Dr. Jörgen Schäfer
Geb. 1967, Wiss. Ang. seit 2002, Siegen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Siegen - Philosophische Fakultät - Germanistisches Seminar - Adolf-Reichwein-Str. 2 - 57076 Siegen
https:/
/
sfb1472.
uni-siegen.
de/
personen/
dr-joergen-schaefer
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Computerphilologie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete
- Netzliteratur
- Pop-Literatur
- Dada
- #Medien der Literatur
- #Literaturtheorie
- #Medientheorie
Monographien
- Exquisite Dada. A Comprehensive Bibliography. Farmington Hills, MI: G.K. Hall 2005
- Pop-Literatur. Rolf Dieter Brinkmann und das Verhältnis zur Populärkultur in der Literatur der sechziger Jahre. Stuttgart: Metzler 1998
- Dada in Köln. Ein Repertorium. Frankfurt/M. et al.: Lang 1995
- Dada Köln. Max Ernst, Hans Arp, Johannes Theodor Baargeld und ihre literarischen Zeitschriften. Wiesbaden: DUV 1993
- MaschinenMenschen. Eine Bibliographie (mit Bernhard J. Dotzler und Peter Gendolla). Frankfurt/M. et al.: Lang 1992
- Dotzler, Bernhard J. / Gendolla, Peter / Schäfer, Jörgen: Maschinen-Menschen. Eine Bibliographie. Frankfurt am Main [u.a.\ 1992 (= Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte 1)
Aufsätze und Beiträge
- Passing the Calvino Test? Writing Machines and Literary Ghosts, in: Daniela Côrtes Maduro (Hrsg.): Digital Media and Textuality. From Creation to Archiving. Bielefeld: Transcript 2017, S. 23-44
- Literatur im Medienumbruch. Perspektiven einer Allgemeinen Literaturwissenschaft, in: Jörg Döring/Jörgen Schäfer/Ralf Schnell (Hrsg.): Wechselseitige Erhellung der Künste. Möglichkeiten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft. Siegen: universi 2016, S. 25-40
- Wie man Pop-Literatur ediert. Textgenese, Überlieferung und Edition von "Tristesse Royale", in: Katharina Krüger/Elisabetta Mengaldo/Eckhard Schumacher (Hrsg.): Textgenese und digitales Edieren. Wolfgang Koeppens „Jugend“ im Kontext der Editionsphilologie, Berlin, New York: de Gruyter 2016, S. 131-154
- Nachdenken über Lady P. Von den Adlon-Tapes zu "Tristesse Royale" - Vorüberlegungen zu einer textgenetischen Teiledition (zusammen mit Jan Süselbeck), in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 45 (2015), H. 179, S. 108- 133
- Schäfer, Jörgen / Gendolla, Peter: Literatur, Raum, Neue Medien. Eine Annäherung. In: Sprache und Literatur 2011, S. 2-12
- Die bedingten Buchstaben. Sprachreflexion und kombinatorische Literatur. In: Kamphusmann, Thomas (Hrsg.): Anderes als Kunst. Ästhetik und Techniken der Kommunikation ; Peter Gendolla zum 60. Geburtstag. Paderborn 2010, S. 195-233
- Looking Behind the Façade: Playing and Performing an Interactive Drama. In: Francisco J. Ricardo (Hrsg.): Performing Digital Literature. Case Studies and Critical Positions. New York: Continuum 2009
- Spielbare Konflikte. Gattungsstrukturen und Spielhandlungen im interaktiven Drama. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 55 (2008), H. 3 (= Themenheft Literatur im Medienwechsel, hrsg. von Andrea Geier/Dietmar Till). Bielefeld: Aisthesis 2008
- The Making of Pop- Literature: Rolf Dieter Brinkmann und sein Kölner Freundeskreis. In: Dirk Matejovski/Marcus S. Kleiner/Enno Stahl (Hrsg.): Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext 2008, S. 103-124
- Literary Machines Made in Germany. German Proto-Cybertexts from the Baroque Era to the Present. In: Cybertext Yearbook Database: Theme Issue on Ergodic Histories. Jyväskylä (SF) 2007
- Von Literatur, Rechnern und Netzen. Anmerkungen zu drei wichtigen Büchern über Literatur in computergestützten Medien. In: Philologie im Netz 2005, S. 76-93