Claudia Wich-Reif, Prof. Dr.
Geb. 1968, Professur seit 2009, Habilitation 2007, Bonn, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Andere dienstliche Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-bonn.
de/
institut/
abteilungen/
germanistische-linguistik/
abteilung/
personal/
wich-reif_claudia
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
uni-bonn.
de/
institut/
abteilungen/
germanistische-linguistik/
abteilung/
personal/
wich-reif_claudia/
publikationen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Syntax
- Textlinguistik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Grammatikalisierung
- Sprachliche Variation
- Althochdeutsche Glossen
- Regionalsprachenforschung
Monographien:
- Stricker, Stefanie/Bergmann, Rolf/Wich-Reif, Claudia/Kremer, Anette (2016): Sprach¬historisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache (Sprachwissenschaftliche Studienbücher). 2., aktual. und erw. Aufl. Heidelberg.
- Wich-Reif, Claudia (2008): Präpositionen und ihre Geschichte. Untersuchung deutschsprachiger „Benediktinerregel“-Traditionen vom Anfang des 9. Jahrhunderts bis zum 21. Jahrhundert. Berlin (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 13) [Habilitationsschrift]
- Wich-Reif, Claudia (2001): Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 8) [Dissertationsschrift]
Aufsätze und Beiträge:
- "Marginalisierte" Exegese. Zwischen-Räume von Bibeln, Bibelkommentaren und Bibelglossaren. In: Conermann, Stephan / Wolter- von dem Knesebeck, Harald / Quiering, Miriam (Hrsg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin;Boston 2021 (= Das Mittelalter : Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte Band 15), S. 303-317
- Kodifizierung und Individualisierung im 19. Jahrhundert. Der Briefwechsel von Johanna und Gottfried Kinkel. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 12, 2021, S. 3-25, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jgs
- Grammatisch-semantische Fülle? Zur Komplexität mittelhochdeutscher Nominalgruppen in Verstexten am Beispiel des "Straßburger Alexander". In: Glasner, Peter / Karin, Anna / Müller, Jens / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit (Hrsg.): Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen. Berlin 2021, S. 435-445
- "Tages und nachtes": Strukturierung des Tages in Texten der Frühen Neuzeit. In: Sprachwissenschaft 45, 2020, S. 281-304
- Wich-Reif, Claudia (2019a): Zur Trägheit syntaktischen Wandels. Am Beispiel von Erp. In: Nievergelt, Andreas/Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‚athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi‘. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag (Germanistische Bibliothek 66). Unter Mitarbeit von Andi Gredig. Heidelberg, S. 345-362
- Wich-Reif, Claudia (2019b): Nicht private (offizielle) und private (nicht offizielle) Briefe um 1500. In: Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hg.): Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 2 in 2 Teilbänden. Bd. 1: Historiographische und rechtsgeschichtliche Textsorten und Textallianzen um 1500 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 21.1). Berlin, S. 293-348
- Lateinisch-althochdeutsches Codeswitching als kommunikative Praktik in mittelalterlichen Handschriften im germanisch-romanischen Übergangsraum? Eine Bestandsaufnahme. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 2019, S. 1-15, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hbz:5:1-158976
- Wich-Reif, Claudia (2018a): Kalendarien/Kalender: Wochentags-, Monats- und Festtagsbezeichnungen als terminologisches Problem. In: Bergmann, Rolf/Stricker, Stefanie (Hg.): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel (Germanistische Bibliothek 64). Heidelberg, S. 33-47
- Wich-Reif, Claudia (2018b): Goethe im deutsch-italienischen Vergleich: ersterer – letzterer / primo – ultimo und bedeutungsähnliche Verweisformen. In: Meli, Marco (Hg.): Le norme stabilite e infrante. Saggi italo-tedeschi in prospettiva lingui-stica, letteraria e interculturale. Florenz, S. 41-55
- Müller, Stephan/Wich-Reif, Claudia (2018): Vom senen zur Sehnsucht. In: Czajkow¬ski, Luise/Ulbrich, Sabrina/Wandvogel, Christina (Hg.): Sprachwandel im Deutschen. Festschrift für Prof. Dr. phil. Hans Ulrich Schmid (Lingua Histori-ca Germanica). Berlin und Boston, S. 147-158
- Wich-Reif, Claudia (2017a): Deutsch. In: Kühnhardt, Ludger/Mayer, Tilman (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Bd. 1. Wiesbaden, S. 383-391
- Wich-Reif, Claudia/Leue, Anja/Beauducel, André Beauducel (2017): Determinanten der Erkennung und Bewertung von Objekttypen. Eine linguistisch-differenziell-psychologische Studie zum Genitiv. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45, S. 193-220
- Spiekermann, Helmut/Tophinke, Doris/Vogel, Petra M./Wich-Reif, Claudia (2017): Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW). Dialect Atlas of Middle Western Germany. In: ZGL. 45, S. 386-388
- Intertextualität. Hexenhammer - Hexenverhörprotokolle - Hexen im Simplicissimus. In: Denkler, Markus / Elspaß, Stephan / Hüpper, Dagmar / Topalović, Elvira (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel : Gedenkschrift für Jürgen Macha. Heidelberg 2017 (= Sprache - Literatur und Geschichte Band 46), S. 161-188
- Wich-Reif, Claudia (2017c): Behaghels Gesetz der wachsenden Glieder? Serialisierungstendenzen in nähesprachlichen Texten im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen. In: Wich-Reif, Claudia (Hg.): Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. zum 18. Jahrhundert. Akten zum internationalen Kongress vom 11. bis 14. Mai 2016 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 33). Berlin, S. 71-89
- Wich-Reif, Claudia (2017b): Entwicklungstendenzen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen in Zeit und Raum: Wenn/wann der Genitiv als Objektkasus nicht schwindet. In: Nefedov, Sergej/Grigorieva, Ljubov/Bock, Bettina Bock (Hg.): Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslands¬germanistik. Bei-träge zu den 23. GeSuS-Lin¬guistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.-24. Juni 2015 (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 5). Hamburg, S. 293-303
- Wich-Reif, Claudia (2016): Revisited: Der Genitiv als Objektkasus im Deutschen. In: Kwekkeboom, Sarah/Waldenberger, Sandra (Hg.): Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1. Berlin, S. 395-412
- Vorwort. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2016
- Schuster, Britt-Marie / Wich-Reif, Claudia: "Wie geht's (dir)?". Zur diachronen Entwicklung pragmatischer Phraseme im kontrastiven Vergleich. In: Zhu, Jianhua / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Beziehungsgestaltung durch Sprache. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 22; Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation / herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki Band 3), S. 75-79
- Wich-Reif, Claudia (2015a): Frühe volkssprachige Grammatikschreibung kontrastiv: Deutsch – Spanisch. In: Bernsen, Michael/Eggert, Elmar/Schrott, Angela (Hg.): Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft in der Romanistik. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag. Göttingen, S. 97-107
- Wich-Reif, Claudia (2015b): Grammatikschreibung und Stil im Frühneuhochdeutschen. In: Schuster, Britt-Marie/Dogaru, Dana: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte. Unter Mitarbeit von Arnika Lutz (Documenta Linguistica. Studienreihe 8). Hildesheim/Zürich/New York, S. 319-340
- Karin, Anna/Wich-Reif, Claudia (2015): Spracharbeit in Musterbriefen im 16. Jahrhundert. In: Lefèvre, Michel/Mucha-Tummuseit, Katharina/Hünecke, Rainer (Hg.): Rhetorik und Kulturen (Zivilisationen & Geschichte 38). Frankfurt a.M. u.a., S. 267-292
- Wich-Reif, Claudia (2014): Malbergische Glossen und ahd. Lex Salica-Fragment: Rechts-/Fach- und Allgemeinsprache. In: Sprachwissenschaft 39, S. 283-296
- Wich-Reif, Claudia (2013): Das „Tagebuch des kölnischen Ratsherren und Gewaltrichters Jan van Brackerfelder“ (1560-73). Die Edition, das Original, die Syntax. In: Wiktorowicz, Józef/Just, Anna/Gaworski, Ireneusz (Hg.): Satz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution. Frankfurt a.M., S. 357-372 (Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 8)
- Wich-Reif, Claudia (2012b): Deutschland (Bundesrepublik Deutschland). In: Lebsanft, Franz/Wingender, Monika (Hg.): Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats, S. 39-75
- "I (g)frei mi so". In welchen Kontexten "(g)frein si" Schreiber im Netz? In: Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin 2012 (= Philologische Studien und Quellen 236), S. 199-217
- Wich-Reif, Claudia (2012a): dieser … jener, ersterer … letzterer und Verwandtes. Gebrauch und Norm im Wandel der Zeit. In: Ernst, Peter (Hg.): Altes und Neues, Benachbartes und Verwandtes. Akten zur dritten Jahrestagung der „Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte“ vom 28. September bis 1. Oktober 2011 am Institut für Germanistik der Universität Wien
- Deutschsprachige Psalmenüberlieferung des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin 2011 (= Berliner sprachwissenschaftliche Studien 22), S. 31-45
- Wich-Reif, Claudia (2011a): Benediktinerregeln des 14. Jahrhunderts – Tradition und Innovation diachron-diatopisch. In: Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2011): Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 10. bis 12. Juni 2010. Berlin, S. 117-140 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 24)
- Wich-Reif, Claudia (2010b): Nähesprache im 19. Jahrhundert. Das Zusammenspiel von Diminution und Dialekt in der Korrespondenz der Bonner Bürger Johanna und Gottfried Kinkel. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 74, S. 193-204
- Wich-Reif, Claudia (2010c): „Da hat der Christian sone großen Augen gemacht“ – Pluralvarianten des Pronomens solch im deutschen Sprachraum. In: Dittmar, Norbert/Bahlo, Nils (Hg.): Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a., S. 195-217 (Deutsche Sprachwissenschaft international 11)
- Büthe, Eva/Wich-Reif, Claudia (2010): Das Historische Rheinische Wörterbuch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57/4, S. 432-445
- Die deutsche Sprache des 11. Jahrhunderts. In: Müller, Stephan (Hrsg.): Deutsche Texte der Salierzeit - Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert. Paderborn [u.a.]: Fink 2010 (= MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn 20), S. 67-76
- Ausbreitung des Wortbildungstyps Komposition. Auswirkung auf Satz und Text. In: Desportes, Yvon (Hrsg.): Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert: Text und Syntax. Akten zum internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 6. bis 7. Juni 2008. Berlin 2010 (= Berliner sprachwissenschaftliche Studien 19), S. 277-296
- Grammatisch-semantische Textverknüpfung im "Erec" - ein besonders vertracktes Problem? In: Del Duca, Patrick (Hrsg.): Un transfert culturel au XIIe siècle. Erec et Enide de Chrétien de Troyes et Erec de Hartmann von Aue. Clermont-Ferrand 2010 (= Collection CERHAC), S. 301-319
- Grammatikalisierung: Wortgruppe - Wortbildung - Präposition. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literatur 2010, S. 267-314
- Dynamik des Dialekts - Wandel und Variation. 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen vom 7. - 9. September 2009 an der Universität Zürich. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2010, S. 320-324
- Schuster Britt-Marie/Wich-Reif, Claudia (2009): Backfisch – Jugendlicher – Teenie. Veränderungen von Personenbezeichnungen wahrnehmen. In: Praxis Deutsch 215: Sprachwandel, S. 14-17
- Wich-Reif, Claudia (2008b): Die Relevanz des Vorvorfeldbegriffs in Gegenwart und Geschichte. In: Sprachwissenschaft 33, S. 173-209
- Wich-Reif, Claudia (2008a): Wiederaufnahme mittels da(r)-Bildungen und alternative Ausdrucksmöglichkeiten im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen. In: Desportes, Yvon/ Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2008): Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV), 8. bis 10. Juni 2006. Berlin, S. 237-267 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 10)
- Präteritopräsentien in der "Tatianbilingue" und in Otfrids "Evangelienbuch". In: Simmler, Franz (Hrsg.): Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit. Akten zum internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 29. Juni bis 3. Juli 2005. Berlin 2007 (= Berliner sprachwissenschaftliche Studien 9), S. 127-149
- Fragen und Anworten zur Tatianbilingue und in Otfrids "Evangelienbuch". In: Simmler, Franz (Hrsg.): Syntax, Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa ; Akten zum internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 26. bis 29. Mai 2004. Berlin 2005 (= Berliner sprachwissenschaftliche Studien 7), S. 71-90
- Wich-Reif, Claudia (2003): Syntaktische Beziehungen in Psalm 138. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums März 2002. Heidelberg, S. 77-100 (Germanistische Bibliothek 15)
- Wich-Reif, Claudia (2002): Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition. In: Simmler, Franz (Hg.): Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000. Berlin, S. 335-379 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 2)
Dissertation (Titel): Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87
Dissertation - Jahr der Publikation: 2001
Habilitation (Titel): Präpositionen und ihre Geschichte. Untersuchung deutschsprachiger „Benediktinerregel“-Traditionen vom Anfang des 9. Jahrhunderts bis zum 21. Jahrhundert
Herausgebertätigkeit:
- Lingua Historica Germanica, zusammen mit Stephan Müller, Jörg Riecke und Arne Ziegler
- Sprache in kulturellen Kontexten (SPIKK)/Language in Cultural Contexts (LICC), zusammen mit Franz Lebsanft und Klaus P. Schneider
- Rheinische Vierteljahrsblätter, ab Bd. 73, 2009, zusammen mit Manfred Groten und Marlene Nikolay-Panter, ab Bd. 77, 2013, zusammen mit Manfred Groten und Alheydis Plassmann, ab Bd. 81, 2017, zusammen mit Alheydis Plassmann und Michael Rohrschneider
- Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen der Abteilung für Rheinische Landesge-schichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. Gegründet von Hermann Aubin und Theodor Frings, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, ab Bd. 155, 2010, zusammen mit Manfred Groten, ab Bd. 159, 2017 zusammen mit Michael Rohrschneider
- Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2016): Historische Sprachkontaktforschung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 7). Berlin/Boston
- Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2017): Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress vom 11. bis 14. Mai 2016 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 33). Berlin
- Deutsche Sprachgeschichte, ab Bd. 5, 2015, zusammen mit Thomas Klein, Eckhard Meineke, Hans Ulrich Schmid, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera
- Karin, Anna/Ulivi, Silvia/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2015): Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Akten der 31. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Bonn, 29. September-02. Oktober 2013. Göttingen (SPIKK/LICC 1)
- Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2011): Geschichte der Gesamtsatzstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Berlin u.a. (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A Kongressberichte 104)
- Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag. Berlin 2007, http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
2922297&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Desportes, Yvon/Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2008): Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV), 8. bis 10. Juni 2006. Berlin (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 10)
- Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2007): Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit. Akten zum internationalen Kongress 29. Juni bis 3. Juli 2005 an der Freien Universität Berlin. Berlin (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 9)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- DFG-Projekt „Mittelhochdeutsches Referenzkorpus“ zusammen mit Klaus-Peter Wegera und Stefanie Dipper, Universität Bochum, Laufzeit: 2012-2013
- Akademie-Projekt "Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)" zusammen mit Petra M. Vogel, Universität Siegen (Sprecherin), Helmut Spiekermann, Universität Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Doris Tophinke Universität Paderborn, Laufzeit: 2016-2032
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband (DGV)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Fraunhofer-Gesellschaft (als Kuratorin)
- Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG), seit 09/2014 1. Vorsitzende
- Interdisziplinäres Zentrum: „Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit“, FU Berlin (assoziiertes Mitglied)
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Mediävistenverband e.V.
- Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Gutachtertätigkeit DFG, DAAD, HAB, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- Acta Philologica (Warschau) (Wissenschaftlicher Rat)
- Germanica Wratislaviensia (Wissenschaftlicher Beirat)
- Linguistische Treffen in Wrocław (Wissenschaftlicher Beirat)
- Gutachtertätigkeit Zeitschriften PBB, Language Science Press, Linguistik online, ZDL
- 2011-2018 Prodekanin für Struktur- und Finanzangelegenheiten der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Lehre seit WiSe
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 19 22:41:13 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023