Prof. Dr. Claudia Wich-Reif
Geb. 1968, Professur seit 2009, Habilitation 2007, Bonn, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Morphologie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Phraseologie
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
Besondere Forschungsgebiete
- #Grammatikalisierung
- Sprachliche Variation
- Althochdeutsche Glossen
- #Regionalsprachenforschung
Monographien
- Stricker, Stefanie/Bergmann, Rolf/Wich-Reif, Claudia/Kremer, Anette (2016): Sprach¬historisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache (Sprachwissenschaftliche Studienbücher). 2., aktual. und erw. Aufl. Heidelberg.
- Wich-Reif, Claudia (2008): Präpositionen und ihre Geschichte. Untersuchung deutschsprachiger „Benediktinerregel“-Traditionen vom Anfang des 9. Jahrhunderts bis zum 21. Jahrhundert. Berlin (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 13) [Habilitationsschrift]
- Wich-Reif, Claudia (2001): Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 8) [Dissertationsschrift]
Aufsätze und Beiträge
- Die Erforschung der Rheinischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart. Archive der Arbeitsstelle rheinische Sprachforschung, Bonn, und aktuelle Projekte. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 87, 2023, S. 83-98, https:/
- Wallmeier, Nadine / Wich-Reif, Claudia: Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 14, 2023, S. 35-53, https:/
- "Marginalisierte" Exegese. Zwischen-Räume von Bibeln, Bibelkommentaren und Bibelglossaren. In: Conermann, Stephan / Wolter- von dem Knesebeck, Harald / Quiering, Miriam (Hrsg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin;Boston 2021 (= Das Mittelalter : Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte Band 15), S. 303-317
- Kodifizierung und Individualisierung im 19. Jahrhundert. Der Briefwechsel von Johanna und Gottfried Kinkel. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 12, 2021, S. 3-25, https:/
- Grammatisch-semantische Fülle? Zur Komplexität mittelhochdeutscher Nominalgruppen in Verstexten am Beispiel des "Straßburger Alexander". In: Glasner, Peter / Karin, Anna / Müller, Jens / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit (Hrsg.): Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen. Berlin 2021, S. 435-445
- "Tages und nachtes": Strukturierung des Tages in Texten der Frühen Neuzeit. In: Sprachwissenschaft 45, 2020, S. 281-304
- Wich-Reif, Claudia (2019a): Zur Trägheit syntaktischen Wandels. Am Beispiel von Erp. In: Nievergelt, Andreas/Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‚athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi‘. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag (Germanistische Bibliothek 66). Unter Mitarbeit von Andi Gredig. Heidelberg, S. 345-362
- Wich-Reif, Claudia (2019b): Nicht private (offizielle) und private (nicht offizielle) Briefe um 1500. In: Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hg.): Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 2 in 2 Teilbänden. Bd. 1: Historiographische und rechtsgeschichtliche Textsorten und Textallianzen um 1500 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 21.1). Berlin, S. 293-348
- Lateinisch-althochdeutsches Codeswitching als kommunikative Praktik in mittelalterlichen Handschriften im germanisch-romanischen Übergangsraum? Eine Bestandsaufnahme. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 2019, S. 1-15, https:/
- Wich-Reif, Claudia (2018a): Kalendarien/Kalender: Wochentags-, Monats- und Festtagsbezeichnungen als terminologisches Problem. In: Bergmann, Rolf/Stricker, Stefanie (Hg.): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel (Germanistische Bibliothek 64). Heidelberg, S. 33-47
- Wich-Reif, Claudia (2018b): Goethe im deutsch-italienischen Vergleich: ersterer – letzterer / primo – ultimo und bedeutungsähnliche Verweisformen. In: Meli, Marco (Hg.): Le norme stabilite e infrante. Saggi italo-tedeschi in prospettiva lingui-stica, letteraria e interculturale. Florenz, S. 41-55
- Müller, Stephan/Wich-Reif, Claudia (2018): Vom senen zur Sehnsucht. In: Czajkow¬ski, Luise/Ulbrich, Sabrina/Wandvogel, Christina (Hg.): Sprachwandel im Deutschen. Festschrift für Prof. Dr. phil. Hans Ulrich Schmid (Lingua Histori-ca Germanica). Berlin und Boston, S. 147-158
- Wich-Reif, Claudia (2017a): Deutsch. In: Kühnhardt, Ludger/Mayer, Tilman (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Bd. 1. Wiesbaden, S. 383-391
- Wich-Reif, Claudia/Leue, Anja/Beauducel, André Beauducel (2017): Determinanten der Erkennung und Bewertung von Objekttypen. Eine linguistisch-differenziell-psychologische Studie zum Genitiv. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45, S. 193-220
- Spiekermann, Helmut/Tophinke, Doris/Vogel, Petra M./Wich-Reif, Claudia (2017): Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW). Dialect Atlas of Middle Western Germany. In: ZGL. 45, S. 386-388
- Intertextualität. Hexenhammer - Hexenverhörprotokolle - Hexen im Simplicissimus. In: Denkler, Markus / Elspaß, Stephan / Hüpper, Dagmar / Topalović, Elvira (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel : Gedenkschrift für Jürgen Macha. Heidelberg 2017 (= Sprache - Literatur und Geschichte Band 46), S. 161-188
- Wich-Reif, Claudia (2017c): Behaghels Gesetz der wachsenden Glieder? Serialisierungstendenzen in nähesprachlichen Texten im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen. In: Wich-Reif, Claudia (Hg.): Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. zum 18. Jahrhundert. Akten zum internationalen Kongress vom 11. bis 14. Mai 2016 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 33). Berlin, S. 71-89
- Wich-Reif, Claudia (2017b): Entwicklungstendenzen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen in Zeit und Raum: Wenn/wann der Genitiv als Objektkasus nicht schwindet. In: Nefedov, Sergej/Grigorieva, Ljubov/Bock, Bettina Bock (Hg.): Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslands¬germanistik. Bei-träge zu den 23. GeSuS-Lin¬guistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.-24. Juni 2015 (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 5). Hamburg, S. 293-303
- Wich-Reif, Claudia (2016): Revisited: Der Genitiv als Objektkasus im Deutschen. In: Kwekkeboom, Sarah/Waldenberger, Sandra (Hg.): Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1. Berlin, S. 395-412
- Vorwort. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2016
- Schuster, Britt-Marie / Wich-Reif, Claudia: "Wie geht's (dir)?". Zur diachronen Entwicklung pragmatischer Phraseme im kontrastiven Vergleich. In: Zhu, Jianhua / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Beziehungsgestaltung durch Sprache. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 22; Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation / herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki Band 3), S. 75-79
- Wich-Reif, Claudia (2015a): Frühe volkssprachige Grammatikschreibung kontrastiv: Deutsch – Spanisch. In: Bernsen, Michael/Eggert, Elmar/Schrott, Angela (Hg.): Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft in der Romanistik. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag. Göttingen, S. 97-107
- Wich-Reif, Claudia (2015b): Grammatikschreibung und Stil im Frühneuhochdeutschen. In: Schuster, Britt-Marie/Dogaru, Dana: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte. Unter Mitarbeit von Arnika Lutz (Documenta Linguistica. Studienreihe 8). Hildesheim/Zürich/New York, S. 319-340
- Karin, Anna/Wich-Reif, Claudia (2015): Spracharbeit in Musterbriefen im 16. Jahrhundert. In: Lefèvre, Michel/Mucha-Tummuseit, Katharina/Hünecke, Rainer (Hg.): Rhetorik und Kulturen (Zivilisationen & Geschichte 38). Frankfurt a.M. u.a., S. 267-292
- Wich-Reif, Claudia (2014): Malbergische Glossen und ahd. Lex Salica-Fragment: Rechts-/Fach- und Allgemeinsprache. In: Sprachwissenschaft 39, S. 283-296
- Wich-Reif, Claudia (2013): Das „Tagebuch des kölnischen Ratsherren und Gewaltrichters Jan van Brackerfelder“ (1560-73). Die Edition, das Original, die Syntax. In: Wiktorowicz, Józef/Just, Anna/Gaworski, Ireneusz (Hg.): Satz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution. Frankfurt a.M., S. 357-372 (Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 8)
- Wich-Reif, Claudia (2012b): Deutschland (Bundesrepublik Deutschland). In: Lebsanft, Franz/Wingender, Monika (Hg.): Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats, S. 39-75
- "I (g)frei mi so". In welchen Kontexten "(g)frein si" Schreiber im Netz? In: Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin 2012 (= Philologische Studien und Quellen 236), S. 199-217