Die Satire Thomas Murners Von dem großen Lutherischen Narren
Das Phänomen der Unverständlichkeit in der Lit.
Monographien
Inscriptio. Rhetorik und Poetik der Scharfsinnigen Inschrift im Zeitalter des Barock. Tübingen 1999 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 152)
Die ganze aventiure und ihre lere. Der ‚Jüngere Titurel’ Albrechts als Kritik und Vervollkommnung des ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach. Heidelberg 2006 (Beihefte zum Euphorion, Heft 52)
Konrad von Würzburg: ‚Pantaleon’. Bereinigter diplomatischer Abdruck und Übersetzung. Hrsg., übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Thomas Neukirchen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 45)
Karsthans. Thomas Murners „Hans Karst“ und seine Wirkung in sechs Texten der Reformationszeit: ‚Karsthans’ (1521); ‚Gesprech biechlin neüw Karsthans’ (1521); ‚Göttliche Mühle’ (1521); ‚Karsthans, Kegelhans’ (1521); Thomas Murner: ‚Von dem großen lutherischen Narren’ (1522, Auszug); ‚Novella’ (ca. 1523). Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Thomas Neukirchen. Heidelberg 2011 (Beihefte zum Euphorion 68)
Thomas Murner: Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Thomas Neukirchen. Heidelberg 2014 (Beihefte zum Euphorion 83).
Aufsätze und Beiträge
"Ad aeternam auctoris celebritatem." Zeitanspruch und Gelehrsamkeit der höfisch-solen-nen ‚Inscriptiones‘ Emanuele Tesauros. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24: Kunst als ästhetisches Ereignis (1997), S. 191-199
"Sît sich hât verwandelt diu zît." Alter Sang und neuer Sang beim Burggrafen von Rietenburg in der Redaktion der Handschrift C (MF 19,7-19,27). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 51 (2001), S. 285-302
"Aller Aufsicht entzogen": Nasos Selbstentleibung und Metamorphose. Bemerkungen zum (Frei-)Tod des Autors in Christoph Ransmayrs Roman ‚Die letzte Welt‘. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002) (FS Conrad Wiedemann), S. 191-209