Lydia Marhoff, Dr.
Geb. 1964, Wiss. Ang. seit 2008, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
DaF (Fachgebiet)
- Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Sprachenzentrum Abt. DaF - Bismarckstr. 10 - 91054 Erlangen
Homepage:
https:/
/
sz.
fau.
de/
abteilung-deutsch-als-fremdsprache/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Sprachpraxis
Aufsätze und Beiträge:
- Die 'Wende' aus westlicher Sicht: Unterwegs in fremden Träumen von Ruth Rehmann. In: Berliner Lese-Zeichen - Literaraturzeitung. Hg. v. Hans Jürgen Mende. 1/95, S. 28 ff.
- Bild und Sprache. Bildende Kunst in Ulrike Draesners Roman "Mitgift". In: Brogi, Susanna (Hrsg.): Ulrike Draesner. München 2014 (= Text + Kritik 201), S. 66-74
- Der Einfluss englischsprachiger Literatur auf nichtfaschistische Literatur im 3. Reich am Beispiel von Ilse Molzahns Nymphen und Hirten tanzen nicht mehr. In: Язык, Общество, и Проблемыы Межкультурной Коммуникации 2004, S. 34-40. Grodno 2005.
- Mütterliche und unmütterliche Gefühle. Zwei Dramen von Ilse Langner. In: Czarnecka, Mirosława (Hrsg.): Mutterbilder und Mütterlichkeitskonzepte im ästhetischen Diskurs. Wrocław 2000 (= Orbis linguarum. Beihefte 5), S. 75-83
- (gemeinsam mit Dr. Margita Pätzold) Von der 'Kameradschaftsehe' zur 'gesunden' Sexualität. Frauenunterhaltungsliteratur der 30er und 40er Jahre. In: Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus (=Zeitschrift für Germanistik Neue Folge Beiheft 1 (1999)). Hg. von Walter Delabar, Horst Denkler und Erhard Schütz. Bern u.a. 1999, S. 179-198.
- Ambivalente Anpassung. Die Texte Ilse Molzahns 1933 - 1945. In: Delabar, Walter (Hrsg.): Spielräume des Einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin 1999 (= Juni 30/31), S. 216-244
- (Gemeinsam mit Horst Denkler) Zur sozialen Konstruktion von 'Stereotyp' und 'Vorurteil'. In: Sprachliche und soziale Stereotype (=forum Angewandte Linguistik 33). Hg. von Margot Heinemann. Frankfurt a. M. 1998, S. 73-96.
- (Gemeinsam mit Regine Sondermann) Lexikonartikel über August Heinrich Raabe. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. H. - R. Jarck und G. Scheel. Braunschweig 1996, S. 472.
- Wilhelm Raabes 'Die schwarze Galeere' als Perseus-und-Andromeda-Allegorie. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1992, S. 48-50, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jdrg
Dissertation (Titel): Zwischen Abwehr und Anpassung. Strategien der Realitätsverarbeitung in den Texten nichtfaschistischer Autorinnen von 1930-1945.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Wilhelm Raabe Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Koordination der studienvorbereitenden DSH-Kurse
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 20:45:59 2022