E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturtheorie
- Psychoanalyse und historische Anthropologie
- Klassische Moderne
- Theorie der Tragödie
- Gattungspoetik des (klassischen) Dramas
- Heroismus und Souveränität
- Deutsch-französische Literaturbeziehungen
Monographien: Arbeit am Abscheu. Zu Thomas Bernhards Prosa. München: Fink 2007.
Aufsätze und Beiträge:
- "Die Regeln der Wirklichkeit brechen"? Probleme des Neorealismus in Daniel Kehlmanns historischen Romanen. In: Lampart, Fabian / Navratil, Michael / Balint, Iuditha / Moser, Natalie / Humbert, Anna-Marie (Hrsg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben. Berlin;Boston 2020 (= Gegenwartsliteratur : Autoren und Debatten), S. 329-345
- "...indem die Tage rollen...". Zeit, Recht und "Klassik" in Goethes "Die Natürliche Tochter". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94, 2020, S. 181-201
- Fatale Requisiten in Tragödie und Trauerspiel. In: Scholz, Susanne / Vedder, Ulrike (Hrsg.): Handbuch Literatur & materielle Kultur. Berlin;Boston 2018 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Band 6; Reference ), S. 197-205
- Kampf um Rom. Medialität der Kriegsbühne und Dramaturgie der Herrschaft in Horatier-Stücken vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Corneille, Glaubitz, Behrmann, Collin). In: Auer, Michael / Haas, Claude (Hrsg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Stuttgart 2018 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 97-127
- "Gehörige Selbstprüfung". Eberhard Lämmert und die Geschichte der Germanistik. In: Geulen, Eva (Hrsg.): "Complicirte mannigfache Harmonie". Erinnerungen an Eberhard Lämmert. Göttingen 2017 (= Göttinger Sudelblätter), S. 19-26
- "Was Goethe (...) sagt, trifft wenig zu". Heinrich Düntzer und die Säkularisierung des philologischen Kommentars. In: Almog, Yael / Sauter, Caroline / Weidner, Daniel (Hrsg.): Kommentar und Säkularisierung in der Moderne. Vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten. Paderborn 2017 (= Trajekte), S. 109-122
- Hölderlin contra Goethe. Gemeinschaft und Geschichte in Max Kommerells "Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik". In: Zeitschrift für Germanistik 2017, S. 149-162
- Blockierte Gegenwart? Überlegungen zur Einheit der Zeit im 17. Jahrhundert. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2017, S. 150-170
- "Wir bleiben lieber eine Stunde länger". Zur Zeitpolitik des klassischen Dramas. In: Gamper, Michael / Schnyder, Peter (Hrsg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert. Hannover 2017 (= Æsthetische Eigenzeiten Band 8), S. 31-62
- Heiland oder Führer? Der Dichter als Kulturheros in der Literaturwissenschaft des George-Kreises, in: Zaal Andronikashvili/Matthias Schwartz/Franziska Thun-Hohenstein (Hgg.), Der Kulturheros. Genealogien – Konstellationen – Praktiken, Berlin: Kadmos 2016, S. 537-566.
- Suspense. In: Bühler, Benjamin / Willer, Stefan (Hrsg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn 2016 (= Trajekte / herausgegeben von Sigrid Weigel und Karlheinz Barck), S. 63-72, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:3-489483
- "Jetzt Retter hilf dir selbst - du rettest alle!" Zur Tragödienpolitik der (Lebens-)Rettung in Schillers "Wilhelm Tell", in: Johannes F. Lehmann/Hubert Thüring (Hgg.), Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, München: Fink 2015, S. 123-147.
- "Auflösung des Judentums". Zu einem literaturwissenschaftlichen Großprojekt Friedrich Gundolfs, in: Stephan Braese/Daniel Weidner (Hgg.), "Meine Sprache ist Deutsch". Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870-1970, Berlin: Kadmos 2015, S. 155-173.
- Wie sterben 'große Männer'? Zum Darstellungsproblem des heroischen Todes im 'langen' 19. Jahrhundert, in: Michael Gamper/Ingrid Kleeberg (Hgg.), Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich: Chronos 2015, S. 283-299.
- Im Schatten des 'Unbekannten Soldaten'. Trauer, Heldengedenken und Totenkult in der deutschen Literatur des Ersten Weltkriegs, in: Weimarer Beiträge 61 (2015), H. 2, S. 202-228.
- Die "Stunde des Absterbens". Fälle des tragischen Todes im Trauerspiel von Schiller bis Brecht, in: Claude Haas/Daniel Weidner (Hgg.), Benjamins Trauerspiel. Theorie, Lektüren, Nachleben, Berlin: Kadmos 2014, S. 175-198.
- Impfung und Gegengift. Die Toxikologie der Kritik in Roland Barthes' "Mythen des Alltags" und in Theodor W. Adornos "Minima Moralia", in: Mona Körte/Anne-Kathrin Reulecke (Hgg.), "Mythologies" - "Mythen des Alltags". Roland Barthes' Klassiker der Kulturwissenschaften, Berlin: Kadmos 2014, S. 97-114.
- "Im Gegenwärtigen das Vergangene erleben". Das Zeitungsviertel - begangen mit Franz Hessel. In: Trajekte 2014, S. 15-19
- Der kollabierte Feind. Zur historischen Poetik des Kriegshelden von Jünger bis Goethe, in: Nikolas Immer/Mareen van Marwyck (Hgg.), Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld: transcript 2013, S. 251-273.
- Gottes Arbeit - Plan der Welt? Heilige Berge im Zeichen des Völkermords bei Ernst Jünger und Jonathan Littell. In: Weidner, Daniel (Hrsg.): Heilige Berge. Berlin 2013 (= Trajekte 26 = Jg. 13), S. 28-33
- "Heute ein König? Zur Dramenzeit des Souveräns", in: Claude Haas/Andrea Polaschegg (Hgg.), Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, Freiburg i.Br.: Rombach 2012, S. 253-276.
- Tektonik. Architekturen der Malerei im Drama. In: Trajekte 2012, S. 25-29
- Gehen lernen. Intertextualität und Poetik des Spaziergangs in Thomas Bernhards "Frost". In: Euphorion 2011, S. 79-103
- "Amour allemand". Figurationen "deutscher" Liebe in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2011, S. 131-156
- "Nur wer Euch ähnlich ist, versteht und fühlt. Überlegungen zur Repräsentation von Heroismus und Souveränität", in: Kenneth S. Calhoon/Eva Geulen/Claude Haas/Nils Reschke (Hgg.), 'Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht'. Über den Blick in der Literatur, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010.
- "Die Zeit der Aufrichtigkeit. Rousseaus 'La Nouvelle Héloïse' und Goethes 'Die pilgernde Törin‘, in: ZfdPh 128 (2009), H. 4, S. 481-494.
- "Katastrophen der Haut. Medizin und Poetik in Thomas Hettches Der Fall Arbogast", in: Weimarer Beiträge 54 (2008), H. 2, S. 237- 255.
- "An einem Nachmittag zu heißer Sommerszeit. Spannungsaufbau und Leser(ab)lenkung in Freuds Wolfsmann", in: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen/Daniela Langer (Hgg.), Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung, München: edition text+kritik 2008, S. 247-264.
- "Brunhild auf Tauris. Friedrich Hebbels Die Nibelungen und die Tradition des deutschen Humanitätsdramas", in: Peter Glasner/Albert Kümmel-Schnur/Elmar Scheuren (Hgg.), Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult, Bonn: Rheinlandia 2008, S. 171-182.
- "Indianer weinen (nicht). Zu Poetik und Dramaturgie der Träne bei Corneille, Schiller und Racine", in: Marcel Krings/Roman Luckscheiter (Hgg.), Deutsch-Französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 131- 145.
- "pour dire quelque chose. Zu Spaziergang und Landschaft in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu", in: Axel Gellhaus/Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hgg.), Kopflandschaften, Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs, Köln, Weimar u. Wien: Böhlau 2007, S. 251- 276.
Dissertation (Titel): Todesarten. Zu den Poetologien des Ekels in der Prosa Thomas Bernhards. Bonn 2004
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Arbeit an einer Habilitationsschrift über Heroismus-Darstellungen im klassischen Drama
Herausgebertätigkeit:
- Geulen, Eva / Haas, Claude: Der Stil der Literaturwissenschaft. Berlin 2021 (= Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft)
- Haas, Claude / Weidner, Daniel: Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Berlin 2019 (= Lingua academica), http://www.
degruyter.
com/
search?f_0=
isbnissn&q_0=
9783110676624&searchTitles=
true
- Claude Haas, Daniel Weidner (Hgg.): Benjamins Trauerspiel. Theorie – Lektüren – Nachleben. Berlin: Kadmos 2014.
- Claude Haas, Andrea Polaschegg (Hgg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i.Br.: Rombach 2012.
- Kenneth S. Calhoon, Eva Geulen, Claude Haas, Nils Reschke (Hgg.): "Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht". Über den Blick in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt 2010.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Koordination der germanistischen Anteile des binationalen Exzellenzstudiengangs "Deutsch-Französische Studien" (Bonn-Paris IV/Sorbonne) von 2004 bis 2009
- Mitglied der Bonner BA/MA-Kommission (2004-2007)
Stipendien: Graduiertenstipendium des DAAD 2001-2002
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 5 10:24:37 2016; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023