E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Ältere Sprachstufen
Besondere Forschungsgebiete:
- Wolfram von E.
- Der Jüngere Titurel
- Minnesang
- Editionsphilologie
- Inschriftlichkeit und Schriftlichkeit in der Lit.
- Der Ring H. Wittenwilers
- Die Legenden Konrads von W.
- Reformationssatiren
- Die Satire Thomas Murners Von dem großen Lutherischen Narren
- Das Phänomen der Unverständlichkeit in der Lit.
Monographien:
- Inscriptio. Rhetorik und Poetik der Scharfsinnigen Inschrift im Zeitalter des Barock. Tübingen 1999 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 152)
- Die ganze aventiure und ihre lere. Der ‚Jüngere Titurel’ Albrechts als Kritik und Vervollkommnung des ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach. Heidelberg 2006 (Beihefte zum Euphorion, Heft 52)
- Konrad von Würzburg: ‚Pantaleon’. Bereinigter diplomatischer Abdruck und Übersetzung. Hrsg., übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Thomas Neukirchen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 45)
- Karsthans. Thomas Murners „Hans Karst“ und seine Wirkung in sechs Texten der Reformationszeit: ‚Karsthans’ (1521); ‚Gesprech biechlin neüw Karsthans’ (1521); ‚Göttliche Mühle’ (1521); ‚Karsthans, Kegelhans’ (1521); Thomas Murner: ‚Von dem großen lutherischen Narren’ (1522, Auszug); ‚Novella’ (ca. 1523). Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Thomas Neukirchen. Heidelberg 2011 (Beihefte zum Euphorion 68)
- Thomas Murner: Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Thomas Neukirchen. Heidelberg 2014 (Beihefte zum Euphorion 83).
Aufsätze und Beiträge:
- "Ad aeternam auctoris celebritatem." Zeitanspruch und Gelehrsamkeit der höfisch-solen-nen ‚Inscriptiones‘ Emanuele Tesauros. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24: Kunst als ästhetisches Ereignis (1997), S. 191-199
- "Sît sich hât verwandelt diu zît." Alter Sang und neuer Sang beim Burggrafen von Rietenburg in der Redaktion der Handschrift C (MF 19,7-19,27). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 51 (2001), S. 285-302
- "Aller Aufsicht entzogen": Nasos Selbstentleibung und Metamorphose. Bemerkungen zum (Frei-)Tod des Autors in Christoph Ransmayrs Roman ‚Die letzte Welt‘. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002) (FS Conrad Wiedemann), S. 191-209
- Zur Edition des Liedes "Mîn liebeste und ouch mîn êrste" Heinrichs von Morungen (MF 123,10). In: Euphorion 3 (2002), S. 303-320
- "krumb und sliht." Über die sogenannten Hinweis- und Kunststrophen im Überlieferungszweig I des ‚Jüngeren Titurel‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 132 (2003), S. 62-76
- Bibliographie zum ‚Jüngeren Titurel’ 1984-2002. In: Wolfram Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs u.a. Berlin 2004, S. 405-424
- "Dirre aventiure kere." Die Erzählperspektive Wolframs im Prolog des ‚Jüngeren Titurel‘ und die Erzählstrategie Albrechts. In: Wolfram Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs u.a. Berlin 2004, S. 283-303
- Albrecht, Verfasser des ‚Jüngeren Titurel‘. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 1: A-Blu. Begr. v. Walther Killy. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin 2008, S. 75-78
- Schuldige Helden. Zum Verhältnis zwischen Tschinotulander und Secureiz von Tabrunit im ‚Jüngeren Titurel‘ Albrechts. In: Der ‚Jüngere Titurel‘ zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrsg. von Martin Baisch u.a. Göttingen 2010 (Aventiuren 6), S. 221-234
- Am Nullpunkt der Literatur. Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘ und die Tradition der Literaturverachtung. In: Euphorion 104 (2010), S. 247-266
- ‚Titurel‘. 1. Der Stoff. 2. Perspektiven der Interpretation. 3. Bibliographie zum ‚Jüngeren Titurel‘ 1807-2009. In: Joachim Heinzle (Hg.): Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin 2011, S. 446-475, 502-522, 1307-1346
- Art. ‚Karsthans‘. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16), hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhardt. Berlin: De Gruyter 2014, Sp. 506-514
- Der Einzug des Heeres Willehalms, die Furcht Giburgs und Wolframs Deutsch. Zu ‚Willehalm‘ 237,3-14 und ‚Aliscans‘ LXXXI-LXXXVI. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 76 (2016), S. 15-30
- Edition und Erkenntnis. Für eine neue Ausgabe des ‚Jüngeren Titurel‘ des Dichters Albrecht. In: ZfdA 146 (2017), S. 72-89.
- Über die Schönheit des ‚Jüngeren Titurel‘. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 79.2 (2019), S. 178-226.
Dissertation (Titel): 1997 an der TU Berlin bei Conrad Wiedemann: Inscriptio. Rhetorik und Poetik der Scharfsinnigen Inschrift im Zeitalter des Barock. Tübingen 1999 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 152)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): 2004 an der TH Aachen: Die ganze aventiure und ihre lere. Der ‚Jüngere Titurel’ Albrechts als Kritik und Vervollkommnung des ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach. Heidelberg 2006 (Beihefte zum Euphorion 52)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 1996 - 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen; 2004 – 2013: Wissenschaftlicher Oberassistent RWTH Aachen; WS 2016/17 : Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen; WS 2017/18 - SS 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen; Professurvertretungen: Universität Münster (SS 2009 u. WS 2011/12), Universität Konstanz (WS 2009/10), TU Braunschweig (SS 2015). Venia legendi: Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Stipendien:
- Promotionsstipendium der DFG: WS 1993/94-SS 1996
- Habilitandenstipendium der DFG: SS 2001-SS 2003
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 21 20:50:08 2021