Besondere Forschungsgebiete Invektivität im interkonfessionellen Streit; Risikofigurationen und Risikonarrative in der Frühen Neuzeit; Konstruktionen von Freundschaft in der mittelalterlichen Literatur; Vernetzung konfessioneller und globaler Konflikte im 16. Jahrhundert
Gespräche über Freundschaft. Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred von Rievaulx. Göttingen 2022 (= Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur 2), https://doi.org/10.5771/9783835327214; ; Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland, Berlin: Rowohlt Berlin Verlag, 2019 (gemeinsam mit Herfried Münkler)
Die Neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft, Berlin: Rowohlt Berlin Verlag, 2016 (gemeinsam mit Herfried Münkler)
Taschenbuchausgabe: Berlin: Rowohlt Berlin Verlag, 2017;Aspekte einer Sprache der Liebe. Bern 2011 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 21), https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0228-4
Lexikon der Renaissance (gemeinsam mit Herfried Münkler). München: C.H. Beck, 2001 (Taschenbuchausgabe: München: C.H. Beck, 2005)
Marco Polo. Leben und Legende. München: C.H. Beck, 1998; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 (ital. Übersetzung: Marco Polo. Vita e legenda. Milano: Vita e Pensiero, 2001; türkische Übersetzung: Marco Polo. Yasami ve Efsanesi, , Eylül 2020)
Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. Berlin 2000
Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin 2000
Aufsätze und Beiträge
Mediävistische Literaturwissenschaft als Gegenwartsanalyse. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 65, 2021, S. 437-444
Federow, Anne-Katrin / Malcher, Kay / Münkler, Marina: Narratologie und das Erzählen der mittelhochdeutschen Heldenepik. Eine Einleitung in orientierender Absicht. In: Federow, Anne-Katrin / Malcher, Kay / Münkler, Marina (Hrsg.): Brüchige Helden, brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht. Berlin 2017 (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 11), S. 1-20
Narrative Ambiguität. Semantische Transformationen, die Stimme des Erzählers und die Perspektiven der Figuren : mit einigen Erläuterungen am Beispiel der "Historia von D. Johann Fausten". In: Auge, Oliver / Witthöft, Christiane (Hrsg.): Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. Berlin;Boston 2016 (= Trends in medieval philology volume 30), S. 113-156
Münkler, Marina / Standke, Matthias: Freundschaftszeichen. Einige systematische Überlegungen zu Gesten, Gaben und Symbolen von Freundschaft. In: Münkler, Marina (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Heidelberg 2015 (= Beihefte zum Euphorion 86), S. 9-32
Epistemische Figurationen. Überlegungen zum Status von Magiern und Alchemisten in der Wissensordnung der Frühen Neuzeit. In: Alt, Peter-André / Eming, Jutta / Renz, Tilo / Wels, Volkhard (Hrsg.): Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und früher Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= Episteme in Bewegung Band 2), S. 203-231
Amicus Dei. Konstruktionsformen des Heiligen am Beispiel der Franziskuslegenden. In: Hans Vorländer (Hrsg.): Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen. Berlin, New York 2013, S. 374-394
Aspekte einer Sprache der Liebe. Minne als Kommunikationsmedium in den Dialogliedern des Minnesangs, in: diess. (Hrsg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 21, Bern, Berlin u.a. 2011, S. 77-104
Semantische Kohärenz, narrative Inkohärenz. Zum Problem textueller Strukturen und Erzählformen am Beispiel der Faustbücher. In: Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider (Hrsg.): Erzählen und Episteme: Literaturgeschichte des späten 16. Jahrhunderts. Berlin, New York 2011, S. 91-123