humblot, 2011 (Schriften zur Literaturwissenschaft 34), S. 157-174.
- "Reading as Playing: The Cognitive Challenge of the Wimmelbook." In: Emergent Literacy: Children’s Books from 0 to 3. Hrsg. von Bettina Kümmerling-Meibauer. Amsterdam: John Benjamins, 2011 (Studies in Written Language and Literacy 13), S. 115-139.
- "Möglichkeiten heterodoxer Verständigung im Umfeld der Altdorfer Akademie." In: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Hrsg. von Hanns Christof Brennecke, Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel. Köln: Böhlau, 2011 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69), S. 167-191.
- "Zur polyphonen Komposition von Zincgrefs Skandalschrift 'Facetiae Pennalium'." In: Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur, 2011 (Mannheimer historische Schriften 5), S. 321-345.
- "Interactions with Poetry: Metapoetic Games with Anne in Astrid Lindgren's Madicken." In: 100 Years of Anne with an 'e': The Centennial Study of Anne of Green Gables. Hrsg. v. Holly Virginia Blackford. Calgary: The University of Calgary Press, 2009, S. 165-190.
- "Religion und Theologie." In: Albrecht von Haller. Leben - Werk - Epoche. Hrsg. v. Hubert Steinke, Urs Boschung, Wolfgang Proß. Göttingen: Wallstein, 2008, S. 199-225.
- "Du meine Seele, singe ...". Zum 400. Geburtstag des Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607-1676). In: Literatur in Bayern 2007, S. 24-31
- "Philomelischer Zirkel? Zum '52. Lied' der Trutznachtigall Friedrich Spees." In: Daphnis 35 (2006), S. 551-588.
- "Balance-Akte. Israel Holmström (1661-1708) als Dichter erotischer Äquilibristik." In: Ostsee-Barock. Texte und Kultur. Hrsg. von Walter Baumgartner. Münster: Lit, 2006 (Nordische Geschichte 4), S. 273-296.
- "Salomonische Rede: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte." In: Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005). Hrsg. von Thomas Althaus, Sabine Seelbach. Amsterdam/New York, NY: Rodopi, 2006 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 39), S. 151-184.
- "Zufallstreffer? Dynamische Textstrukturen und alineare Lektüreoptionen in der frühneuzeitlichen Frömmigkeitsliteratur." In: Spee-Jahrbuch 13 (2006), S. 169-190.
- "Vom Jagen in geistlichen Wäldern. Zur Titelmetaphorik der Sylvula venatoria (1678) des Johannes Sinapius." In: Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. Bd. 1. Hrsg. von Thomas Betz, Franziska Mayer. München: Kieser, 2005, S. 49-69.
Dissertation (Titel): Philomela mediatrix. Friedrich Spees Trutznachtigall zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Habilitation (Titel): Erzählgeheimnisse. Funktionen unzugänglichen und vorenthaltenen Wissens in der Erzählliteratur des mittleren 19. Jahrhunderts.
Herausgebertätigkeit: Hrsg. mit Frieder von Ammon und Gideon Stiening: Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Berlin, Boston: de Gruyter, 2016.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2014: Tagung "Die Vermessung der Sachbuchwelt" (gemeinsam mit Nikola von Merveldt, Montréal, und Christiane Raabe, IJB München)
- 2014: Tagung "Poetik der Gattungsmischung" (gemeinsam mit Sylvia Brockstieger, Freiburg/Br.)
- Sonderforschungsbereich 573, Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (beratende Mitarbeit, Teilprojekt B7)
- Vorstandsmitglied, LMU-Zentrum für Mittelalter- und Renaissanceforschung
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Hochschulverband
- Deutscher Germanistenverband
- Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung
- Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf
- Forum Vormärz-Forschung
- AKJ
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- seit 2016: Mitglied der Sonderpreisjury des Deutschen Jugendliteraturpreises
- seit 2014: Mitglied der Fakultätskommission zur Einrichtung eines Schreibzentrums und Etablierung von Schreibfördermaßnahmen
- 2013: zertifizierte Tutorenausbilderin (Programm TutorPlus)
- seit 2012: Mitglied der Fakultätskommission zur Mittelvergabe für zusätzliche Tutorien
- seit 2009: Mittelbauvertreterin im Vorstand des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU
- 2008: Zertifikat Hochschullehre Bayern
Stipendien: Bayerische Begabtenförderung, Studienstiftung des Deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Wed Feb 6 17:07:10 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023