Prof. Dr. Christoph Jürgensen
Geb. 1972, Professur seit 2019, Habilitation 2017, Bamberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften - An der Universität 5 - 96045 Bamberg
https://www.
uni-bamberg.
de/
germ-litvermitt/
prof-dr-christoph-juergensen/
publikationen/
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Intertextualität
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete Literatur und Krieg, Literatursoziologie, Ästhetik der Postmoderne, Theorie der Autorschaft, Paratextualität, Narratologie, Arthur Schnitzler ; ; Popmusik
Monographien
- "Der Rahmen arbeitet" - Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts
- Sturm und Drang (mit Ingo Irsigler)
- Federkrieger - Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege
Aufsätze und Beiträge
- Ins Netz gegangen – Inszenierungen von Autorschaft im Internet am Beispiel von Rainald Goetz und Alban Nikolai Herbst. In: Christoph Jürgensen/Gerhard Kaiser (Hg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte. Heidelberg: Winter (= Beihefte zum Euphorion, Bd. 62), S. 405-422
- Eine Phantasie nach wahren Ereignissen. Überlegungen zu Draesners Nine-Eleven Roman über das Olympia-Attentat 1972. In: Wolting, Monika / Ruf, Oliver (Hrsg.): Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Paderborn 2024 (= Szenen/Schnittstellen Band 12), S. 107-120
- "Irgendwie an die Realität angebunden". Überlegungen zu schreibenden Musiker*innen mit besonderem Blick auf Peter Lichts pop-literarische Parallelaktionen. In: Dumschat-Rehfeldt, Denise / Ingold, Julia / Jürgensen, Christoph / Neumann, Stefan / Weixler, Antonius (Hrsg.): "Eins zu eins ist jetzt vorbei". Popschreibweisen seit 2000. Berlin, Germany 2023 (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), S. 3-21
- Auf den Augenblick berechnet? Formen und Funktionen des gelegenheitslyrischen Sängerwettstreits um Königin Luise im Zeichen der Befreiungskriege. In: Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern 2022 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 103-121
- Jürgensen, Christoph / Weixler, Antonius: Ausgezeichnet - Jan Wagner und seine Preise. In: Jürgensen, Christoph / Marx, Friedhelm / Pils, Holger (Hrsg.): Natur - Form - Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Würzburg 2022 (= Literatur & Gegenwart Band 6), S. 261-276
- Kritiker, Kollegen, Korrumpel. Über das richtige Autorenleben in der falschen Literaturwelt. In: Eickmeyer, Jost / Jürgensen, Christoph / Schütte, Uwe (Hrsg.): Alban Nikolai Herbst. München 2022 (= Text + Kritik Heft 236 = 9/22), S. 25-34
- "Die Periode des reinen Wettbewerbs liegt hinter uns". Ein Gespräch mit Peter-André Alt über Geschichte und Zukunft der Exzellenz-Initiative. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69, 2022, S. 297-305
- Jürgensen, Christoph / Weixler, Antonius: "I sat down to write a simple story/Which maybe in the end became a song". Pop/Musiker als Pop/Literaten. In: Schütte, Uwe (Hrsg.): German pop music in literary and transmedial perspectives. Oxford;Bern;Berlin;Wien 2021 (= Studies in modern German and Austrian literature volume 11), S. 157-179
- Dienerin Poesie? Zum poesiologischen Profil von Rückerts Zeitgedichten. In: Eke, Norbert Otto / Famula, Marta (Hrsg.): Ästhetik im Vormärz. Bielefeld 2021 (= Jahrbuch ... / FVF, Forum Vormärz-Forschung Jahrbuch 2020 = 26. Jahrgang), S. 139-157
- Lector et fabula. Ulrich Peltzer und die Literaturkritik. In: Banoun, Bernard / Jäger, Maren (Hrsg.): Ulrich Peltzer. München 2020 (= Text + Kritik Heft 226 = 4/20), S. 77-84
- Kontaminierte Interpretationen. Praxeologische Überlegungen zum Nahverhältnis zwischen Autoren und teilnehmenden Beobachtern. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67, 2020, S. 278-288
- El Paradiso oder: Die (Un)Lesbarkeit der Welt im Medium des Gedichts. Zum Sonettenkranz "anis-o-trop". In: Jürgensen, Christoph / Schilling, Erik / Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Paderborn 2020, S. 49-65
- Jürgensen, Christoph / Scheffel, Michael: Keyserlings skeptische Moderne. In: Jürgensen, Christoph / Scheffel, Michael (Hrsg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Berlin 2020 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 3-10
- Gilt es doch nach wie vor, eine Welt zu zerstören. Ja, Panik und ihr poplyrischer "Staatsakt". In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin;Boston 2019 (= Gegenwartsliteratur), S. 217-237
- "Bildung und Wissen, und zwar in volkstümlicher Weise, dem allgemeinen Verständnis zugänglich machen". Tradition (er)finden in "Westermanns Monatsheften". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2019, S. 240-254
- Der Autor als Live-Act. Überlegungen zu Thomas Klings performativer Praxis am Beispiel von "kling ungelöscht". In: Ammon, Frieder von / Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Paderborn 2019, S. 303-321
- Jürgensen, Christoph / Weixler, Antonius: Die RAF, in C-Dur erzählt. Zur Transzendierung von RAF-Narrativen in Frank Witzels "Die Erfindung". In: Detken, Anke / Kaiser, Gerhard (Hrsg.): Frank Witzel. Perspektiven auf Autor und Werk. Berlin 2019 (= Kontemporär Band 4), S. 169-198
- (Un)Ordnung und frühes Leid. Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44, 2019, S. 471-488, https:/
- Blödorn, Andreas / Hamann, Christof / Jürgensen, Christoph: Erzählen in der Moderne. Zur ästhetischen Signatur der 1920er Jahre. In: Blödorn, Andreas / Hamann, Christof / Jürgensen, Christoph (Hrsg.): Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Göttingen 2018, S. 9-14
- Was macht der Maier am Himalaya? Zum Exotismus im Schlager der Zwanziger Jahre. In: Blödorn, Andreas / Hamann, Christof / Jürgensen, Christoph (Hrsg.): Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Göttingen 2018, S. 427-442
- "Der Schriftsteller soll alleine gehen". Arno Schmidts Kanonpolitik und der "Fall Frenssen". In: Detering, Heinrich / Sina, Kai (Hrsg.): Kein Nobelpreis für Gustav Frenssen. Eine Fallstudie zu Moderne und Antimoderne. Heide 2018, S. 219-243
- "An den Rändern des Narrativen findet der Krieg statt". Marcel Beyer im Spiegel der Literaturkritik. In: Klein, Christian (Hrsg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart 2018 (= Kontemporär Band 1), S. 27-41
- Kino für Leser. Zur Inszenierung von Autorschaft in Buchtrailern. In: Martus, Steffen / Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. München 2018 (= Text + Kritik. Sonderband 2018), S. 185-196
- "Jesaias, Dante und manchmal Shakespeare". Joseph Görres und der "Rheinische Merkur". In: Gerstenbräun, Martin / Reinhard, Nadja (Hrsg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien 2018, S. 163-182
- Diskursrock and the the ‚Hamburg School’. German Pop Music as Art and and Intellectual Discourse (mit Antonius Weixler). In: Uwe Schütte (Hg.): German Pop Music. A Companion. Berlin/New York: De Gruyter 2017, S. 211-233
- e ich rief, die Geister. The Beach Boys Smiley Smile / Smile Sessions. In: Gerhard Kaiser/Christoph Jürgensen/Antonius Weixler (Hg.): Younger than yesterday – 1967 als ‚Schaltjahr’ des Pop. Berlin: Wagenbach 2017, S. 200-217.
- Ein Korsett, in dem sich besonders gut atmen lässt". Zum Sonettenkranz "Görlitz" und Jan Wagners Poetologie des Rückgriffs als Erneuerung. In: Jürgensen, Christoph / Klimek, Sonja (Hrsg.): Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Münster 2017, S. 93-107
- Von PopKunst zu KunstPop. Strategien der populären Selbstverkunstung am Beispiel von Tocotronics Konzeptalbum Kapitulation. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft/Journal for Cultural Poetics 1/2016, S. 73-94
- Zu Peter Rühmkorfs Hymne. In: Rüdiger Zymner/Hans-Edwin Friedrich/ (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: Mentis 2015, S. 45-64
- "Eins zu eins ist jetzt vorbei". Urbane Räume bei Georg Klein und Alban Nikolai Herbst. In: Schuster, Jörg (Hrsg.): Literarische Topographien der Gegenwart. Ich habe sie gesammelt, die unmöglichen Orte. Göttingen 2015 (= Die Horen 257 = Jg. 60, Bd. 1), S. 164-174
- Und natürlich kann erfunden werden! - Die RAF im Zeichen der Popkultur. In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Göttingen 2015 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 15), S. 239-252