E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Poetik und Ästhetik des Zirkus
- Populärkulturen
Monographien: Der bewegende Blick. Literarische Blickinszenierungen der Moderne. Freiburg 2015.
Aufsätze und Beiträge:
- Theatrale Bilderfluten: Heinrich Manns 'Pippo Spano' (Oxford German Studies Vol 37, No. 2, 2008).
- Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor. In: Gedichte und Interpretationen. 30 deutschsprachige Gedichte. Hg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Fink (UTB), 2010.
- Melancholischer Vandalismus: Heiner Müllers ‚Hamletmaschine’. In: Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater, hrsg. von Franziska Bergmann, Antonia Eder, Irina Gradinari. Freiburg 2010.
- "unbrauchbar für die Zettelwand. Das Archiv des unnützen Wissens in Max Frischs 'Der Mensch erscheint im Holozän". In: Das Unnütze Wissen (in) der Literatur. Hg. v. Antonia Eder und Jill Bühler. Freiburg i. Br. 2016.
- Körperpolitisches Theater. Frank Wedekind: "Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen." In: Der Deutschunterricht 6 (2016).
- Unerwartete Gemeinsamkeiten. Rezension von: Gabriele Sander: In die Augen geschaut. Gedichte. Stuttgart 2009. In literaturkritik.de nr. 7, 2009.
- Messianische Dimension. Jean-Michel Palmiers unvollendete Studie über Walter Benjamins "Leben und Werk" nimmt auch die Rolle der Literaturkritik in den Blick. In: literaturkritik.de Nr. 6, 2010.
Dissertation (Titel): Der bewegende Blick. Literarische Blickinszenierungen der Moderne. Freiburg 2015.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Herausgebertätigkeit: Manegenkünste. Zirkus als ästhetisches Modell. Bielefeld 2018 (in Vorbereitung; zusammen mit Anna-Sophie Jürgens und Jörg Schuster).
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes; Landesgraduiertenförderung
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 2 15:32:07 2017