Der literarische Faust-Mythos. Grundlagen - Geschichte - Gegenwart. Stuttgart 2018.
Aufsätze und Beiträge
August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst – die „Summe“ der Frühromantik? In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Hg. v. York-Gothart Mix und Jochen Strobel. Berlin, New York 2010. S. 125-140.
Geselligkeit in »sehr gemischten Kreisen«. Der literarische Salon der Romantik. In: Romantische Frauen. Die Frau als Autorin und als Motiv von der Romantik bis zur romantic fantasy. Tagungsband 2009. Hg. v. Thomas Le Blanc / Bettina Twrsnick. Wetzlar 2011 (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Bd. 105), S. 178-189.
Die unwirkliche Poesie des Zinseszinses. Fiktionalität der Geldwirtschaft in Martin Walsers Roman Angstblüte. In: Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Hg. v. Christine Künzel und Dirk Hempel. Frankfurt, New York 2011. S. 201-216.
Die Revision dessen, was wir glaubten verstanden zu haben. Schleiermachers Hermeneutik heute – Betrachtungen anlässlich einer Neuedition. In: literaturkritik.de 15 (2013), H. 11. S. 179-188.
Konversionen in Friedrich Schlegels später Literaturkritik, Philologie und Hermeneutik. In: Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Hg. v. Winfried Eckel u. Nikolaus Wegmann. Paderborn, München, Wien, Zürich 2014 (= Schlegel-Studien, Bd. 5). S. 160-179.
Ökonomische Kultur. Literarische Kultivierung und Vertextung des Ökonomischen. In: Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden und Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Hg. v. Christian Baier, Nina Benkert u. Hans-Joachim Schott. Bamberg 2014. S. 223-240.
Der geschundene Mensch. Ferdinand von Schirach oder der Anwalt als Erzähler. In: Dichterjuristen: Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Yvonne Nilges. Würzburg 2014. S. 281-296.
Taugenichtse, Unnütze und Müßiggänger. Zur Wirtschaftsanthropologie des bürgerlichen Realismus. In: Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggangs und Faulheit in der Literatur. Hg. v. Mirko Gemmel u. Claudia Löschner. Berlin 2014. S. 259-271.
Zwischen den Traditionen. Literarische Faust-Adaptionen im 20. und 21. Jahrhundert. In: Faust im Wandel: Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Panja Mücke u. Christiane Wiesenfeldt. Marburg 2014. S. 122-151.
Wie wird aus einem Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen ein Kunstmärchen aus Zamonien? Walter Moers’ Ensel und Krete und die Transformation eines romantischen Märchenmo-dells. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder. Frankfurt am Main 2015. S. 403-412.
Hermeneutische ›Teufeleyen‹? Schleiermacher und die frühromantische Kritik. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hg. v. Ulrich Breuer u. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann. Paderborn, München, Wien, Zürich 2015 (Schlegel-Studien, Bd. 8). S. 173-198.
Grundzüge der Epostheorie. In: Texte zur Theorie des Epos. Hg. v. Manuel Bauer, Nathanael Busch u. Regine Reck. Stuttgart: Reclam 2015. S. 7-26. (Gemeinsam mit Regine Reck u. Nathanael Busch)
Ein unbekannter Klassiker der Literaturkritik? Schleiermacher als Rezensent. In: Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Hg. v. Heinrich Kaulen u. Christina Gansel. Göttingen 2015. S. 197-211.
Die Poetik der Bestrafung in Franz Kafkas In der Strafkolonie. In: Kafkas narrative Verfahren, Hg. v. Harald Neumeyer u. Wilko Steffens (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 3). Würzburg 2015. S. 11-28.
Bürgerrecht im Reiche der Kunst. Anmerkungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Kunstreligion – von der Frühromantik bis zum Selbstverständnis der Geisteswissenschaften. In: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion. Hg. v. Hermann Deuser, Markus Kleinert u. Magnus Schlette. Tübingen 2015. S. 213-227.
Diesseits der Verklärung. Georg Weerths Kritik der kaufmännischen Arbeit. In: Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Hg. v. Iuditha Balint u. Hans-Joachim Schott. Würzburg 2015. S. 33-49.
Der unheimliche Spekulant. Die Poetik des wiederkehrenden verdrängten Wirtschaftsmenschen in Wilhelm Raabes Zum wilden Mann und Thomas Manns Königliche Hoheit. In: Ordnungen des Unheimlichen. Kultur – Literatur – Medien. Hg. v. Florian Lehmann. Würzburg 2016. S. 119-132.
Hamlet, Wilhelm Meister und die ästhetische Auslegungskunst. Anmerkungen zu einem Dissens bei August Wilhelm und Friedrich Schlegel. In: August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Hg. v. Jochen Strobel. Paderborn, München, Wien, Zürich 2016. S. 53-66.