Anja Becker, PD Dr.
Geb. 1978, Oberassistenz seit 2014, Habilitation 2014, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
personal/
mediaevistik/
pd/
becker/
index.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Historische Metaphernforschung
- Historische Narratologie
- Geistliche Dichtung (Bibelepik, Predigt, Traktat, Gebet, Lied)
- Heilig-Geist-Literatur
- Epische und lyrische Dialoge
- Alteritäts- und Interpretationstheorie
- Mittelniederdeutsche Literatur
Monographien: Poetik der wehselrede. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200, Frankfurt a.M. u.a. 2009. (Mikrokosmos 79)
Aufsätze und Beiträge:
- Remetaphorisierendes Wiedererzählen. Die Pfingstszene in der "Erlösung" und in Heinrichs von Neustadt "Von Gottes Zukunft". In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2020, S. 179-217, https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE2020380
- Eine (widersprüchliche) Figur? Die Trinität im Gespräch mit sich selbst im "Anegenge" und in der "Erlösung". In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2020, S. 205-243, https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE20203106
- [zus. mit Albrecht Hausmann] Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Eine neue Online-Zeitschrift für die Mediävistik. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018), S. 1–15 (https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE201818 )
- Komplexe Trivialitäten. Niederrheinische Lyrik des Spätmittelalters aus der Berliner Liederhandschrift mgf 922. In: Mittelniederdeutsche Literatur. Hrsg. von Anja Becker und Albrecht Hausmann (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64,3 [2017]), S. 278–293
- Pragmatische und lyrische Gebete an den Heiligen Geist. Zur poetischen Bedeutung von Remetaphorisierungen. In: Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014. Hrsg. von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln, Berlin 2017 (Wolfram-Studien XXIV), S. 101–136
- Becker, Anja / Schmeer, Julia: Ave maris Stella. Hans Sachs und Maria im Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Reformation : mit einer Vorüberlegung zum Analysieren vormoderner Übersetzungen. In: Rothenberger, Eva / Wegener, Lydia (Hrsg.): Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin 2017 (= Liturgie und Volkssprache 1), S. 323-344
- Gesprochenes Niederdeutsch um 1500. Andachtsbücher aus dem Kloster Medingen als Quelle? In: Eggert, Elmar / Kilian, Jörg (Hrsg.): Historische Mündlichkeit. Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft Band 7), S. 139-161
- Drei Sonnen über Gelnhausen. Zu einer bislang unentdeckten historischen Anspielung Wolframs in seinem Lied ›Ez ist nu tac‹. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137, H. 2 (2015), S. 240–247
- Mittelalterliches Textwissen in Metaphern. Bemerkungen zu Konrads von Heimesfurt Diu urstende. In: Höfische Textgeschichten. Festschrift Peter Strohschneider. Hrsg. von Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller. Heidelberg 2015, S. 21–44
- Der Schatten des Heiligen Geistes. Metaphorologische Erkundungsgänge durch mittelalterliche Textwelten. In: Reich, Björn (Hrsg.): Schatten. Spielarten eines Phänomens in der mittelalterlichen Literatur. Stuttgart 2015 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 180 : Jg. 45), S. 121-146
- Die Lieder der Geißler von 1349. Zum Zusammenhang von imaginativer und pragmatischer Theatralität. In: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrsg. von Manfred Kern, Salzburg 2013, S. 299-323
- Lyrische und epische Stichomythien: Eilhart von Oberg – Heinrich von Veldeke – Albrecht von Johansdorf. In: Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Hrsg. von Marina Münkler, Bern u.a. 2011, S. 253–271
- Das Problem der Interpretation alteritärer Texte. Responsivität als Antwort? In: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Hrsg. von Anja Becker/Jan Mohr, Berlin 2011, S. 73–101
- [zus. mit Jan Mohr:] Alterität. Geschichte und Perspektiven eines Konzepts. Eine Einleitung. In: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Hrsg. von Anja Becker/Jan Mohr, Berlin 2011, S. 1–58
- Die göttlich geleitete Disputation. Versuch einer Neuinterpretation von Hartmanns "Gregorius" ausgehend vom Abtsgespräch. In: Gindhart, Marion (Hrsg.): Disputatio 1200 - 1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Berlin [u.a.] 2010 (= Trends in medieval philology 20), S. 331-361
- Körper, Selbst, Schöpfung. Körper und Identität in den Rückkehrabenteuern der Tristan-Tradition. In: PBB 131 (2009), S. 277-307
- Dialogszenen in Text und Bild. Beobachtungen zur Leidener "Wigalois"-Handschrift. In: Miedema, Nine Robijntje (Hrsg.): Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. Tübingen 2007 (= Beiträge zur Dialogforschung 36), S. 19-41
- Parzivals redegewandter Vater. Zur Einschätzung Gahmurets und der Auszugsszene (4, 27 - 13, 8). In: Focus on German studies 2002, S. 155-174
Dissertation (Titel): Poetik der wehselrede. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2009
Habilitation (Titel): Remetaphorisierungen. Der Heilige Geist in der deutschen Literatur des Mittelalters, Habil. masch. München 2014, 486 S.
Herausgebertätigkeit:
- Mittelniederdeutsche Literatur. Heft 3/2017 der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ [hrsg. gemeinsam mit Albrecht Hausmann]
- Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, Berlin 2012. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8) [hrsg. gemeinsam mit Jan Mohr]
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Online-Zeitschrift (Open Access): Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE) http://www.
erzaehlforschung.
de
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Wolfram-von-Eschenbach Gesellschaft
Stipendien:
- Studienstiftung d. Dt. Volkes (Studium/Promotion)
- 2010-12 'Fast Track' der Robert Bosch Stiftung
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 10:14:02 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021
Zusätzliche Kurzinformationen: WS 2011/12 Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU