Andre Kagelmann, Dr.
Geb. 1976, Akademische Ratsstelle seit 2012, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur II - Classen-Kappelmann-Str. 24 - 50931 Köln
Andere dienstliche Anschrift: ALEKI - Universität zu Köln - Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11 - 50969 Köln
Homepage:
https:/
/
aleki.
uni-koeln.
de/
mitarbeiterinnen/
mitarbeiterinnen/
dr-andre-kagelmann-geschaeftsfuehrer
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
aleki.
uni-koeln.
de/
mitarbeiterinnen/
interne-und-externe-mitarbeiterinnen/
dr-andre-kagelmann-geschaeftsfuehrer/
publikationen-und-vortraege
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Poetik und Ästhetik
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Kinder- und Jugendmedien, Film(didaktik), Digitalisierung, Inklusion, Kriegsliteratur, Film der Weimarer Republik
Monographien: Der Krieg und die Frau. Thea von Harbous Erzählwerk zum Ersten Weltkrieg. Kassel: Media Net-Edition 2009. Zugl. Diss. Universität zu Köln 2008.
Aufsätze und Beiträge:
- ‚It’s the economy, stupid!’ oder Jim Knopf und das Wirtschafts-Wunder. In: Michael Ende: Poetik und Positionierungen. Hrsg. v. Thomas Boyken u. Thomas Scholz. Stuttgart: Metzler 2023. [in Vorb.]
- Realistisches Erzählen am Beispiel des Gustav Heinemann-Preises. In: Kjl&m 2/2023: Realistisches Erzählen in der Kinderliteratur. [in Vorb.]
- [zus. m. Andreas Seidler] Leaking und Whistleblowing. Literarische Reflexionen zu Phänomenen des Informationszeitalters im Unterricht diskutieren. In: Der Deutschunterricht 1/2023: Digitalität im Gegenwartsroman. [in Vorb.]
- "Funny Games". In: Kleiner Kanon großer Filme. Hrsg. von Michael Braun u. Stefan Neuhaus. Berlin: Metzer 2023. [in Vorb.]
- Kinder- und Jugendliteratur im Wirtschaftswunderland. In: Handbuch Kultur und Literatur der Wirtschaftswunderzeit. Hrsg. v. Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Berlin: de Gruyter 2023. [in Vorb.]
- "‚Die Nudel, du Schwachkopf!‘" Was ‚mit inklusivem Blick‘ über ‚behinderte‘ und kranke Menschen in aktueller Kinder- und Jugendliteratur gelesen werden kann. In: „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur – Schule – Gesellschaft. Hrsg. v. Iris Kruse. München: Kopead 2022. [in Vorb.]
- Eritis sicut Mowgli. Über den Zusammenhang von Erinnerung und Menschwerdung in Rudyard Kiplings Jungle Books. In: Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. zus. mit Gabriele von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien) S. 277-292.
- [zus. m. Gabriele von Glasenapp] Unerhörte Geschichte(n)? Über den Zusammenhang von Erinnerungskultur, Vernunft und Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: kjl&m (73) 21.extra: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. Hrsg. v. Petra Josting und Matthias Preis. München: kopead 2021, S. 231-242.
- [zus. m. Gabriele von Glasenapp] Zukünftige Erinnerungen. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis von Kinder- und Jugendliteratur und kulturellem Gedächtnis. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (68) 2021, H 3, S. 248-258.
- Kinder- und jugendmediale Perspektiven Digitalen Geschichtenerzählens. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Unter Mitarb. von Stefanie Jakobi. Stuttgart und Weimar: Metzler 2020, S. 415-418.
- [zus. mit Daniela A. Frickel] Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzept für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht. Thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle KJL als Gegenstand. In: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und Jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachliches Lernen. Teil 1. Hrsg. von Jan Brüggemann u. Birgit Mesch. Schneider: Hohengehren 2020. S. 115-132.
- ‚Audio-visuelle Inselbegabungen’ oder Robinson Crusoe und der Film. In: Der Deutschunterricht 1/2020: Robinson Crusoe, S. 62-71.
- „Unwissenheit ist Stärke“. Über das (Un-)Politische in der Jugendliteratur am Beispiel der ‚Anti-AfD-Romane‘ Endland von Martin Schäuble und Der Schuss von Christian Linker. In: Parole(n): Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Caroline Roeder. Stuttgart: Metzler 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 2) S. 181-196.
- [zus. mit Daniela A. Frickel, Gabriele v. Glasenapp und Andreas Seidler] Einleitung. In: Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Hrsg. zus. m. Daniela A. Frickel, Gabriele von Glasenapp u. Andreas Seidler. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2020. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. 119) S. 9-26.
- [zus. mit Daniela A. Frickel]. Kinder- und Jugendliteratur. In: Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Hrsg. von Ralph Olsen und Christiane Hochstadt. Weinheim u. Basel: Beltz 2019. S. 242-256.
- [zus. mit Felix Giesa] 'Wahlverwandtschaften'. Aktuelle audio-visuelle (Re-)Präsentationen von Johanna Spyris Heidi. In: Spielarten der Populärkultur. Hrsg. v. Ute Dettmar u. Ingrid Tomkowiak. Frankfurt a.M.: Lang 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. 113) S. 171-195.
- [zus. mit Daniela A. Frickel] Inklusives und ästhetisches Potential aktueller Werke der Kinder- und Jugendliteratur. In: Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. Hrsg. v. Jan Standke. Trier: WV 2017. (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 2) S. 129-148.
- [zus. mit Daniela A. Frickel] Einleitung. In: Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Hrsg. zus. m. Daniela A. Frickel. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2016. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. 33) S. 11-34.
- This Thing of Ours: 'Lebenslängliches Lernen' mit Den Sopranos. In: Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1: Theorie und Didaktik. Hrsg. v. Petra Anders u. Michael Staiger. Schneider: Baltmannsweiler 2016. S. 58-72.
- Digitales Geschichtenerzählen im Deutschunterricht. Didaktische Perspektiven einer innovativen Methode audio-visueller Narration. In: Der Deutschunterricht 3 (2014), S. 88-93.
- „Lässig beginnt der Tod, Mensch und Tier zu ernten.“ Überlegungen zu Ernst Johannsens Roman Vier von der Infanterie und G. W. Pabsts Film WESTFRONT 1918 [zus. m. Reinhold Keiner]. In: Ernst Johannsen: Vier von der Infanterie. Ihre letzen Tage an der Westfront 1918. Hrsg. von Andre Kagelmann und Reinhold Keiner. Kassel: Media Net-Edition 2014. S. 80-113.
- ‚Merizonterweiterungen‘: Inklusive Potentiale für den Deutschunterricht in Andreas Steinhöfels Kinderroman Rico, Oskar und die Tieferschatten. In: Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Hrsg. v. ZfL der Universität zu Köln. München u.a.: Waxmann 2014. (LehrerInnenbildung gestalten. 3.) S. 249-264.
- Frauensache. Der 'Vorkrieg' Thea von Harbous. In: Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen. Teil 1. [dreisprachig.] Hrsg. v. Gislinde Seybert u. Thomas Stauder. Frankfurt a.M.: Lang 2014. S. 781-799.
- ‚Die Form der Moral‘: Überlegungen zum Prozess der filmischen Aktualisierung von Erich Kästners Emil und die Detektive. In: Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Hrsg. v. Gina Weinkauff u.a. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. 89.) S. 75-89.
- Szenarien der 'totalen' sozialen Mobilmachung in der KJL des Ersten Weltkriegs. In: An allen Fronten: Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. v. Ingrid Tomkowiak u.a. Chronos: Zürich 2013. (Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung. 3.) S. 219-237. Cross Writing für‘s Vaterland: Anmerkungen zu den kinder- und jugendliterarischen Werken Thea von Harbous. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013. Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2012. Hrsg. v. Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt a.M.) u. der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers u. Carola Pohlmann. Frankfurt a.M. u.a.: Lang Edition 2013. S. 37-47.
- Der Kampf als erzieherisches Erlebnis: didaktische Perspektiven von Kriegsliteratur. In Gesine Boesken u. Uta Schaffers (Hrsg.): Lektüren ‚bilden‘. Lesen – Bildung – Vermittlung. Festschrift für Erich Schön. Berlin u.a.: Lit 2013. (Leseforschung. 3.) S. 263-280.
- ‚Augusterlebnis reloaded‘. Anmerkungen zur Gesellschaftsutopie in METROPOLIS/ Metropolis. In Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung 4 (2012), S. 48-59. http://www.
rabbiteye.
de/
2012/
4/
kagelmann_metropolis.
pdf
- Der Krieg als Vorschule des Lebens. Erinnerungsdiskurse in der Kriegsliteratur der Weimarer Republik. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 20 (2011), S. 31-35.
Dissertation (Titel): Der Krieg und die Frau. Thea von Harbous Erzählwerk zum Ersten Weltkrieg. Kassel: Media Net-Edition 2009. Zugl. Diss. Universität zu Köln 2008.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2009
Herausgebertätigkeit:
- Urban! – Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. zus. mit Ute Dettmar u. Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler 2023. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien) [in Vorb.]
- Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. zus. mit Gabriele von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 7)
- Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Hrsg. zus. m. Daniela A. Frickel, Gabriele von Glasenapp u. Andreas Seidler. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2020. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. 119)
- Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Hrsg. zus. m. Daniela A. Frickel. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2016. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. 33)
- „Die Zeitalter werden besichtigt“. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Hrsg. zus. m. Gabriele v. Glasenapp u. Felix Giesa. Frankfurt a.M.: Lang 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) e.V.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
- AG Medien im SDD
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Kustos der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 16 13:17:33 2022