E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Editionen und Editionsphilologie
- Kodikologie und Paläographie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Die Editionsphilologie und überlieferungsgeschichtliche Beschäftigung mit Handschriften steht im Mittelpunkt meiner Forschungsinteressen, verbunden mit einer besonderen Hinwendung zur mittelalterlichen Historiographie (insbesondere Weltchronistik) und deutschen Rechtsbuchliteratur.
Aufsätze und Beiträge:
- Rudolf von Ems: Der gute Gerhart. Barlaam und Josaphat. Alexander. Willehalm von Orlens. In: Reclams Romanlexikon. Hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Bd. 1. Deutschsprachige Vers- und Prosadichtung vom Mittelalter bis zur Klassik. Stuttgart: Reclam 1998 (= Reclams Universal-Bibliothek 18001). S. 77- 82.
- Ulrich von Etzenbach: Wilhelm von Wenden. In: Reclams Romanlexikon (s. o.). S. 127f.
- Karlmeinet. In: Reclams Romanlexikon (s. o.). S. 147-151.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehrtätigkeit seit 2000 an der Universität Köln, seit 2007 in Bonn und seit 2008 in Bochum; z. Zt. bin ich an diesen drei Universitäten als Lehrbeauftragter tätig; meine Dissertation zum "Buch der Könige alter und niuwer ê" entsteht in Köln.; 1988 bis 2011 Mitarbeit an Editionen und überlieferungsgeschichtl. Forschungsprojekten von Prof. Dr. Joachim Bumke, z. B. an der Ausgabe der "Nibelungenklage" (1999), an der Edition von Wolframs "Titurel" (2006) und "Parzival" (2008).
Letzte Aktualisierung: Sun Jan 13 18:06:30 2019