Oliver Kohns, Dr.
Geb. 1974, Assistenz seit 2008, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur und andere Künste
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Philosophie vom 18. bis 20. Jahrhundert
- Literaturtheorie
- Medientheorie
- Politische Philosophie
- Geschichte der Kontingenz
Monographien: Die Verrücktheit des Sinns. Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle. Bielefeld: Transcript 2007
Aufsätze und Beiträge:
- - Die Anästhetik des Monsters. Das Schöne und das Monströse in Eichendorffs "Das Marmorbild" und Shelleys "Frankenstein". In: Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke und Georg Mein. Bielefeld: Transcript 2009 S. 337-362
- - Die Verhandlung der Moderne in Thomas Manns "Wälsungenblut". In: Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne. Hrsg. von Stefan Börnchen und Claudia Liebrand. München: Fink 2008 S. 161-185
- - Übersetzung und Anamorphose. Literarische Fremdsprachigkeit und entstellte Sprache: Yoko Tawada, Jonathan Safran Foer. In: Der entstellte Blick. Anamorphosen in Kunst, Literatur und Philosophie. Hrsg. von Kyung-Ho Cha und Markus Rautzenberg. München: Fink 2008 S. 201-215
- - Die Übertragung der Reinheit (Mary Douglas, Friedrich Nietzsche). In: Grenzräume der Schrift. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke und Georg Mein. Bielefeld: Transcript 2008 S. 23-47
- - Was war nationale Literatur? Herders Literaturtheorie zwischen "Regionalität" und "Globalität". In: Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Hrsg. von Wilhelm Amann, Georg Mein und Rolf Parr. Heidelberg: Synchron 2008 S. 193-208
- - Der Enzyklopädist als Anfänger. Novalis' Projekt einer progressiven Enzyklopädistik. In: Dilettantismus um 1800. Hrsg. von Stefan Blechschmidt und Andrea Heinz. Heidelberg: Winter 2007 S. 279- 287
- - Hoffmanns Wiederholungen. In: Einschnitte. Identität in der Moderne. Hrsg. von Oliver Kohns und Martin Roussel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 S. 229-242
- - Romantische Ironie und die Möglichkeit von Metaliteratur. In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen - Historische Perspektiven - Metagattungen - Funktionen. Hrsg. von Janine Hauthal, Julijana Nadj, Ansgar Nünning und Henning Peters. Berlin, New York: de Gruyter 2007 S. 194-205
- - Friedrich Nietzsche in Bayreuth. Die Oper als Versprechen einer originalen Sprache. In: Original/Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Hrsg. von Harun Maye, Cornelius Reiber und Nikolaus Wegmann. Konstanz: UVK 2007 S. 217- 236
- - Modelle der Traditionsbildung in "Kill Bill": Verrat, Mord, Rache. In: Unfinished Business. Quentin Tarantinos "Kill Bill" und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke, Christian Steltz. Bielefeld: Transcript 2006 S. 159-172
- - Universität als Zeitvertreib? J. G. Fichtes "Deducirter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt". In: Zum Zeitvertreib. Politik - Institutionen - Lektüren - Bilder. Hrsg. von Alexander Karschnia, Oliver Kohns, Stefanie Kreuzer und Christian Spies. Bielefeld: Aisthesis 2005 S. 119-129
- - Kannibalische Nachrichtentechnik. Marcel Beyers "Das Menschenfleisch" und Bret Easton Ellis' "American Psycho". In: Das Andere Essen. Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur. Hrsg. von Daniel Fulda und Walter Pape. Freiburg i.Br.: Rombach 2001 S. 411-442.
Dissertation (Titel): Die Verrücktheit des Sinns. Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Herausgebertätigkeit:
- Oliver Kohns, Ourania Sideri (Hg.): Mythos Atlantis. Texte von Platon bis J.R.R. Tolkien. Stuttgart: Reclam 2009
- Oliver Kohns, Martin Roussel (Hg.): Einschnitte. Identität in der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007
- Alexander Karschnia, Oliver Kohns, Stefanie Kreuzer und Christian Spies (Hrsg.): Zum Zeitvertreib. Politik - Institutionen - Lektüren - Bilder. Bielefeld: Aisthesis 2005.
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 22 23:00:41 2009