Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik. Paderborn, München, Wien, Zürich 2011 (= Schlegel-Studien, Bd. 4).
Aufsätze und Beiträge
Zahlreiche Rezensionen (IASLonline, literaturkritik.de, Athenäum, Goethe-Jahrbuch, Arbitium)
Rückkehr zum Anfang? Fortschreibungen und Revisionen von Debütromanen bei Christian Kracht und Bret Easton Ellis. In: Literarische Debüts revisited. Ästhetiken – Konstellationen – Diskurse. Hg. v. Katrin Dautel, Carola Hilmes u. Peter Pohl. Lausanne, Berlin u. a. 2024. S. 381-402.
Faust’s Medieval Origins. In: Latin Literatures of Medieval and Early Modern Times in Europe and Beyond: A millennium heritage. Ed. by Francesco Stella. Amsterdam 2024 (= Comparative History of Literatures in European Languages XXXIV). S. 639-646.
Diesseits der Einflussangst. Konstruktionen literarischer Genealogie in Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. In: Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz. Text – Poetik – Inszenierung. Hg. v. Kai Bremer, Lisa Czolbe u. Jasmin Plewka. Berlin u.a. 2024. S. 101-136.
„Vergleichung des Geists und des Buchstabens“ – Strukturelle Performativität in der Literaturtheorie der Frühromantik (Schlegel, Schleiermacher, Novalis). In: Performativität in der Klassischen Deutschen Philosophie. Hg. v. Stefan Lang. Heidelberg 2024. S. 155-169.
Der Bürger als Held? Inszenierungen des Heroischen im Bürgerlichen Realismus (Freytag, Storm, Fontane, Raabe). In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 16 (2023): Helden / Heroes. S. 69-86.
„Prahlerischer Überfluss“ und „ausbeutender Appetit“. Thomas Manns Lebensmittelökonomie. In: Kulturthema Essen bei Thomas Mann. Hg. v. Alois Wierlacher. Würzburg 2023. S. 329-355.
Die entsetzlichsten Menschen ihrer Zeit? Verbrecher als Figur(ation)en der Gegenwart. In: Figur(ation)en der ‚Gegenwart‘. Hg. v. Giuseppina Cimmino, Natalie Dederichs, Dana Steglich u. Eva Stubenrauch. Hannover 2023. S. 121-142.
Schema oder Variation? Jakob Arjounis Kayankaya-Romane und der Hardboiled-Architext. In: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten: Jakob Arjouni. Hg. v. Robin-M. Aust. Göttingen 2023. S. 43-67.
Das Epos. Annäherungen an Merkmale und Theorie einer vielfältigen Gattung. In: Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführung. Hg. v. Manuel Bauer u. Nathanael Busch. Darmstadt 2023. S. 9-20.
Der letzte Homeride und das Epos des deutschen Bürgertums. Johann Wolfgang Goethes Hermann und Dorothea. In: Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführung. Hg. v. Manuel Bauer u. Nathanael Busch. Darmstadt 2023. S. 158-169.
"Die dünne March zwischen Tugend, Schwäche und Laster". Problematisierungen des Bösen in der Kriminalliteratur der Spätaufklärung (Schiller, Meißner, Müchler). In: Moskopp, Werner / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg 2023, S. 211-222
"Welcome to the Working Week". Arbeit und Müßiggang in der neueren deutschen Popliteratur. In: Schlicht, Corinna / Kramp, Marie / Eggert, Janneke (Hrsg.): Literatur und Arbeitswelten. Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Paderborn 2023 (= Literatur und Ökonomie Band 8), S. 153-168.
Spion. In: Handbuch „Literatur und Recht“ (= HKP / Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Hg. v. Claudia Lieb, Hania Siebenpfeiffer und Peter Schneck. Berlin 2025 (im Druck).
Verhör. In: Handbuch „Literatur und Recht“ (= HKP / Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Hg. v. Claudia Lieb, Hania Siebenpfeiffer und Peter Schneck. Berlin 2025 (im Druck).
Folter. In: Handbuch „Literatur und Recht“ (= HKP / Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Hg. v. Claudia Lieb, Hania Siebenpfeiffer und Peter Schneck. Berlin 2025 (im Druck).
Literaturtheorie. In: Handbuch Literaturkritik: Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. v. Sabine Brenner-Wilczek und Christoph auf der Horst. Stuttgart 2025 (im Druck).
Im Fernsehen über Literatur reden. „Das Literarische Quartett“ im Wandel der Zeit. In: Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume. Hg. v. Andrea Bartl, Corina Erk u. Jörn Glasenapp. Paderborn 2022. S. 203-229.
Mord als Gemütserregungskunst betrachtet. Überlegungen zu den Funktionen eines kriminalliterarischen Kernelements. In: Limbus, Band 14 (2021): Mord / Murder. S. 13-29.
Literarhistorische Erkenntnis und Sozialgeschichte: Heinz Schlaffers Philologie. Ein Beitrag zur Geschichte der germanistischen Literaturwissenschaft. In: Wirkendes Wort 70 (2020). S. 77-104.
Mörder und Maigret, Mythos und Methode. Beobachtungen zu Georges Simenons Kriminalliteratur. In: literaturkritik.de 22 (2020), April 2020. (https://literaturkritik.de/simenon,26632.html).
Who killed Laura Palmer? Twin Peaks und die Regeln des Krimi-Genres. In: Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Hg. v. Caroline Frank und Markus Schleich. Wiesbaden 2020. S. 241-259.
Verbrechen – und Strafe? Unsystematische Überlegungen zum systematischen Ort eines verdrängten Handlungselements der Kriminalliteratur. In: literaturkritik.de 21 (2019), H. 3. S. 49-64.
Vom Schall und Wahn der Ich-Maschine. Ein Versuch über Reflexionen zu Musik und Literatur in der Songlyrik von Tocotronic und Blumfeld. In: literaturkritik.de 21 (2019), H. 8. S. 15-28.