E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Sprachtheorie
- Semantik
- Pragmatik
- Gesprochene Sprache
- außerschulische Anwendungsfelder
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete: Theorie und Praxis der Mündlichen Kommunikation, Schwerpunkte: Rederhetorik, Körpersprache, Coaching und Psychologische Gesprächsführung
Monographien: Buchholz, Anuschka und Enders, Frank: 99 Tipps für Rhetorik und Körpersprache. Praxis-Ratgeber Schule. Cornelsen: Berlin 2014.
Aufsätze und Beiträge:
- Der Ton macht die Musik! Bekannte Sprechausdrucksmuster in ihrer Wirkung Beschreiben. Mit Arbeitsblättern und 87 Hörbeispielen auf CD-ROM gesprochen von Sandra Marx, Frank Enders und Marita Pabst-Weinschenk. In: Deutschmagazin. 1. Jahrgang, Heft 5 - „Mündliche Kommunikation“, Oldenbourg: Berlin 2004.
- Es allen zeigen! Eine gute Figur machen mit PowerPoint™. In: DEUTSCH 5-10. Nr. 12 „Referate vorbereiten - halten – besprechen“, Friedrich: Berlin 2007.
- Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation – ein Erfolgsmodell an der RUB. In: Kümper, Hiram [Hrsg.]: „eLearning und Mediävistik – Mittelalter lehren und lernen im neumedialen Zeitalter“, Lang: Frankfurt a.M., Berlin, u.a. 2011 (Beihefte zur Mediaevistik. Bd. 16 Herausgegeben von Peter Dinzelbacher.
- Erzähl’ mir doch ein Lied - Songtexte unplugged. In: DEUTSCH 5-10. Nr. 1/2011 „Vorlesen und Vortragen“. Friedrich: Berlin.
- „Footing in den Medien“ – eine Einführung aus sprechwissenschaftlicher Perspektive. In: Pabst-Weinschenk, Marita [Hrsg.]: Medien: Sprech- und Hörwelten. Reihe Sprache & Sprechen 45. Reinhardt: München 2010, S. 66-72.
- „Limbisch sprechen - Über die Chancen emotionalen Lernens“. In: Pabst-Weinschenk, Marita [Hrsg.]: Beiträge zur Düsseldorfer Mündlichkeit. Pabstpress: Alpen 2012.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 13:24:57 2022