Dr. Franziska Mayer
Geb. 1971, Wiss. Ang. seit 2014, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Adalbert Stifter Verein, Hochstraße 8, 81669 München
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete
- Semiotik des Buchs
- Literatursystem „Realismus“ (Literatur, Zeitschriftenmarkt, Kolportageliteratur, Autorenbeziehungen)
- Österreichische Literatur und Verlagsgeschichte
- Literatur der Frühen Moderne
- Deutschsprachige Literatur und Kultur in den böhmischen Ländern
Aufsätze und Beiträge
- Eine Frage der Farbe. Ein Brief Adalbert Stifters an seinen Verleger. In: Stifter-Jahrbuch 36, 2022, S. 19-24
- Gespiegelte Untergänge. Zum Geschichtskonzept im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias. In: Dirscherl, Margit / Jahraus, Oliver (Hrsg.): Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg 2020 (= Identifizierungen Band 5 (2020)), S. 217-226
- Entschlossen zum Tode. Das Gesetz der Serie in Alexander Lernet-Holenias "Beide Sizilien" (1942). In: Dirscherl, Margit / Jahraus, Oliver (Hrsg.): Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg 2020 (= Identifizierungen Band 5 (2020)), S. 139-151
- Sagbares und Unsagbares. Redetabus und Kommunikationsstrategien im Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Paul Heyse. In: Delf von Wolzogen, Hanna / Köstler, Andreas (Hrsg.): Fontanes Briefe im Kontext. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. Würzburg 2019 (= Fontaneana Band 16), S. 151-171
- Rückkehr ins Leben? Kriegsheimkehrer in österreichischen Texten der Zwischenkriegszeit. In: Becher, Peter / Kührer-Wielach, Florian (Hrsg.): Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der mitteleuropäischen Literatur. Regensburg 2018, S. 39-59
- [mit Franz Adam:] Realismus. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017, S. 146–158
- Der Demiurg ist ein Zwitter: Alfred Kubins Roman "Die andere Seite" (1909). In: Sudetenland 59, 2017, S. 171-174
- Nationale Wiedergeburt in Tönen: Bedřich Smetanas Oper "Libuše". In: Sudetenland 59, 2017, S. 55-59
- [mit Steffen Höhne, Manfred Weinberg:] Historischer Roman. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017, S. 358–367.Zwischen Samtpeitsche und Rute: Flagellantismus in der Literatur der Frühen Moderne. In: Hans-Edwin Friedrich, Sven Hanuschek, Christoph Rauen (Hrsg.): Pornographie in der deutschen Literatur. Texte, Themen, Institutionen. München: belleville Verlag 2016, S. 121–141
- Narrative Werkstätten. Doderers Erzählexperimente jenseits der Hauptwerke. In: Achim Hölter, Gerald Sommer, Sarah Kohl, Robert Walter-Jochum, Kirk Wetters, François Grosso (Hrsg.): Doderer-Gespräche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; 7), S. 17–28
- Zwischen Tourismus und Totengeläut: Franz Joseph im Film. In: Sudetenland 58, 2016, S. 457-462
- Prager Autoren im Verlag Kurt Wolff. In: Prager deutsche, deutschböhmische und deutschmährische Literatur. Eine Neubestimmung. Hrsg. von Ingeborg Fiala-Fürst. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci 2014, S. 43–72
- Zur Konstitution von ‚Bedeutung‘ bei der Buchgestaltung. Aspekte einer Semiotik des Buchs. In: Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg. von Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth und Madleen Podewski. Berlin, Boston: de Gruyter 2014 (Beihefte zu editio; 37), S. 197–215