Michael Fisch, Prof. Dr.
Geb. 1964, Professur seit 2018, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Hebrew University of Jerusalem / Walter Benjamin-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft / Faculty of Humanities / Department for German Language and Literature / Mount Scopus / 9190501 Jerusalem / Israel
Homepage:
http://www.
literaturport.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
wikipedia.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Bibliographie
- (Auto-)Biographie
- Orientalismus
- Philosophie des 20. Jahrhunderts
- Reisen in der Literatur
- Transkulturalität
- Wissenschaft vom Qur'ân als Text
Monographien:
- Personalbibliographie zu Leben und Werk von Hubert Fichte. Berlin 1996
- Bibliographie Robert Wolfgang Schnell. Bielefeld 1999
- Verwörterung der Welt. Über die Bedeutung des Reisens für Leben und Werk von Hubert Fichte. Aachen 2000
- Gesten und Gespräche. Über Hubert Fichte. Aachen 2005
- Gerhard Rühm - Ein Leben im Werk. Bielefeld 2005
- Hubert Fichte - Explosion der Forschung. Bielefeld 2006
- Michel Foucault. Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen von 1954 bis 1988. Bielefeld 2008
- Ich und Jetzt - Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner Gesammelten Werke. Bielefeld 2010
- Werke und Freuden. Michel Foucault - eine Biografie. Bielefeld 2011
- Jacques Derrida. Bibliografie der deutschsprachigen Veröffentlichungen von 1959 bis 2009. Berlin 2011
- Umm al-kitâb. Ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013. Berlin 2013
- Es kenne mich die Welt, auf dass sie mir verzeihe. Aufsätze zu Adelbert von Chamisso (1781-1838), Paul Ernst (1866-1933) und Hubert Fichte (1935-1986). Berlin 2015
- Wer wusste je das Leben recht zu fassen. Aufsätze zu Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Sigmund Freud (1856-1939) und Paul Celan (1920-1970). Berlin 2016
- Ulûm-al- qur'ân. Ein internationales Verzeichnis historischkritischer Koran-Forschung von 1807 bis 2017. Berlin 2018
- Wir fühlen, dass wir unter Aufgaben wandeln. Aufsätze zu Jacques Derrida (1930-2004) Berlin 2018
- Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur von 1899 bis 1999. Berlin 2019
- Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit. Beiträge zur Qur'ân-Forschung. Berlin 2019
- Wer die Schönheit angeschaut mit Augen. Aufsätze zu Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), August von Platen (1796-1835) und Ernst Jünger (1895-1998). Berlin 2020
- Horror der Forschung Über Hubert Fichte. Würzburg 2021
- Bibliographie zu Leben und Werk von Theodor Nöldeke. Berlin 2021
- Mahomet, den ich nie als einen Betrüger hatte ansehen können. Zur Genese des »West-östlichen Divan« von Johann Wolfgang Goethe (1819-2019) Berlin 2023
- Usul- at-tafsîr. Ein kanonisches Verzeichnis zur historischkritischen Tafsîr-Forschung von 720 bis 2020. Berlin 2023
- Es gibt nichts außerhalb des Textes. Jacques Derrida – eine Textgeschichte. Bielefeld 2024 (Zum 20. Todestag von Jacques Derrida.)
Aufsätze und Beiträge:
- Erfahrenes Sprechen und sprechende Erfahrung. In: Paul Celan in den Händen von Experten. Aachen 2000, S. 17-39
- Die meisten Gedichte wenden sich an ein Du. Paul Celan zum 80. Geburtstag. In: Berliner LeseZeichen 1/2001, S. 10-22
- Reisen in der Literatur. In: Berliner LeseZeichen 4/2001, S. 7- 27
- Der halb-geschmeckten Lust mehr reife Früchte. Hubert Fichtes Rezeption des musikalischen und literarischen Barocks. In: Ach, Neigungen zur Fülle. Zur Rezeption barocker Literatur im Nachkriegsdeutschland. Würzburg 2001, S. 29-42
- Bekenntnisse einer schönen Seele oder Darstellung eines sonderbaren Menschen. Intentionen der Goethe-Biographik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 136/2004, S. 141-157
- Ich arbeite immer aus dem Motiv meines eigenen Daseins heraus. In: Robert Wolfgang Schnell: Erziehung durch Dienstmädchen. Roman. Berlin 2005, S. 183-207
- Textkritische Überlegungen zu einer Ausgabe der Gesammelten Werke von Gerhard Rühm. In: Beihefte zu editio 28 (2008) S. 425-440
- Die Landschaft ist die Sprache. Über Bedingungen und Möglichkeiten einer Ausgabe der Gesammelten Werke von Gerhard Rühm. In: Beihefte zu editio 29 (2009) S. 153-160
- Konkrete Poesie. Anfang und Ende einer außergewöhnlichen Kunstform. In: Sechzig Jahre Bundesrepublik Deutschland. Forschungsbeiträge tunesischer und deutscher Germanistinnen und Germanisten. München 2009, S. 77-101
- Germanistik und Selbsterfindung. Über die Zukunft der deutschen Sprache in Tunesien. In: Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Göttingen 2010, S. 103-117
- Sie sind in die Wüste gegangen. Das Licht erbrach sich über ihnen. Ingeborg Bachmann in Ägypten. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2011, S. 87- 100
- Geblendet vom Sonnenlicht öffnete (und schloss) er die Augen. Gerhard Roths Reisen nach Ägypten und sein »Orkus«-Zyklus. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2012/13, S. 45-67
- So bin ich selber, Leser, der einzige Inhalt meines Buches. Max Frischs Reise nach Ägypten und seine introspektive Suche nach einer Möglichkeit des Lebens im Angesicht des Todes. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2014/15, S. 45-67.
- Die Frau ist eine rechtsfähige Person wie der Mann. (Abû Al-Faradj Ibn Al- Djauzis »Kitâb ahkâm al- nisâ«). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2012) S. 5-12
- Wir haben ja auf Dich herabgesandt klare Zeichen. Kleine Einführung in die Qur'ân-Wissenschaften. In: Hülle und Haut. Verpackung und Umschlag. Techniken des Verkleidens und Umschließens. Berlin 2014, S. 141- 147
- Die Religion macht die Beschäftigung mit der Philosophie zur Verpflichtung. Muhammad ibn Ahmad ibn Rushds »Fasl al-maqâl. Drei aktuelle deutschsprachige Texteditionen im Vergleich. In: Kairoer Germanistische Studien 21 (2015) S. 251-261
- Interkulturalität versus Transkulturalität. Über die Abnutzung eines allzu häufig verwendeten Begriffs. In: Interkulturalität in Theorie und Praxis. Tagungsbeiträge. Rabat: Universität Mohammed V. (Agdal) 2015, S. 7-28.
- Ich (ohne Schatten) konnte die Kluft nicht überspringen. Zu Adelbert von Chamissos wundersamer Geschichte des Peter Schlemihl. In: Es kenne mich die Welt, auf dass sie mir verzeihe. Berlin 2015, S. 7-32
- Das ist mein Laster. Meine Lust. Mein Alles. Hubert Fichtes literarische Darstellung von männlicher Prostitution. In: Es kenne mich die Welt, auf dass sie mir verzeihe. Berlin 2015, S. 97-121
- Ich verstehe nur etwas von der Revolution sexueller Verhaltensweisen. Hubert Fichtes Fragen nach Gewalt und Sadomasochismus. In: Es kenne mich die Welt, auf dass sie mir verzeihe. Berlin 2015, S 123-146
- Ich liebe den Tourismus. Er ersetzt die Völkerwanderung. Hubert Fichtes Blick auf Islam und Koran. In: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen und Medien. Göttingen 2015, S. 569-587.
- Der Koran ist göttlich, seine Interpretationen jedoch sind Menschenwerke. Sprache der Verständigung – Verständlichkeit des Koran. In: Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten. Frankfurt am Main 2016, S. 405-421
- Wir erhalten es für erwiesen, dass Unwissenheit die Ursache von Irrtum und Böswilligkeit ist. Über die Schrift »Cribratio Alkorani« (Sichtung des Korans) des Nicolaus Cusanus (1460/61). In: Journal of Languages and Translation. A scholarly international refereed journal April 2016, S. 25- 54
- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?. Ein Aufsatz und seine Folgen – Michel Foucault und Immanuel Kant. In: Kairoer Germanistische Studien 22 (2016)
- Der Staat, der uns die Verantwortung abnimmt, kann uns nicht von der Trauer befreien. Ernst Jünger als ein Beispiel einer literarischen Sprache im Ersten Weltkrieg. In: Krieg – Religion – Psyche. Hochschuldidaktische Herausforderungen der DAAD-Lektoratsarbeit in der MENA-Region. Berlin 2017, S. 43-60
- So sind denn die Deutschen erst ein Volk durch Luther geworden. Zu Koran-Verbreitung und Islam-Deutung durch Martin Luther. In: Krieg – Religion – Psyche. Hochschuldidaktische Herausforderungen der DAAD- Lektoratsarbeit in der MENA-Region. Berlin 2017, S. 79-95
- Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. So lebte er hin. Über einen Versuch, den Wahnsinn aus dem Inneren heraus darzustellen in Angesicht von Sprachverlust und Sprachlosigkeit. In: Krieg – Religion – Psyche. Hochschuldidaktische Herausforderungen der DAAD- Lektoratsarbeit in der MENA-Region. Berlin 2017, S. 159-174
- Ein Fremder war er in der Heimat. Einführung in Leben und Werk von Tâhâ Hussein. In: Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Berlin 2017, S. 11-26
- Du sollst zum Aug des Fremden sagen: Sei das Wasser. Über Motive des Fremden im frühen Widmungsgedicht »In Ägypten« (1948), über mögliche Formen der Dekonstruktion im lyrischen Satz »Niemand zeugt für den Zeugen« (1966) und über den ausstehenden Dialog zwischen Paul Celan und Jacques Derrida. In: Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Berlin 2017, S. 127-189
- Das Schweigen am Rand der Wörter. Über Friederike Mayröcker und ihre Lesart des Werkes von Jacques Derrida. In: Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Akten des XIII. Internatonalen Germanistenkongress Shanghai 2015. Göttingen 2017
- Kairo bringt dreifach Welt über einen. Rainer Maria Rilkes Reise nach Ägypten im Winter 1911 und sein Konflikt zwischen Welt und Werk. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2018
- Keinen gibt es, der seine Worte ändern könnte. Kurze Einführung in die Qur'ân-Wissenschaften »’ulûm al-qur'ân« anhand ausgewählter Suren. In: Kairoer Germanistische Studien 2019
- Germanistik und Selbstrettung. Über die Zukunft der deutschen Sprache in Ägypten. In: Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre: Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika. Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Bertin Nyemb und Serge Yowa. Hamburg 2019
- I do not only commit myself – in making art – to one option. Confronting Paul de Vree and Gerhard Rühm. In: Confrontational Reading. Literary Neo-Avant-Gardes in Dutch and German. Herausgegeben von Inge Arteel, Lars Bernaerts and Olivier Couder. Cambridge: Legenda 2020, S. 13-48. (Zusammen mit Dirk de Geest.)
- Durch die Jahrtausende tief hinab versetzt wandert man hier in anderem Lichte auf dem Grund des Vergangenen. Thomas Manns Reisen von Alexandria über Kairo nach Luxor im März 1925 und im Februar 1930. In: Von der Interkulturalität der Dialogizität deutscher und nichtdeutscher Sprache(n) und Literatur(en). Herausforderungen und Horizonte der Interkulturellen Germanistik und anderer Kulturwissenschaften. Heraus-gegeben von Bertin Nyemb und Serge Yowa. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021
- Fast hätten sie dich fortgejagt aus dem Land, um dich zu entfernen. Die Auswanderung des Propheten Muhammads und Eduard Sachaus kritische Edition des »kitâb at-tabaqât al-kabîr«. In: Der Flüchtling im globalen Nomadismus. Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Herausgegeben von Michael Hofmann. Würzburg 2020
- A woman of Allâh. Tahereh Saffarzadeh als konservative Übersetzerin des Qur’ân nach ihrer Rückkehr aus der iranischen Diaspora. In: Transkulturelle Wechselwirkungen durch Künste und Soziales. Iranische Diaspora in Europa und darüber hinaus. Herausgegeben von Michael Hofmann. Würzburg 2020
- »Adelbert von Chamisso (1781-1838)«. In: Handbuch Märchen. Herausgegeben von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2022
- Hubert Fichte. In: Brigitte-Kronauer-Handbuch. Herausgegeben von Julia Bertschik und Tanja Hoorn. Berlin und New York: de Gruyter 2023.
Dissertation (Titel): Verwörterung der Welt. Über die Bedeutung des Reisens für Leben und Werk von Hubert Fichte. (Aachen: Rimbaud 2000.)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Ich und Jetzt. Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner Gesammelten Schriften (Bielefeld: transcript 2010.)
Herausgebertätigkeit:
- Abû al-Hasan ‘Alî ibn Ahmad al-Wâhidî al-Nîsâbûrî: Das Buch der Anlässe der Offenbarung des Qur’ân (»al-kitâb asbâb an-nuzûl al-Qur’ân«) Aus dem Englischen übersetzt von Michael Fisch. Berlin 2023
- Hasan al-Banna: Tagebuch von 1915 bis 1932. Kritische Ausgabe. Aus dem Englischen übersetzt von Michael Fisch. Berlin 2022
- Materialien zum Werk von Theodor Nöldeke. Berlin 2022
- Lügen ersinnen nur jene, welche nicht an Allâhs Zeichen glauben. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1858-1914) von Theodor Nöldeke. Berlin 2022
- Siehe, wir verliehen dir einen klaren Erfolg. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1911-1933) von Gotthelf Bergsträßer. Berlin 2021
- Dem wird der Abgrund seine letzte Zuflucht sein. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1926-1940) von Otto Pretzl. Berlin 2021
- Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist? Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940) von August Fischer. Berlin 2020
- Transkulturelle Hermeneutik II. Beiträge auf Einladung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Berlin 2021
- Transkulturelle Hermeneutik I. Vorträge auf Einladung des Walter Benjamin-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Berlin 2020
- Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Berlin 2017
- Krieg – Religion – Psyche. Hochschuldidaktische Herausforderungen der DAAD-Lektoratsarbeit in der MENA- Region. Berlin 2017
- Gerhard Rühm: Gesammelte Werke, Berlin 2005 ff. (bis 2020 acht von sechzehn Teilbänden erschienen)
- Arthur Rimbaud: Poesie. Der Chronologie der kritischen Ausgabe von Steve Murphy folgend aus dem Französischen übertragen von Michael Fisch. Berlin 2015
- Haut und Hülle. Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens. Herausgegeben von Ute Seiderer und Michael Fisch. Berlin: 2014
- Hülle und Haut. Verpackung und Umschlag. Techniken des Verkleidens und Umschließens. Herausgegeben von Michael Fisch und Ute Seiderer. Berlin 2014
- Michael Roes: Werke in Einzelausgaben, Berlin 2004-2005 (nur drei Bände erschienen)
- Sechzig Jahre Bundesrepublik Deutschland. Forschungsbeiträge tunesischer und deutscher Germanistinnen und Germanisten. München 2010
- Robert Wolfgang Schnell: Werke in Einzelbänden, Berlin 2004-2006 (nur drei Bände erschienen)
- Kazuko Shiraishi: Mein Sandvolk. München 2002
- Kazuko Shiraishi: Odysseus heute. München 2001
- Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen. Hubert Fichtes Rede in der Frobenius-Gesellschaft. Hamburg 2001
- Weltklang – Nacht der Poesie. Berlin 2000
- Marcio Souza: Der fliegende Brasilianer. Berlin 1990
- Anna Elisabet Weirauch: Der Skorpion. Berlin 1993
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Qur’ân. Frühe Mekkanische Suren. Transkription und Transliteration. Eine Edition des Instituts für transkulturelle arabisch-deutsche Studien (IFTAS). Herausgegeben von Michael Fisch. Realisierung einer neuen Qur'ân-Übersetzung und Qur'ân-Kommentierung, deren Fertigstellung innerhalb eines Forschungs- Clusters (in internationaler Beteiligung) auf gesamt zwanzig Jahre angelegt ist.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Martin Heidegger-Gesellschaft (seit 1988)
- Arbeitsgemeinschaft für germanistische Editionen (1989- 2019)
- Marcel Proust- Gesellschaft (2006-2016)
- German-African Network of Alumni and Alumnae - ganaa (2010-2015)
- Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik - GiG (2011-2021)
- Internationale Vereinigung für Germanistik - IVG (2015 und 2020)
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft (seit 2019)
- Österreichischer PEN-Club (seit 2022)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehraufträge an den Universitäten in Berlin und Hamburg, Kairo und Tunis
- Vorträge in Alexandria, Basel, Beirut, Berlin, Bozen, Brüssel, Dakar, Dresden, Düsseldorf, Gabès, Genua, Gmunden, Göttingen, Graz, Innsbruck, Jena, Jerusalem, Johannesburg, Leipzig, Leuven, London, Maskat, Neapel, Paderborn, Palermo (online), Rabat, Schanghai, Tanger, Tokio (online) Tunis, Ulm, Weimar, Wien u.a.
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 18 12:37:58 2022
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Wer spricht? Gedichte. Berlin 2004
- Wie es weitergeht. Gedichte. Berlin 2004
- Ist die Wirlichkeit eine Kraft? Gedichte. Berlin 2004
- Was sonst? Gedichte. Berlin 2004
- khamsa. Oder das Wasser des Lebens. Roman. (Eine Neue Welt - Band V.) Klagenfurt 2010
- plural. Oder die Vervielfältigung des Ich. Roman. (Eine Neue Welt - Band III.) Hamburg 2013
- viktor. Oder die Variation der Schrift. Roman. (Eine Neue Welt - Band VII) Düren 2019
- jordan. Oder der Verrat der Freundschaft. Roman (Eine Neue Welt - Band II) Düren 2022
- Berlin oder Diese besondere Zeit. Roman (Eine Neue Welt - Band I) Düren 2024