Nicole Schumacher, Dr.
Geb. 1968, Berlin, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Homepage:
https:/
/
www.
linguistik.
hu-berlin.
de/
de/
institut/
professuren/
sprachdidaktik/
mitarbeiter_innen/
schumacher
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Gesprächsanalyse
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete:
- Zweitspracherwerb
- Mehrsprachigkeit
- Lernersprachenanalyse
- Interaktion
- Unterrichtsforschung
- Focus on Form
- Linguistische Grundlagen für DaF und DaZ
- Sprachvergleiche
Monographien: Tempus als Lerngegenstand. Ein Modell für Deutsch als Fremdsprache und seine Anwendung für italienische Lernende. Tübingen: Narr 2005
Aufsätze und Beiträge:
- Möller, Max / Andreas, Torsten / Fehrmann, Ingo / Schumacher, Nicole: Scaffolding in der Peer-Interaktion im DaF-Unterricht. In: Hinzmann, Friederike / Storz, Coretta / Hülsmann, Annemarie / Rösner, Ulrike / Dupke, Benjamin (Hrsg.): Vermitteln - Verbinden - Verstehen. 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019. Göttingen 2021 (= Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Band 107; Universitätsdrucke Göttingen ), S. 151-169
- "Sprachvergleiche beim Erwerb des Deutschen als L3 für italophone Lernende. Zur Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource im DaF-Unterricht". In: Hepp, M. & Salzmann, K. (Hrsg.) (erscheint 2019): Sprachvergleich in der mehrsprachig orientierten DaF-Didaktik: Theorie und Praxis. Studi Germanici
- "Aufgaben zur Elizitierung spontaner Lernersprache im Unterricht. Kommentierte Dokumentation der Erhebungsinstrumente aus dem Projekt 'Spontane Sprachproduktion japanischer Lernender im DaF-Unterricht'". Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin 2018 (mit Andreas, Torsten und Fehrmann, Ingo). [DOI: 10.18452/19550]
- Verständnissicherung und gemeinsamer Äußerungsaufbau in der Interaktion per Videokonferenz. In: Schwab, G. / Hoffmann, S. / Schön, A. (Hrsg.) (2017): Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Beiträge aus der empirischen Forschung. Münster: LIT, 79-92 (mit Hoshii, Makiko)
- "Förderung interaktionaler Kompetenz per Videokonferenz". In: Roelcke, T. / Gryszko, A./ Lammers, C. / Pelikan, K. (Hrsg.) (erscheint 2019): DaFFür Berlin. Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft. 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Berlin 2017. Göttingen: Universitätsverlag (Materialien Deutsch als Fremdsprache 100), 104-124.
- Problem-solving Interaction in GFL Videoconferencing. In: Jager, S. / Kurek, M. / O'Rourke, B. (Hrsg.) (2016): New directions in telecollaborative research and practice: selected papers from the second conference on telecollaboration in higher education. Dublin: Research-publishing.net, 147-153 (mit Hoshii, Makiko)
- "Formfokussierung - Eine Idee zur Schnittstelle von Forschung und Klassenzimmer". In: Handwerker, B. / Bäuerle, R. / Doval, I. / Lübke, B. (Hrsg.) (2015): Zwischenräume: Lexikon und Grammatik im Deutschen als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 191-205
- "Spontane Sprachproduktion japanischer Lernender im DaF-Unterricht. Eine Pilotstudie". In: Hoffmann, S. / Sohrabi, P. (Hrsg.) (2015): Kognition und Spracherwerb. Bozen: BUP, 99-112 (mit Andreas, Torsten und Fehrmann, Ingo)
- "Nachzustand, Distanz und Aspektualität als Komponenten einer formfokussierten Steuerung von Perfekt und Präteritum". In: Perrig, G. / Peter, K. / Schümann, M. (Hrsg.) (2011): Grammatik im DaF-Unterricht / Grammar in GFL teaching (= Linguistik online 49.5), 61-74
- "Fokussierung woher und worauf? Aspekt und Distanz im gesteuerten Erwerb der deutschen Vergangenheitstempora durch italienische Lernende". In: Hepp, M. / Foschi, M. (Hrsg.) (2011): Vom Wort zum Text in der DaF-Didaktik (= Studi Linguistici e Filologici Online 9.2), 21-51
- "Videokonferenz als interaktive Lernumgebung - am Beispiel eines Kooperationsprojekts zwischen japanischen Deutschlernenden und deutschen DaF-Studierenden". GFL 1 (2010), 71-91 (mit Hoshii, Makiko)
- "The role of grammatical aspect in the comprehension of tense: evidence from advanced learner varieties L1 Italian - L2 German". In: Walter, M., Grommes, P. (Hrsg.) (2008): Fortgeschrittene Lernervarietäten. Korpuslinguistik und Zweitspracherwerbsforschung. Tübingen: Niemeyer, 73-92
- "Vergangenheitstempora im Italienischen und Deutschen". In: Nied Curcio, M. (Hrsg.) (2008): Ausgewählte Phänomene zur kontrastiven Linguistik Italienisch – Deutsch. Ein Studien- und Übungsbuch für italienische DaF-Studierende. Mailand: Franco Angeli, 81-97
- "Perspektiven für die Vermittlung von Tempusbedeutungen im Rahmen von DaF". Deutsch als Fremdsprache 40.2 (2003), 104-113
- "Faschismus, Destruktion, Utopie. Die Bedeutung von Ingeborg Bachmanns 'Böhmen liegt am Meer' für Thomas Bernhards 'Auslöschung'". Zeitschrift für deutsche Philologie 118.4 (1999), 572-591
Dissertation (Titel): Tempus als Lerngegenstand. Ein Modell für Deutsch als Fremdsprache und seine Anwendung für italienische Lernende (Humboldt-Universität zu Berlin 2004)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Interaktionen in Videokonferenzen für Deutsch als Fremdsprache (mit Makiko Hoshii)
- Spontane Sprachproduktion japanischer DaF-Lernender im Unterricht (mit Torsten Andreas und Ingo Fehrmann)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : EUROSLA, FaDaF, DGFF
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Koordinatorin des Zertifikatsstudiums "Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext" an der HU Berlin
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 29 17:59:15 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022