E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Kinder- und Jugendliteratur
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Erich Kästner
- Hermann Kesten
- Martin Kessel
- Friedrich Dürrenmatt
- Max Frisch
- John von Düffel
- Wissenschaftsgeschichte der Germanistik
- Germanistenautobiographien
- V ergessene Autoren des 20. Jahrhunderts
- Literatur und Recht
Aufsätze und Beiträge:
- »Das ist immer mein persönliches Ziel: Dass ich etwas schreibe, das Fragen aufwirft, die uns alle angehen«. Ein Gespräch mit dem Wiener Schriftsteller Stefan Slupetzky über Corona, Krimis und Karriere. In: Kritische Ausgabe – Zeitschrift für Literatur im Dialog. Nr. 37 (2021): »Werkgespräche«. S. 59–70
- Ein Club der jungen Dichter – Die Beiträger der ›Dichtungen Leipziger Studenten‹ neben dem »durchaus lyrischen Erich Kästener«. In: Kästneriaden zum 120. Geburtstag. Im Auftr. der Erich Kästner Gesellschaft (München) hrsg. v. Patricia Brons, Artur Nickel u. Matthias Nicolai. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019 (= Erich Kästner Jahrbuch; Bd. 9). S. 31–51.
- »Urenkel der deutschen Aufklärung«, »Enkel der Romantik« – und Sohn des Naturalismus? Naturalistische An- und Nachklänge im Werk Erich Kästners. In: Erich Kästner und die Moderne. Hrsg. v. Silke Becker u. Sven Hanuschek. Marburg: Tectum, 2016 (= Erich Kästner-Studien; Bd. 5). S. 173–212
- »Ein zeitgewandter Geschäftsmann des Schrifttums«. Lion Feuchtwanger im Urteil Erich Kästners Ende der 20er Jahre. In: Feuchtwanger und Berlin. Hrsg. v. Geoffrey V. Davis. Oxford u.a. 2015 (= Feuchtwanger Studies; Vol. 4). S. 109–140
- Als dem Globus das Blut aus den Arterien lief. Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Erich Kästners Lyrik, Erzählprosa und Publizistik 1914–1929. In: Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929. Hrsg. v. Christian Meierhofer u. Jens Wörner. Göttingen: Universitätsverlag Osnabrück (V&R unipress), 2015 (= Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs; Bd. 30). S. 359–392
- »Sehr überschätzt«, aber »gar nicht so unsympathisch« – Kontexte der Kästner-Kritik des Karl Kraus. In: »Ach, an den Schläfen blühn schon graue Haare«. 40 Jahre Erich Kästner Gesellschaft. Im Auftr. der Erich Kästner Gesellschaft (München) hrsg. v. Patricia Brons, Artur Nickel u. Matthias Nicolai. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015 (= Erich Kästner Jahrbuch; Bd. 8). S. 119–140
- Helvetische ›Kästnereien‹ – Anmerkungen zur Rezeption Erich Kästners bei Friedrich Glauser und Jenö Marton. In: Kästner im Spiegel – Beiträge der Forschung zum 40. Todestag. Hrsg. v. Sebastian Schmideler u. Johan Zonneveld. Marburg 2014 (= Erich Kästner-Studien; Bd. 3). S. 19–72
- Der alte Mann und die muntere Architektur der Postmoderne. Max Frisch und seine ›Notizen zur Post-Moderne‹. In: Kritische Ausgabe – Zeitschrift für Germanistik & Literatur. Nr. 24 (2013): »Architektur«. S. 28–31
- Die Jugend als Vorwand. Erich Kästners Philippiken wider die Schmutz- und Schundgesetze der Weimarer Republik und der frühen BRD. In: Kritische Ausgabe – Zeitschrift für Germanistik & Literatur. Heft 22 (2012): »Schund«. S. 30–35
- Ein »Urenkel der deutschen Aufklärung«, dem Schillers ›Glocke‹ geschlagen hat. Erich Kästner als Schüler und Schuldner Friedrich Schillers – eine Spurensuche. In: Erich Kästner Jahrbuch. Band 7: Wenn Erich Kästner Zeitgenossen trifft. Hrsg. v. Artur Nickel u. Matthias Nicolai. Würzburg 2012. S. 13–58
- Neues aus der »Anstalt für schwachsinnige Kinder« – Die Alma mater lipsiensis im Zerrspiegel von Erich Kästners ›Fabian‹. In: Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven. Internationales Kolloquium aus Anlass des Erscheinens der Bibliographie Erich Käster von Johan Zonneveld. Tagungsband. Hrsg. v. Sebastian Schmideler. Marburg 2012 (= Erich Kästner-Studien; Bd. 1). S. 335–353
- Von Flussgeistern und Fabrikschloten – Flusslandschaften an der Nahtstelle zwischen Mythos und Industrie. Poetische Flussdarstellungen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel John von Düffels. In: Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle zwischen Ruhr und Rhein. Hrsg. v. Jan-Pieter Barbian, Gertrude Cepl-Kaufmann u. Hanneliese Palm. Essen 2011 (= Schriften des Fritz- Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt; Bd. 24). S. 95–115
- Eine Schachpartie des Ästhetischen. Zu Friedrich Dürrenmatts Kritik an Max Frischs Moritat vom Grafen Öderland. In: Kritische Ausgabe - Zeitschrift für Germanistik & Literatur. Nr. 18 (2010): »Familie«. S. 60–75
- Erich Kästner - ein verhinderter Abenteuerliterat? Oder: Von einem, der Karl Mays Bücher schon als Kind nicht mochte, »abenteuerliche Reiseaufsätze« schrieb und eigentlich einen »richtigen Südseeroman« vorhatte. In: Erich Kästner Jahrbuch. Band 6: Das Trojanische Pferd. Hrsg. v. Ruairí O’Brian u. Bernhard Meier. Würzburg 2010. S. 28–38
- Ein wahres europäisches Märchen? Auf den Spuren der Idee vom »Haus Europa«. In: Kritische Ausgabe - Zeitschrift für Germanistik & Literatur. Nr. 17 (2009): »Europa«. S. 20–26
- John von Düffel - Workaholic, Waterholic, Writerholic. In: Kritische Ausgabe - Zeitschrift für Germanistik & Literatur. Nr. 15 (2007): »Werkstatt«. S. 6–8
- Der »rheinische Henning Mankell« und »deutsche John Grisham«. Wolfgang Kaes und seine »Trilogie der Angst«. In: Kritische Ausgabe - Zeitschrift für Germanistik & Literatur. Nr. 15 (2007): »Werkstatt«. S. 20–22
- [mit Julia Wehner] »Es hat schon ein Stück damit zu tun, woran ich glaube«. Wolfgang Kaes über die Gesellschaft, Kriminalromane und den Literaturbetrieb [Interview]. In: Kritische Ausgabe - Zeitschrift für Germanistik & Literatur. Nr. 15 (2007): »Werkstatt«. S. 23–27
- [mit Tine Bücken] »Nicht jeder Rausch, den man hat, passt zu jedem Projekt, das man macht«. Ein offenes Gespräch mit Helmut Krausser. In: Kritische Ausgabe - Zeitschrift für Germanistik & Literatur. Nr. 15 (2007): »Werkstatt«. S. 34–41
Herausgebertätigkeit: [mit Marcel Diel u. Benedikt Viertelhaus] »Musst nur wagen, wagen, wagen!«. Ein Rückblick auf 25 Kritische Ausgaben. Bonn 2015 (= Edition Kritische Ausgabe; Bd. 5)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Arbeitskreis Erich Kästner-Forschung (Gründungsmitglied)
- Förderverein Erich Kästner Forschung (Gründungsmitglied)
- Erich Kästner Gesellschaft
- Hermann-Kesten-Gesellschaft
- Deutsche Schillergesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Vertreter der Doktorand(inn)en am Institut für Germanistik, Vergl. Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn [Okt. 2011-Dez. 2013]
- Lehrbeauftragter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln [WS 2013/14]
- Chefredakteur der »Kritischen Ausgabe - Zeitschrift für Germanistik & Literatur« (ISSN 1617-1357) [Apr. 2013-Mai 2016]
Letzte Aktualisierung: Sun Aug 7 10:46:33 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Magister Artium (2008), Bachelor of Laws (2019)