Anne Baillot, Prof. Dr.
Geb. 1976, Professur seit 2017, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: ENS de Lyon, 15 Parvis Descartes, 69342 Lyon (F)
Homepage:
https:/
/
cv.
archives-ouvertes.
fr/
annebaillot
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
cv.
archives-ouvertes.
fr/
annebaillot
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Intellektuelle Geschichte
- Edition und Kommentar von Briefwechseln
- Antike-Rezeption im 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Geschichte der Übersetzung
- Französisch-deutsche Kulturtransfer
Aufsätze und Beiträge:
- "Moi, solitaire, tel Merlin depuis son tombeau lumineux...". Le vieux Goethe et la reprise de l'œuvre au miroir de la correspondance. In: König, Christoph / Thouard, Denis (Hrsg.): Goethe, le second auteur. Actualité d'un inactuel. Paris 2022 (= Littérature ; Les colloques de Cerisy ), S. 207-221
- m.Anna Busch. Editing for Man and Machine: Digital Scholarly Editions and their Users. Variants: the Journal of the European Society for Textual Scholarship, 2021, Variants (Journal of the European Society for Textual Scholarship) 15-16
- Zahlenwahn oder Textliebe? Digitale Philologie als Disziplin und als Weltanschauung. Johannes Dahm; Ruth Lambertz-Pollan; Maïwenn Roudaut; Bénédicte Terrisse. Machines/Maschinen. Les machines dans l'espace germanique: de l'automate de Kempelen à Kraftwerk, Presses Universitaires de Rennes, 2020.
- Digitalisierung und ihre Einflüsse auf den Umgang mit alten wie neuen 'Briefen' in deutscher wie internationaler Perspektive. De Gruyter. Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Band 1: Interdisziplinarität - Systematische Perspektiven - Briefgenres, p. 387-398, 2020, Band 1: Interdisziplinarität - Systematische Perspektiven - Briefgenres
- Digitales Publizieren & Open Access in der Germanistik. MDGV, Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 237-247
- Frankreich. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vandenhoeck and Ruprecht, 2018, Prekär. Berichte, Positionen und Konzepte zur Lage des germanistischen 'Mittelbaus', Heft2/2018
- Die Krux mit dem Netz Verknüpfung und Visualisierung bei digitalen Briefeditionen. Toni Bernhart; Marcus Willand; Sandra Richter; Andrea Albrecht. Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven, De Gruyter, p. 355-370, 2018
- Das Netzwerk als Kunstwerk. Hannah Lotte Lund, Ulrike Schneider, Ulrike Wels. Die Kommunikations-, Wissens-, und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847), Vandenhoeck & Ruprecht, 2017
- m.Anna Busch. Vernetzung-Erzählung-Kollation. Digitale Methoden in der Biographieforschung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 2019, 30 (1-2/2017), pp.22-29.
- Formeys Pygmalions? Unterstützen und Unterstütztwerden im literarischen Preußen. Jean Henri Samuel Formey. Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung, 36, Wehrhahn Verlag, p. 105-119, 2016
- m.Christof Schöch. Schreibt Wikipedia Biographien? Autorität und Reputation beim Verfassen biographischer Artikel. Christian Klein; Falko Schnicke. Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen, Peter Lang, 2016,
- Le chant des bardes. La poésie populaire chez Herder, entre théorie et pratique. In: Fischer, Caroline / Wehinger, Brunhilde (Hrsg.): Un siècle sans poésie? Le lyrisme des Lumières entre sociabilité, galanterie et savoir. Paris 2016 (= Colloques, congrès et conferénces - littérature comparée 25), S. 109-123
- Wissen, Lieben - und Schreiben. Phantastik und Skepsis im Briefwechsel Chamissos mit seiner Frau aus dem Sommer 1823. In: Berbig, Roland / Erhart, Walter / Sproll, Monika / Weber, Jutta (Hrsg.): Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten/Roland Berbig/Walter Erhart/Monika Sproll/Jutta Weber (Hg.). Göttingen 2016 (= Chamisso-Studien Band 1), S. 351-367
- Was tun mit der Weisheit der Massen? Moderne Philologie im digitalen Zeitalter. In: Stockhorst, Stefanie / Lepper, Marcel / Hoppe, Vinzenz (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016 (= V&R academic), S. 261-279
- m.Markus Schnöpf. Von wissenschaftlichen Editionen als interoperable Projekte, oder: Was können eigentlich digitale Editionen?. Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschat, Franz Steiner, 2015, Die Zukunft der Digital Humanities, Beiheft 90.
- Die Hand des Vaters. Fichte, Voss, Tieck und ihr Nachwuchs im Spiegel ihrer Handschriften. In: Jahnke, Selma / Le Moël, Sylvie (Hrsg.): Briefe um 1800 zur Medialität von Generation. Berlin 2015 (= Berliner Intellektuelle um 1800 Band 4), S. 251-273
- m. Anna Busch. ’Berliner Intellektuelle um 1800‘ als Programm. Über Potential und Grenzen digitalen Edierens. Literaturkritik.de, 2014, Schwerpunkt: Romantik digital.
- L'émancipation selon Joséphine von Sydow: exil, littérature et autonomie. In: Le Berre, Aline (Hrsg.): Le pouvoir au féminin. Spielräume weiblicher Macht : identités, représentations et stéréotypes dans l'espace germanique. Limoges 2013 (= Collection espaces humains), S. 191-199
- Zwischen Doktorenfabrik und Austauschplattform. Promotionsgutachten am Beispiel der Philosophischen Fakultät in den Anfängen der Berliner Universität. In: Zeitschrift für Germanistik 23, 2013, S. 276-292
- "Antigone est-elle weimarienne?", in: Le Théâtre antique entre France et Allemagne (XIXe-XXe siècles). De la traduction à la mise en scène, hrsg. von Sylvie Humbert-Mougin und Claire Lechevalier, Presses Universitaires François Rabelais, Tours, 2012, S. 25-43
- "Dekanat, Rektorat, Promotionen. Die Gründerjahre der Philosophischen Fakultät am Beispiel von Karl Wilhelm Ferdinand Solger (1780-1819)", in: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 23, 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik Bd. III, Peter Lang, Bern 2011, S. 43-63
- "Tieck et Solger, un dialogue philosophico-littéraire", in: Philosophy and literature and the crisis of metaphysics, hg.v. Sebastian Hüsch, Königshausen & Neumann, Würzburg, 2011, S. 273-280
- "Intellektuelle Öffentlichkeit. Friedrich von Raumers Weg zwischen Politik und Wissenschaft", in: Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium, hg. von Roland Berbig, Iwan-M. D'Aprile, Helmut Peitsch, Erhard Schütz, Akademie-Verlag, Berlin, 2011, S. 135-146
- "Frédéric II, Roi-philosophe et législateur" in : L'Arbitrage. Archives de Philosophie du Droit 52 (2009), S. 317-332 (zs mit B. Wehinger)
- "Ein Freund hier würde diese Arbeit unter meiner Beihülfe übernehmen. Die Arbeit Dorothea Tiecks an den Übersetzungen ihres Vaters" [zusammen mit unveröffentlichten Briefen von Jared Sparks an Friedrich von Raumer], in: Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert. Übersetzerinnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, hg. v. H. Brown u. B. Wehinger, Wehrhahn Verlag, Hannover-Laatzen, 2008, S. 187-206
- "'Wenn der Geist der Sophokles so in einer blauen Flamme emporsteigt' Deutsche Übersetzungen der alten Tragiker am Beispiel von Solgers Sophokles", in: Das Tragische im Jahrhundert der Aufklärung, hg. v. V. de Senarclens, Wehrhahn Verlag, Hannover-Laatzen, 2007, S. 127-154
- "Wie rehabilitiert man einen Schriftsteller und wozu? Das Beispiel unerschlossener Briefwechsel aus dem Umfeld des Dichters Ludwig Tieck, des Philosophen Karl Solger und des Historikers Friedrich von Raumer", in: Dokument/Monument. Textvarianz in den verschiedenen Disziplinen der europäischen Germanistik. Akten des 38. Kongresses des französischen Hochschulgermanistikverbandes A.G.E.S., hg v. F. Lartillot u. A. Gellhaus, Peter Lang Verlag, Bern/etc. 2007, S. 103-126
- "Ein Versuch, die 'Berliner Klassik' zu zähmen - zur Erforschung von Schriftstellerbriefwechseln", in: Tableau de Berlin. Beiträge zur "Berliner Klassik" (Festschrift für C. Wiedemann), hg. v. Iwan d'Aprile, Martin Disselkamp et Claudia Sedlarz, Wehrhahn Verlag, Hannover-Laatzen, 2005, S. 379-391
- "Friedrich Theodor Vischers Auseinandersetzung mit der Solgerschen Philosophie", in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft (46), 2002, S. 2-21
- "Aktualität des Sophokles. Zur Übersetzung und Inszenierung der Antigone. Ein unveröffentlichter Brief von Rudolf Abeken an Karl Solger (Weimar, 1809)", in: Zeitschrift für deutsche Philologie (120), 2001/2, S. 161-182
Dissertation (Titel): "Genèse et réception de la pensée esthétique de Solger entre 1800 et 1830"
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): La lettre à l'oeuvre. Modèles du réseau, archive du texte
Herausgebertätigkeit:
- m. Enrica Fantino, Josefine Kitzbichler. Voß' Übersetzungssprache: Voraussetzungen, Kontexte, Folgen, 2014, Reihe "Transformationen der Antike"
- m. Ayse Yuva, France-Allemagne : figures de l’intellectuel, entre Révolution et réaction (1780-1848). France. Presses Universitaires du Septentrion, 2014, Mondes germaniques
- m.Mildred Galland-Szymkowiak. Grundzüge der Philosophie K.W.F. Solgers. France. LIT Verlag, 2014
- Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800 (Hg.), Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, 2011, 410 Seiten
- Langue, Littérature, Culture à l'épreuve de l'autre (Hg.), 1. Ausgabe der Zeitschrift Raisons, Comparaisons, Éducations. La Revue Française d'Éducation Comparée, L'Harmattan, März 2007, 245 Seiten
- Die Formen der Philosophie in Deutschland und Frankreich/Les formes de la philosophie en Allemagne et en France 1750-1830, hg. mit Charlotte Coulombeau und der Mitarbeit von M. Galland-Szymkowiak, Wehrhahn, Hannover-Laatzen, 2007, 253 Seiten (Rezension durch Frauke Berndt in literaturkritik.de)
- Friedrich der Grosse - Oeuvres philosophiques/Philosophische Schriften (Hg.), bearb. zs. mit B. Wehinger, Bd VI von: Friedrich der Grosse - Potsdamer Ausgabe Französisch/Deutsch, hg. v. A. Baillot, G. Lottes u. B. Wehinger, Akademie-Verlag, Berlin, 2007, 524 Seiten
- Karl Solger. L'art et la tragédie du Beau (Hg., Übers.), mit einem Vorwort von J. Colette, Éditions Rue d'Ulm, Reihe. "Aesthetica", Paris, 2004, 205 Seiten
- L'esthétique de K. W. F. Solger. Symbole, tragique et ironie (Hg.), Du Lérot, Tusson, 2002, 239 Seiten
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Emmy Noether-Projekt "Berliner Intellektuellennetzwerke 1800-1830" (2007-2015)
- Programme de formation-recherche "La présence francaise dans la vie intellectuelle prussienne de l'Aufklärung au Vormärz"
- Einstein-Zirkel "Digital Humanities Berlin"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Stipendien: Stipendien des Abgeordnetenhauses von Berlin, des DAAD, des FEA, der DFG
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 26 08:36:07 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022