Frankfurt am Main - Institut für Jugendbuchforschung - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Monographien Kindgemäß und literarisch wertvoll. Untersuchungen zur Theorie des "guten Jugendbuchs" - Anna Krüger, Richard Bamberger, Karl Ernst Maier. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2014 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie- Geschichte -Didaktik; Bd.88)
Aufsätze und Beiträge
Lesenlernen mit dem Sams im Möwenweg oder: weniger ist mehr? Kinderliteratur zwischen Komplexität und Einfachheit. In: Mikota, Jana/ Schmidt, Nadine Jessica (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur im Unterricht. München: kopaed, 2024 (Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in schulischen und außerschulischen Kontexten; Bd. 2), S. 107-123.
Kleine Hexen für Kleine Lesehelden. Preußlers Kinderbuchklassiker für Leseanfänger*innen von heute? In: Benner, Julia / Weinmann, Andrea (Hrsg.): Otfried Preußler revisited. kjl&m 23extra, München: kopaed 2023, S. 193-204.
Ursula Wölfels Originalbeiträge für Lesebücher der 1960er Jahre. Zur Wiederentdeckung eines bedeutenden Teils des Frühwerks. In: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Ursula Wölfel (1922-2014). Gedenkband zum 100. Geburtstag der Autorin. Baltmannsweiler: Verlag Schneider Hohengehren 2023 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 53), S. 65-84.
Fortsetzung folgt!? Über populärkulturelle Transformations- und Serialitätsversuche am Beispiel des Schulklassikers: Vorstadtkrokodile von Max von der Grün., In: Grimm, Lea / Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Varianten der Populärkultur. Didaktische und ästhetische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020, S. 141-162.
„Staunen ist die Urkraft des Lesens.“ Uwe Michael Gutzschhahn als Lektor, Programmleiter und Literaturagent. In: Oetken, Mareile/ Vach, Karin/ Weinkauff, Gina (Hrsg.): Uwe Michael Gutzschhahn. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016; Oldenburger Poetikvorlesung 2016, München: kopäd, 2017, (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7), S.186-200.
Kindgemäß und literarisch wertvoll: Das normative Konzept der Theorie des 'guten Jugendbuchs'. Zur Weiterführung der Diskussionen der 1950er- und 1960er- Jahre in späteren Jahren. In: Freudenberg, Ricarda /Josting, Petra (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen. kjl & m 15.extra, München: kopaed, 2015, S. 58-70