Manuel Bauer, PD Dr.
Geb. 1979, Wiss. Ang., Habilitation 2015, Marburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut für Neuere deutsche Literatur - Philipps-Univ. Marburg - Deutschhausstraße 3 - 35032 Marburg
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Literarische Wirtschaftsanthropologie
- Literatur- und Interpretationstheorie
- Kriminalliteratur
- Frühromantik
- Theorie und Praxis der Literaturkritik
- Der literarische Faust-Mythos
- Epostheorie
Monographien:
- Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik. Paderborn, München, Wien, Zürich 2011 (= Schlegel-Studien, Bd. 4).
- Ökonomische Menschen. Literarische Wirtschaftsanthropologie des 19. Jahrhunderts. Göttingen 2016 (= Palaestra 342)
- Der literarische Faust-Mythos. Grundlagen - Geschichte - Gegenwart. Stuttgart 2018.
Aufsätze und Beiträge:
- August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst – die „Summe“ der Frühromantik? In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Hg. v. York-Gothart Mix und Jochen Strobel. Berlin, New York 2010. S. 125-140.
- Geselligkeit in »sehr gemischten Kreisen«. Der literarische Salon der Romantik. In: Romantische Frauen. Die Frau als Autorin und als Motiv von der Romantik bis zur romantic fantasy. Tagungsband 2009. Hg. v. Thomas Le Blanc / Bettina Twrsnick. Wetzlar 2011 (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Bd. 105), S. 178-189.
- Die unwirkliche Poesie des Zinseszinses. Fiktionalität der Geldwirtschaft in Martin Walsers Roman Angstblüte. In: Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Hg. v. Christine Künzel und Dirk Hempel. Frankfurt, New York 2011. S. 201-216.
- Die Revision dessen, was wir glaubten verstanden zu haben. Schleiermachers Hermeneutik heute – Betrachtungen anlässlich einer Neuedition. In: literaturkritik.de 15 (2013), H. 11. S. 179-188.
- Konversionen in Friedrich Schlegels später Literaturkritik, Philologie und Hermeneutik. In: Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Hg. v. Winfried Eckel u. Nikolaus Wegmann. Paderborn, München, Wien, Zürich 2014 (= Schlegel-Studien, Bd. 5). S. 160-179.
- Ökonomische Kultur. Literarische Kultivierung und Vertextung des Ökonomischen. In: Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden und Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Hg. v. Christian Baier, Nina Benkert u. Hans-Joachim Schott. Bamberg 2014. S. 223-240.
- Der geschundene Mensch. Ferdinand von Schirach oder der Anwalt als Erzähler. In: Dichterjuristen: Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Yvonne Nilges. Würzburg 2014. S. 281-296.
- Taugenichtse, Unnütze und Müßiggänger. Zur Wirtschaftsanthropologie des bürgerlichen Realismus. In: Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggangs und Faulheit in der Literatur. Hg. v. Mirko Gemmel u. Claudia Löschner. Berlin 2014. S. 259-271.
- Zwischen den Traditionen. Literarische Faust-Adaptionen im 20. und 21. Jahrhundert. In: Faust im Wandel: Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Panja Mücke u. Christiane Wiesenfeldt. Marburg 2014. S. 122-151.
- Wie wird aus einem Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen ein Kunstmärchen aus Zamonien? Walter Moers’ Ensel und Krete und die Transformation eines romantischen Märchenmo-dells. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder. Frankfurt am Main 2015. S. 403-412.
- Hermeneutische ›Teufeleyen‹? Schleiermacher und die frühromantische Kritik. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hg. v. Ulrich Breuer u. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann. Paderborn, München, Wien, Zürich 2015 (Schlegel-Studien, Bd. 8). S. 173-198.
- Grundzüge der Epostheorie. In: Texte zur Theorie des Epos. Hg. v. Manuel Bauer, Nathanael Busch u. Regine Reck. Stuttgart: Reclam 2015. S. 7-26. (Gemeinsam mit Regine Reck u. Nathanael Busch)
- Ein unbekannter Klassiker der Literaturkritik? Schleiermacher als Rezensent. In: Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Hg. v. Heinrich Kaulen u. Christina Gansel. Göttingen 2015. S. 197-211.
- Die Poetik der Bestrafung in Franz Kafkas In der Strafkolonie. In: Kafkas narrative Verfahren, Hg. v. Harald Neumeyer u. Wilko Steffens (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 3). Würzburg 2015. S. 11-28.
- Bürgerrecht im Reiche der Kunst. Anmerkungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Kunstreligion – von der Frühromantik bis zum Selbstverständnis der Geisteswissenschaften. In: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion. Hg. v. Hermann Deuser, Markus Kleinert u. Magnus Schlette. Tübingen 2015. S. 213-227.
- Diesseits der Verklärung. Georg Weerths Kritik der kaufmännischen Arbeit. In: Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Hg. v. Iuditha Balint u. Hans-Joachim Schott. Würzburg 2015. S. 33-49.
- Der unheimliche Spekulant. Die Poetik des wiederkehrenden verdrängten Wirtschaftsmenschen in Wilhelm Raabes Zum wilden Mann und Thomas Manns Königliche Hoheit. In: Ordnungen des Unheimlichen. Kultur – Literatur – Medien. Hg. v. Florian Lehmann. Würzburg 2016. S. 119-132.
- Hamlet, Wilhelm Meister und die ästhetische Auslegungskunst. Anmerkungen zu einem Dissens bei August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In: August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Hg. v. Jochen Strobel. Paderborn, München, Wien, Zürich 2016. S. 53-66.
- Die Gefahr der Rettung. Wege aus Wirtschaftskrisen bei Johann Wolfgang Goethe und Thomas Mann. In: Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Hg. v. Nicole Mattern u. Timo Rouget. Würzburg 2016. S. 55-74.
- Freud und der Schauplatz des Erzählens. In: Wirkendes Wort 66 (2016). S. 397-414.
- (Un-)Verständlichkeit. In: Friedrich-Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Johannes Endres. Stuttgart 2017. S. 334-336.
- Ökonomie als Kommunikation. Literarische und theoretische Perspektiven. In: Transformationen literarischer Kommunikation: Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute Hg. v. Jörg Schuster, André Schwarz u. Jan Süselbeck. Berlin, New York 2017. S. 139-155.
- Der Parasit. Die literarische Wirtschaftsanthropologie des Schädlings und Schmarotzers. In: literaturkritik.de 20 (2018), H. 2. S. 17-30.
- Vom „unverschämten Unflat“ zur „mythologischen Hauptperson“ der Deutschen – und zurück? Wandlungen des literarischen Faust-Mythos in mehr als 500 Jahren In: literaturkritik.de 20 (2018), H. 5. S. 100-126.
- Phantastik als Machtkritik? Georg von der Gabelentz’ E.T.A.-Hoffmann-Roman Das Rätsel Choriander (1929). In: Kritische Ausgabe 35 (2018). S. 31-38.
- Verbrechen – und Strafe? Unsystematische Überlegungen zum systematischen Ort eines verdrängten Handlungselements der Kriminalliteratur. In: literaturkritik.de 21 (2019), H. 3. S. 49-64.
- Vom Schall und Wahn der Ich-Maschine. Ein Versuch über Reflexionen zu Musik und Literatur in der Songlyrik von Tocotronic und Blumfeld. In: literaturkritik.de 21 (2019), H. 8. S. 15-28.
- „Faustische Interpretationen unserer Zeitgenossenschaft“. Entgrenzungs-Reflexionen in aktuellen Faust-Adaptionen (R. Hochhuth, F. Ch. Delius, R. Menasse, E. Jelinek, Th. Dorn). In: Faust Jahrbuch 6 (2017-2019). S. 13-38.
- Literarhistorische Erkenntnis und Sozialgeschichte: Heinz Schlaffers Philologie. Ein Beitrag zur Geschichte der germanistischen Literaturwissenschaft. In: Wirkendes Wort 70 (2020). S. 77-104.
- Mörder und Maigret, Mythos und Methode. Beobachtungen zu Georges Simenons Kriminalliteratur. In: literaturkritik.de 22 (2020), April 2020. (https:/
/
literaturkritik.
de/
simenon,26632.html).
- Who killed Laura Palmer? Twin Peaks und die Regeln des Krimi-Genres. In: Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Hg. v. Caroline Frank und Markus Schleich. Wiesbaden 2020. S. 241-259.
- „Prahlerischer Überfluss“ und „ausbeutender Appetit“. Thomas Manns Lebensmittelökonomie. In: Kulturthema Essen bei Thomas Mann. Hg. v. Alois Wielacher. Würzburg 2021 (im Druck).
- Die entsetzlichsten Menschen ihrer Zeit? Verbrecher als Figur(ation)en der Gegenwart. In: Figur(ation)en der ‚Gegenwart‘. Hg. v. Giuseppina Cimmino, Natalie Dederichs, Dana Steglich und Eva Stubenrauch. Hannover 2021 (im Druck).
- Mord als Gemütserregungskunst betrachtet. Überlegungen zu den Funktionen eines kriminalliterarischen Kernelements. In: Limbus, Band 14 (2021): Mord / Murder (im Druck).
- Schema oder Variation? Jakob Arjounis Kayankaya-Romane und der Hardboiled-Architext. In: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten: Jakob Arjouni. Hg. v. Robin-M. Aust. Göttingen 2022 (im Druck).
- Spion. In: Handbuch „Literatur und Recht“ (= HKP / Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Hg. v. Claudia Lieb, Hania Siebenpfeiffer und Peter Schneck. Berlin 2022 (im Druck).
- Verhör. In: Handbuch „Literatur und Recht“ (= HKP / Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Hg. v. Claudia Lieb, Hania Siebenpfeiffer und Peter Schneck. Berlin 2022 (im Druck).
- Folter. In: Handbuch „Literatur und Recht“ (= HKP / Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Hg. v. Claudia Lieb, Hania Siebenpfeiffer und Peter Schneck. Berlin 2022 (im Druck).
- Literaturtheorie. In: Handbuch Literaturkritik: Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. v. Sabine Brenner-Wilczek und Christoph auf der Horst. Stuttgart 2022 (im Druck).
- Im Fernsehen über Literatur reden. „Das Literarische Quartett“ im Wandel der Zeit. In: Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume. Hg. v. Andrea Bartl, Corina Erk und Jörn Glasenapp. Paderborn 2022 (im Druck).
- Faust’s Medieval Origins. In: Latin Literatures in Medieval and Early Modern times inside and outside Europe. A millennium history. Ed. by Francesco Stella. Amsterdam 2022 (im Druck).
- Epen der Weltliteratur. Einleitende Überlegungen. In: Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführung. Hg. v. Manuel Bauer und Nathanael Busch. Darmstadt 2022 (im Druck).
- Der letzte Homeride und das Epos des deutschen Bürgertums. Johann Wolfgang Goethes Hermann und Dorothea. In: Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführung. Hg. v. Manuel Bauer und Nathanael Busch. Darmstadt 2022 (im Druck).
- Zahlreiche Rezensionen (IASLonline, literaturkritik.de, Athenäum, Goethe-Jahrbuch)
Dissertation (Titel): Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik. Paderborn, München, Wien, Zürich 2011 (= Schlegel-Studien, Bd. 4).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Habilitation (Titel): Ökonomische Menschen. Literarische Wirtschaftsanthropologie des 19. Jahrhunderts.
Herausgebertätigkeit:
- Texte zur Theorie des Epos. Hg. v. Manuel Bauer, Nathanael Busch und Regine Reck. Stuttgart 2015 (Reclams Universalbibliothek 19219).
- Das Unheimliche. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 3, März 2016.
- Kriminalliteratur. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 8, August 2016.
- Fantasy / Phantastik. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 3, März 2018.
- Täter, Opfer, Strafen – Facetten des Kriminalgenres. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 3, März 2019.
- Und wozu Dichterjubiläen in dürftiger Zeit – zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 3, März 2020.
- Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführung. Hg. v. Manuel Bauer und Nathanael Busch. Darmstadt 2022 (in Vorbereitung).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Aktuelles Buch-Projekt: Theorie der Kriminalliteratur. Ein historisch-systematischer Versuch (Publikation vorauss. 2022 im Schwabe Verlag)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
- Mitglied der Internationalen Faust-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Fri Dec 3 16:24:22 2021