Gabriele von Bassermann-Jordan, Dr.
Geb. 1967, Wiss. Ang. seit 2015, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Friedrich Hölderlin
- Literatur und Theologie
- Franz Kafka
- Editionsphilologie
Monographien:
- "Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter ..." Die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im "Hyperion"-Projekt: Theorie und dichterische Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004 (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 473)
- [Hg. mit Friedrich Wilhelm Graf] Troeltsch, Ernst: Rezensionen und Kritiken (1901 - 1914). Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2004 (= Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe, Band 4)
Aufsätze und Beiträge:
- Zeitgenössisches Allgemeinwissen zur Himmelskunde und Erdbeschreibung. Ein Überblick anhand zweier Rezensionsorgane. In: Hölderlin-Jahrbuch 35 (2006/2007). S. 204-226
- [mit Stephan Packard] Jakobson, Roman und Grete Lübbe-Grothus: Ein Blick auf Die Aussicht von Hölderlin. Einleitung, Edition und Kommentar. In: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. 2 Bände. Hg. von Hendrik Birus und Sebastian Donat. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007. Band 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne. S. 139-249
- Fausts "attritio", Luthers "contritio" und Leverkühns "stolze Zerknirschung". Zur Gnaden-thematik in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 52 (2008). S. 413-437
- "Verborgnen Sinn enthält das Schöne!" Zur Liebes- und Schönheitsthematik in den frühen Fassungen der Hyperion-Texte. In: Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie. Hg. von Roland Duhamel und Guillaume van Gemert. Würzburg: Könighausen & Neumann 2008 (= Deutsche Chronik / Duitse Kroniek 56/57). S. 165-183
- Rezensionen in "Arbitrium" und IASLonline
Dissertation (Titel): "Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter ..." Die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im "Hyperion"-Projekt: Theorie und dichterische Praxis;;
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Hölderlin-Gesellschaft
- Stefan-George-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- wiss. Mitarbeiterin an der Uni München seit WS 2015/16
- Seminare zur Weimarer Klassik, Friedrich Hölderlin, Thomas Mann, Franz Kafka, zur deutschen Novellendichtung und zum poetischen Realismus
- zur Editionsphilologie
Stipendien: Herzog-Ernst-Stipendium an der Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha (2005)
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 21 14:49:42 2015