Prof. Dr. Sebastian Kürschner
Geb. 1976, Professur seit 2016, Eichstätt, Deutschland
Sprachwissenschaft - Nordistik (Fachgebiet) - Linguistik - Nordistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Kath. Univ. Eichstätt-Ingolstadt - FG Germanistik in der Sprach- u. Literaturwiss. Fak. - Universitätsallee 1 - Gebäude Universitätsallee - 85072 Eichstätt
https://www.
ku.
de/
slf/
germanistik/
deutsche-sprachwissenschaft/
prof-dr-sebastian-kuerschner
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Morphologie
- #Wortbildung
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
Besondere Forschungsgebiete
- #Variationslinguistik
- Verstehbarkeit
- Rezeptive Mehrsprachigkeit
- Germanistische, skandinavistische und niederländische Linguistik
- #Namenkunde
Aufsätze und Beiträge
- Nickel, Grit / Kürschner, Sebastian: Flexionsmorphologie des Substantivs im Ostfränkischen und Nordbairischen. Zur 'Reaktivierung' der Daten aus Projekten des "Bayerischen Sprachatlas" für neue Fragestellungen. In: Kürschner, Sebastian / Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. (Hrsg.): Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim;Zürich;New York 2019 (= Germanistische Linguistik 241-243 (2019)), S. 365-396
- Lindner, Bettina / Kürschner, Sebastian (2018): Konfessionelle Textsorten? Sprachhistorische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Votivtafeln aus Sammarei (Niederbayern). In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Sprache, Reformation, Konfessionalisierung. Berlin;Boston (= Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte Band 9), S. 290-306
- Kürschner, Sebastian (2018): Dialects of German, Dutch, and the Scandinavian languages. In: Boberg, Charles / Nerbonne, John A. / Watt, Dominic (Hrsg.): The handbook of dialectology. Hoboken (= Blackwell handbooks in linguistics), S. 462-473
- Dammel, Antje / Kürschner, Sebastian (2018): The diachrony of inflectional classes in four Germanic languages. What happens after transparency is lost? In: McGregor, William / Wichmann, Søren (Hrsg.): The diachrony of classification systems. Amsterdam;Philadelphia (= Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science. Series 4, Current issues in linguistic theory volume 342), S. 283-314
- Wortschöpfung am Beispiel der Personenspitznamen: von "Fi", "Pipo" und "Ankaninchen". In: Kazzazi, Kerstin / Luttermann, Karin / Wahl, Sabine / Fritz, Thomas A. (Hrsg.): Worte über Wörter. Festschrift zu Ehren von Elke Ronneberger-Sibold. Tübingen 2018 (= Stauffenburg Festschriften), S. 245-264
- Kürschner, Sebastian (2019): Wie gut erkennen Deutschsprachige niederländische und westfriesische Wörter? Zur Verstehbarkeit zwischen westgermanischen Sprachen. In: Strässler, Jürg (Hrsg.): Sprache(n) für Europa. Mehrsprachigkeit als Chance. Auswahl an Beiträgen des 52. Linguistischen Kolloquiums in Erlangen (2017) = Language(s) for Europe. Multilingualism as a chance : selected papers of the 52nd Linguistics Colloquium in Erlangen (2017). Berlin (= Linguistik international Band 43), S. 135-147
- Sebastian Kürschner (2016): „Die Interaktion von Deklinationsklasse und Genus in oberdeutschen Dialekten.“ In: Andreas Bittner & Constanze Spieß (Hg.): Formen und Funktionen. Mor-phosemantik und grammatische Konstruktion. Berlin/New York: de Gruyter (= Lingua Historica Germanica 12), 35–59.
- Nanna Fuhrhop & Sebastian Kürschner (2015): Linking elements in Germanic. In: Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hg.): Word-formation. An international handbook of the languages of Europe. Berlin/New York: de Gruyter Mouton (= HSK 40/1), 568–582.
- Christine Ganslmayer & Sebastian Kürschner (2015): Lazarus und Lazi, Milo und Spatz, Stinker und Stinkili. Bildung und Gebrauch ‚offizieller‘ und ‚inoffizieller‘ Katzennamen. In: Antje Dammel, Damaris Nübling & Mirjam Schmuck (Hg.): Tiernamen – Zoonyme. Band I: Haustiere. Sonderband der Beiträge zur Na-menforschung 50/1-2, 143–175.
- Sebastian Kürschner (2014): Familiennamen als Basis der Spitznamenbildung. Ein deutsch-schwedischer Vergleich. In: Friedhelm Debus, Rita Heuser & Damaris Nübling (Hg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (= Germanistische Linguistik 225–227), 441–473.
- Sebastian Kürschner (2013): Strategies in the recognition of Dutch words by Germans. In: Charlotte Gooskens & Renée van Bezooijen (Hg.): Phonetics in Europe. Perception and production. Frankfurt a. M.: Lang, 159–179.