Dr. Marco Triulzi
Geb. 1990, Wiss. Ang. seit 2024, München, Deutschland
DaF (Fachgebiet) - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsch als Fremdsprache - Ludwigstr. 27/I - 80539 München
https://www.
researchgate.
net/
profile/
Marco-Triulzi-2
Forschungsgebiete
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Mehrsprachigkeit
- #Sprachpraxis
Monographien Triulzi, M. (2023). Biliteracy im Italienischen und im Deutschen. Mehrsprachige Kinder im Übergang zwischen bilingualer Grundschule und monolingualer weiterführender Schule. Münster: Waxmann. https:/
/
doi.
org/
10.
31244/
9783830998396
Aufsätze und Beiträge
- Triulzi, M., Winter, C., Hacisalihoglu, E., Bakkar, A. (2024). Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung am Beispiel mehrsprachigkeitsorientierter Weiterentwicklung von Sprachdiagnostikverfahren – Ein Praxisbericht aus der Hochschullehre, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung,68,21-37
- Triulzi, M., Maahs, I.-M., Winter, C. (2023). Erstsprache, Muttersprache, Herkunftssprache oder Familiensprache? Eine Analyse von Portfolioarbeiten Lehramtsstudierender zu Bezeichnungspraktiken sprachlicher Heterogenität im Kontext von Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2)
- Bredthauer, S., Helbert, S., Kaleta, M., Triulzi, M. , Wörmann, L. (2023). Mehrsprachige Elemente in Schulbuchaufgaben – Einbindung oder Einbildung?. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2).
- Triulzi, M. (2023). Linguistica per la didattica: una guida all’analisi orientata alle competenze dei testi dellǝ apprendenti di lingua per insegnanti di italiano lingua d’origine (madrelingua), lingua straniera e lingua seconda. Universität Duisburg-Essen, ProDaZ Online. https://www.
- Winter, C., Triulzi, M., Maahs, I.-M., Maier, V. (2023). Deutsch als Zweitsprache in der Lehrkräftebildung. Eine kritische Reflexion über Bildungsbenachteiligung durch stigmatisierende Zuschreibungen. In: Boesken, G./Krömer, A./Matthiesen, T./Panagiotopoulou, J. A./Springob, J. (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Münster: Waxmann, 189-196.: Maahs, I.-M, Triulzi, M., DeCapua, A. (2022). Incorporating multilingualism in German as a Second Language Classes for adult Students with Limited or Interrupted Formal Education. European Journal of Applied Linguistics, 11(1), 79-97. https:/
- Triulzi, M., Maahs, I.-M., DeCapua, A. (2022). Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Lehrkräften und Lernenden in Deutschkursen. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Deutschland. Magazin erwachsenenbildung.at, 47, 36-46.
- DeCapua, A., Triulzi, M. (2021). Learning for Work: Hidden Challenges for LESLLA Learners. In: D’Agostino, M./Mocciaro, E. (eds): Languages and literacy in new migration. Research, Practice, and Policy. Selected papers from the 14 Annual Meeting of LESLLA (Literacy Education and Second Language Learning for Adults). Palermo: UniPa Press, 169-188
- Triulzi, M., Maahs, I.-M. (2021). “Eine fortlaufende Bewusstseinsschulung” – Das Seminar Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung im Kölner Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache. die hochschullehre, 7, 237-250
- Bredthauer, S., Kaleta, M., Triulzi, M. (2021). Mehrsprachige Unterrichtselemente - Eine Handreichung für Lehrkräfte. Köln, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.