Jan Mohr, PD Dr.
Geb. 1976, Oberassistenz seit 2015, Habilitation 2014, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
personal/
mediaevistik/
pd/
mohr/
index.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
Monographien: Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert ; (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis). Frankfurt am Main [u.a.] 2007 (= Mikrokosmos 78)
Aufsätze und Beiträge:
- Agon, Elite und Egalität. Zu einem Strukturproblem höfischer Selbstkonzepte im Medium des Artusromans [erscheint in DVjs].
- Der schweifende Blick und die Ordnung des Artushofs. In: Fuhrmann, Daniela / Selmayr, Pia (Hrsg.): Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin;Boston 2021 (= Trends in medieval philology Volume 40), S. 60-81
- Zur sozialen Logik der Tugendprobe. Reziproke Beobachtung, Rangfragen und Zusammenhalt in der Artusgesellschaft. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143, 2021, S. 563-595, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
bgsl
- Minnesangs "vriunde". Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2019, S. 343-370
- Wege nach innen. Die Reise zum Oberammergauer Passionsspiel seit dem 19. Jahrhundert, in: (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens, hg. von Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg [erscheint voraussichtlich 2018].
- Hinter den Bergen, im Mittelalter. Oberammergau und sein Passionsspiel im 19. Jahrhundert, in: Mikrokosmen. Zum Verhältnis von Partikularität und Repräsentativitätsansprüchen in Literatur und Literaturwissenschaft. Hg. von Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Frankfurt a.M. u.a. [erscheint voraussichtlich 2018 in der Reihe ‚Mikrokosmos‘].
- ‚Übertragung‘ zwischen Historizität und Heuristik. Eine Zusammenfassung, mit Seitenblicken auf des Strickers Klugen Knecht, in: Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Hg. von Franziska Wenzel und Pia Selmayr. Wiesbaden 2017 (Imagines medii aevii 38), S. 249–275.
- Gegen Heiden, Papst und Mittelalter. Theatralität und Textualität in Burkard Waldis’ Bibeldrama ‚Parabel vom verlorenen Sohn‘ (1527), in: Re-Enacting Religion. Vom Wiedererzählen und Wiederaufführen ,religiöser‘ Performanzen‘, hg. von Julia Stenzel. [Sonderheft ‚Forum Modernes Theater‘, erscheint voraussichtlich 2017].
- Textreihe und Gattungsstrukturen. Zur Tageliedrezeption in Hugos von Montfort cpg 329, in: PBB 138 (2016), H. 1, S. 76–106.
- (zus. mit Carolin Struwe und Michael Waltenberger:) Pikarische Erzählverfahren. Einleitung. In: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2016 (Frühe Neuzeit 206), S. 3–33.
- Inszenierte Mündlichkeit und höfische Repräsentation. Repetitive Erzählstrukturen in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst, in: Höfische Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider, hg. von Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller. Heidelberg 2015, S. 211–248.
- Eros, unio und kombinatorisches Schreiben. Zur Novalis-Rezeption bei Octavio Paz, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 9 (2015), S. 117–141.
- 'Buscón' französisch. Zum semantisch-strukturellen Profil der Adaptation durch La Geneste (1633), in: Das Syntagma des Pikaresken, hg. von Jan Mohr und Michael Waltenberger. (GRM-Beihefte 58) Heidelberg 2014, S. 209–239.
- Minnegerichte: Diskurszusammenhänge zwischen Minnesang und Minnerede, in: Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung, hg. von Iulia-Emila Dorobantu, Jakob Klingner, Ludger Lieb. Heidelberg: Open Monograph Press Heidelberg 2014, S. 151–179 [online-Publikation].
- Sentenzen, alte und neue. Gnomisches Schreiben in der Frühromantik und der Ort von Sentenzen in Friedrich Schlegels literarhistorischer Systematik, in: Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, hg. von Alice Staskova und Simon Zeisberg. Göttingen 2014, S. 229–265.
- Logisches Ich und epistemisches Ich. Noch einmal: Identitätskonzepte in Hartmanns Iwein, in: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. von Anja Becker und Jan Mohr. Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 141–169.
- (zusammen mit Anja Becker:) Alterität. Geschichte und Perspektiven eines Konzepts. Eine Einleitung, in: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. von Anja Becker und Jan Mohr. Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 1–58.
- Konvergenzen in der ‚poetischen‘ Böhme-Rezeption Abraham von Franckenbergs und Daniel Czepkos, in: Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Wilhelm Kühlmann und Friedrich Vollhardt. (Frühe Neuzeit 173) Berlin, Boston 2012, S. 93–123.
- Männer mit Äxten. Heroismus in der Populärkultur, das Imaginäre und Hard Rock. Ein Versuch, in: KulturPoetik 12 (2012), H. 2, S. 208–232.
- Inseln und Inselräume. Kontingenz in Grimmelshausens und Dürers Schelmenromanen, in: Anna E. Wilkens, Patrick Ramponi, Helge Wendt (Hg.): Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Bielefeld 2011 (Kultur- und Medientheorie), S. 225–243.
- Gnomologie und Histörchen. Zur Rezeption von Burkard Waldis’ Esopus im 18. Jahrhundert, in: Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven, hg. von Dirk Rose (Palmbaum Texte. Kulturgeschichte 26). Bucha b. Jena 2010, S. 55–82.
- Kalkül und Kontingenz. Narrative Strukturen in Hieronymus Dürers Lauf der Welt Und Spiel des Glücks (erscheint in: Mitteilungen des SFB 573 'Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (15-17. Jahrhundert)' 1/2009, S. 16-25.
- Musik in Literatur. Das Motiv der 'Mohren' in Alejo Carpentiers Concierto barroco als Leitmotiv gelesen, in: Iberoromania 64 (2007), S. 87-112.
- Die zwei Füße des Mystikers. Spekulation und Andachtsübung in Angelus Silesius' Cherubinischer Wandersmann, in: Daphnis 36 (2007), S. 539-564.
- Transzendentalpoesie und Doppelgänger. Zur Affinität zwischen der deutschen Frühromantik und Julio Cortázars Rayuela, in: Iberoromania 60 (2004), S. 118-149.
- Verselbständigte Metaphorik. Zur semantischen Organisation des Bîspels Die Gäuhühner von dem Stricker, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 239/2 (2002), S. 366-375.
Dissertation (Titel): Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen (D. Czepko, Angelus Silesius, Fr. Schlegel, Novalis). (Mikrokosmos 78) München u.a. 2007.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Minne als Sozialmodell. Konstitutionsformen des Höfischen. [428 S.; unveröff. Typoskript LMU München 2014]
Herausgebertätigkeit:
- Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts, hg. von Jan Mohr, Carolin Struwe und Michael Waltenberger. (Frühe Neuzeit 206) Berlin, Boston 2016.
- Burkard Waldis: Warhafftige Historien von Zweyen Mewssen (1543). Kritische, kommentierte Edition, hg. von Jan Mohr in Verbindung mit Stephanie Eikerling, Tamara Fröhler, Lisa Pütz, Sabrina Schäl, Nadine Schermer und Julia Viehweg. München: LMU 2015. [online auf dem Server der UB München: https:/
/
epub.
ub.
uni-muenchen.
de/
25594/
]
- Das Syntagma des Pikaresken, hg. von Jan Mohr und Michael Waltenberger. (GRM-Beiheft 58) Heidelberg 2014
- Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. von Anja Becker und Jan Mohr. Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8)
- Burkard Waldis: Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe 1548, hg. von Ludger Lieb, Jan Mohr, Herfried Vögel. (Frühe Neuzeit 154) Berlin, New York 2011 [2 Bde., VI+600/ VI+473 S.]
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt: „Das Dorf Christi. Institutionentheoretische und funktionshistorische Perspektiven auf Oberammergau und sein Passionsspiel im 19.-21. Jahrhundert“ (Leitung: Prof. Dr. Julia Stenzel, JGU Mainz / PD Dr. Jan Mohr, LMU München), Laufzeit: 2017–2020.
Stipendien: 12/2004 -3/2007: IDK „Textualität in der Vormoderne", LMU München; WS 2012/13: CAS, LMU München
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 00:14:39 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022