Prof. Dr. Jörg Hagemann
Geb. 1966, Professur seit 2012, Freiburg, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
PH Freiburg in der Fakultät - Institut f. Deutsche Sprache und Literatur - Kunzenweg 21 - 79117 Freiburg
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Semiotik
- #Text und Bild, Multimedia
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Sprachtheorie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Gesprächsanalyse
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Gesprochene Sprache
- #Angewandte Linguistik
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Mündliche Sprachfähigkeiten
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Sprachpraxis
Monographien
- 1997 Reflexiver Sprachgebrauch. Diktumscharakterisierung aus Gricescher Sicht
- 2024 Gesprächslinguistik und Pragmatik.
Aufsätze und Beiträge
- 1997 (zus. mit Eckard Rolf) Nicht-zentrale Sprechakte. In: Rolf, Eckard (Hg.): Pragmatik. Implikaturen und Sprechakte. Opladen, 145-160
- 2000 Rezension zu: Theodor Diegritz/Carl Fürst (1999): Empirische Sprechhandlungsforschung. Ansätze zur Analyse und Typisierung authentischer Äußerungen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19.1, 126-131
- 2001 (zus. mit Eckard Rolf) Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York. 2. Halbband, 885-896
- 2001 (zus. mit Klaus Brinker) Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York. 2. Halbband, 1252-1263
- 2001 Diktumscharakterisierende Ausdrücke. In: Sprache & Sprachen 25/26, 79-95
- 2003a Lesediagnose auf der Grundlage von Transkripten. In: Didaktik Deutsch 15/2003, 33-45
- 2003b Rezension zu: Uwe Wirth (2002): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 2, 470-473
- 2003c Typographische Kommunikation. In: Hagemann, Jörg/Sager, Sven F. (Hg.): Mündliche und schriftliche Kommunikation. Begriffe, Methoden, Analysen. Festschrift für Klaus Brinker zum 65. Geburtstag. Tübingen, 101-115
- 2003d (zus. hrsg. mit Sven F. Sager) Mündliche und schriftliche Kommunikation. Begriffe, Methoden, Analysen. Festschrift für Klaus Brinker zum 65. Geburtstag. Tübingen
- 2007 Typographie und logisches Textdesign. In: Roth, Kersten S./ Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, 79-94
- 2009a Das mentale Lexikon. Muttersprachler und Zweitsprachler im Vergleich. In: mondial - SIETAR (Society for Intercultural Education, Training and Research) Journal für interkulturelle Perspektiven 2/09, 24-26
- 2009b Tag questions als Evidenzmarker. Formulierungsdynamik, sequentielle Struktur und Funktionen redezuginterner tags. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 145-176
- 2010a Begriffseinführung in der Unterrichtskommunikation. In: Hinrichs, Nicole/Limburg, Anika (Hg.): Gedankenstriche - Reflexionen über Sprache als Ressource. Beiträge zur Didaktik an der Schnittstelle Schule/Hoch-schule für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen,136-152