Wunder wirken. Hilfe und Solidarität als Prinzipien des Heils in Marienmirakeln aus dem spätmittelalterlichen „Magnet unserer lieben Frau“. Habil.-Schrift (masch.). Magdeburg 2024 [409 S.\.
zusammen mit Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Stephanie Seidl, Johannes Traulsen: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273).
Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. Berlin/Boston 2018 (Trends in Medieval Philology 35); DOI: https://doi.org/10.1515/9783110576146.
Aufsätze und Beiträge
Aufsätze:
Heilskasuistik. Prinzipien des Mirakelerzählens. In: Hagiographie interdisziplinär. Aktuelle Themen und Tendenzen in der hagiographischen Forschung. Hrsg. v. Andreas Bihrer, Felicitas Schmieder u. Julia Weitbrecht. Stuttgart (Beiträge zur Hagiographie); eingereicht [20 S.\.
Kult und Kollektiv. Überlegungen zur Funktion der altsächsischen Allerheiligen-Predigt aus Essen. In: Altsächsisch. Beiträge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. v. Norbert Kössinger. Berlin, Boston 2025 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 146). S. 701–718 [im Druck\.
Kalkulation und Translation. Plausibilität als Kriterium für das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen am Beispiel vom „Schneekind A“. In: Deutsch diachron übersetzen. Hrsg. v. Wolfgang Beck, Holger Runow u. Andrea Schindler. Berlin, Boston (Lingua Historica Germanica); eingereicht [16 S.\.
zusammen mit Elke Koch, Julia Weitbrecht: Einleitung. In: Konfigurationen des Wunders. Texte, Praktiken und Funktionen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Nina Nowakowski, Elke Koch u. Julia Weitbrecht. Stuttgart 2024 (Beiträge zur Hagiographie 26), S. 7–20.
Konfigurationen der Fürsorge. Soziale Dimensionen religiösen Heils in Marienmirakeln aus dem „Passional“. In: Konfigurationen des Wunders. Texte, Praktiken und Funktionen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Nina Nowakowski, Elke Koch u. Julia Weitbrecht. Stuttgart 2024 (Beiträge zur Hagiographie 26), S. 145–165.
Verdammter Teufelsfreund. Vorsicht als Bedingung für nachhaltige Heilserfahrung im Mirakel „Udo von Magdeburg“. In: Diabolische Vigilanz. Studien zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Jörn Bockmann u.a. Berlin 2022 (Vigilanzkulturen 2), S. 27–44; DOI: https://doi.org/10.1515/9783110774382-003.
Nürnberger Stadtpolitik im Zeichen von Gouvernementalität und Propaganda bei Hans Rosenplüt. In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hrsg. v. Maximilian Benz u. Gideon Stiening. Berlin 2022, S. 225–245; DOI: https://doi.org/10.1515/9783110667004-010.
Hoffnungsvoller wân. Zuversicht und Freude bei Walther von der Vogelweide. In: Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Hrsg. v. Nina Nowakowski u. Mireille Schnyder. Paderborn 2021 (Traum - Wissen - Erzählen 11), S. 71–92.
triuwe erzählen. Zur Thematik von Konrads von Würzburg „Herzmäre“ im Cpg 341 und Cgm 714. In: Konrad von Würzburg als Erzähler. Hrsg. v. Norbert Kössinger u. Astrid Lembke. Themenheft der Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE) 10 (2021), S. 221–244; DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20214120.
Der Antagonist als Heilsvermittler. Zum Teufel in der Hutepisode der „Reisefassung“ des „Brandan“. In: Der Teufel und seine poietische Macht. Hrsg. v. Jutta Eming u. Daniela Fuhrmann. Berlin/Boston 2021, S. 25–50; DOI: https://doi.org/10.1515/9783110667189-002.
Personelle Prägnanz. Figurendarstellung und exemplarisches Erzählen in Heinrich Kaufringers „Suche nach dem glücklichen Ehepaar“. In: Brevitas 1 (2019) [BmE-Sonderheft\, S. 411–429; DOI: https://doi.org/10.25619/BmE2019347.
Eine biblische Heilige in klösterlicher Gemeinschaft: Maria Magdalena. In: Julia Weitbrecht u.a.: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273), S. 247–267.
Aporien des Agonalen. Strickers „Eigensinniger Spötter“ und die Grenzen zwischen Streitgespräch und höfischem strît. In: Mären als Grenzphänomen. Hrsg. v. Silvan Wagner. Berlin u.a. 2018 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 73–86.