Franziska Mayer, Dr.
Geb. 1971, Wiss. Ang. seit 2014, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Adalbert Stifter Verein, Hochstraße 8, 81669 München
Homepage:
http:/
/
stifterverein.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
stifterverein.
de/
index.
php?id=
115
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Semiotik des Buchs
- Literatursystem „Realismus“ (Literatur, Zeitschriftenmarkt, Kolportageliteratur, Autorenbeziehungen)
- Österreichische Literatur und Verlagsgeschichte
- Literatur der Frühen Moderne
- deutschsprachige Literatur und Kultur in den böhmischen Ländern
Aufsätze und Beiträge:
- Gespiegelte Untergänge. Zum Geschichtskonzept im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias. In: Dirscherl, Margit / Jahraus, Oliver (Hrsg.): Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg 2020 (= Identifizierungen Band 5 (2020)), S. 217-226
- Entschlossen zum Tode. Das Gesetz der Serie in Alexander Lernet-Holenias "Beide Sizilien" (1942). In: Dirscherl, Margit / Jahraus, Oliver (Hrsg.): Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg 2020 (= Identifizierungen Band 5 (2020)), S. 139-151
- Sagbares und Unsagbares. Redetabus und Kommunikationsstrategien im Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Paul Heyse. In: Delf von Wolzogen, Hanna / Köstler, Andreas (Hrsg.): Fontanes Briefe im Kontext. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. Würzburg 2019 (= Fontaneana Band 16), S. 151-171
- Rückkehr ins Leben? Kriegsheimkehrer in österreichischen Texten der Zwischenkriegszeit. In: Becher, Peter / Kührer-Wielach, Florian (Hrsg.): Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der mitteleuropäischen Literatur. Regensburg 2018, S. 39-59
- [mit Franz Adam:] Realismus. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017, S. 146–158
- Der Demiurg ist ein Zwitter: Alfred Kubins Roman "Die andere Seite" (1909). In: Sudetenland 59, 2017, S. 171-174
- Nationale Wiedergeburt in Tönen: Bedřich Smetanas Oper "Libuše". In: Sudetenland 59, 2017, S. 55-59
- [mit Steffen Höhne, Manfred Weinberg:] Historischer Roman. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017, S. 358–367.Zwischen Samtpeitsche und Rute: Flagellantismus in der Literatur der Frühen Moderne. In: Hans-Edwin Friedrich, Sven Hanuschek, Christoph Rauen (Hrsg.): Pornographie in der deutschen Literatur. Texte, Themen, Institutionen. München: belleville Verlag 2016, S. 121–141
- Narrative Werkstätten. Doderers Erzählexperimente jenseits der Hauptwerke. In: Achim Hölter, Gerald Sommer, Sarah Kohl, Robert Walter-Jochum, Kirk Wetters, François Grosso (Hrsg.): Doderer-Gespräche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; 7), S. 17–28
- Zwischen Tourismus und Totengeläut: Franz Joseph im Film. In: Sudetenland 58, 2016, S. 457-462
- Prager Autoren im Verlag Kurt Wolff. In: Prager deutsche, deutschböhmische und deutschmährische Literatur. Eine Neubestimmung. Hrsg. von Ingeborg Fiala-Fürst. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci 2014, S. 43–72
- Zur Konstitution von ‚Bedeutung‘ bei der Buchgestaltung. Aspekte einer Semiotik des Buchs. In: Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg. von Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth und Madleen Podewski. Berlin, Boston: de Gruyter 2014 (Beihefte zu editio; 37), S. 197–215
- „Ausreichende Geldmittel und eine fundamentale Bildung.“ Georg Bondis verlegerisches Profil. In: George-Jahrbuch 9 (2012/2013), S. 113–136.
- Adaptierte Erotik. Wilhelm Heinse als Übersetzer von Petron und Dorat. In: Christine Haug, Franziska Mayer, Winfried Schröder (Hgg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; 47), S. 257–283.
- „Enge Beziehungen“ – Funktionen selbstreferentiellen Erzählens in Heimito von Doderers Roman „Die Merowinger oder Die totale Familie“. In: Christoph Deupmann, Kai Luehrs-Kaiser (Hgg.): „Die Wut des Zeitalters ist tief“. Die Merowinger und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010 (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; 4), S. 241–253.
- Wahrheit und Dichtung. Alexander Lernet-Holenias Collagen „Die wahre Manon“ und „Der wahre Werther“. In: Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hgg.): Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur. München: edition text + kritik 2009 (Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre; 5), S. 312–326.
- Unterhaltung vom „Dichter“. Leo Perutz’ Ullsteinroman „Wohin rollst du, Äpfelchen“ ... In: Christine Haug, Franziska Mayer, Madleen Podewski (Hgg.): Populäres Judentum. Medien, Debatten, Lesestoffe. Tübingen: Niemeyer 2009 (Conditio Judaica 76), S. 171–189.
- [mit Franz Adam:] „Reise nach Innen und umgekehrt.“ Aspekte der Raumsemantik in Paul Wührs Grüß Gott. In: Sabine Kyora (Hg.): Im Fleisch der Poesie. Festschrift zum 80. Geburtstag von Paul Wühr. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 49–58.
- Zwischen Leben und Tod: Grenzverletzungen in Wilhelm Raabes Die schwarze Galeere (1861). In: Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. Hg. von Thomas Betz und Franziska Mayer. Bd. 1. München: Kieser 2005, S. 343–364.
- Inszeniertes ‚Geheimnis‘ und Poetik der Leerstelle. Zu Martin Kessels Erzählwerk während der NS-Zeit: „Die Schwester des Don Quijote“ (1938) und „Ein verlorener Abend“ (1940). In: Claudia Stockinger/Stefan Scherer (Hgg.): Martin Kessel (1901-1990). Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 281–293.
- [mit Franz Adam:] Sisi und Schuler. Intertextualität und kulturelles Wissen in Paul Wührs Duett vor Cioran I–IV. In: Sabine Kyora (Hg.): Die poetische Republik. Annäherungen an Paul Wührs Salve res publica poetica. Bielefeld: Aisthesis 2002 (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft; 17), S. 117–130.
- „Zeichen gegen den Abgrund zu“ - Das Subjekt zwischen Selbstfindung und Selbstverlust in Doderers „Divertimento No 1“ (1924). In: Gerald Sommer/Kai Luehrs- Kaiser (Hgg.): „Schüsse ins Finstere“. Zu Heimito von Doderers Kurzprosa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (Schriften der Heimito von Doderer- Gesellschaft 2), S. 63–77.
Dissertation (Titel): Wunscherfüllungen. Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Herausgebertätigkeit:
- [Hg. mit Peter Becher:] Stifters Welten 1: Oberplan. Stifters Welten 2: Kremsmünster. Linz: StifterHaus 2017 (Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich; 24)
- [Hg. mit Christine Haug und Winfried Schröder:] Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; 47)
- [Hg. mit Christine Haug und Madleen Podewski:] Populäres Judentum. Medien, Debatten, Lesestoffe. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Conditio Judaica 76)
- [Hg. mit Thomas Betz:] Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. 2 Bde. München: Kieser 2005
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Internationale Alexander Lernet-Holenia Gesellschaft
- Heimito von Doderer-Gesellschaft
- Internationale Raabe-Gesellschaft
- Gesellschaft für Buchforschung in Österreich
- Leipziger Arbeitskreis zur Geschichte des Buchwesens
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Redaktion Stifter Jahrbuch
Stipendien:
- Bayerische Begabtenförderung
- Promotionsförderung der Hanns-Seidel-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 9 12:31:12 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten 2008