Johannes Klaus Kipf, PD Dr.
Geb. 1971, Wiss. Ang. seit 2002, Habilitation 2019, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
https://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
personal/
ndl/
privatdozenten/
kipf/
index.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
personal/
ndl/
mitarbeiter/
kipf/
kipf_publikationen_kurz.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Computerphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Bildungsgeschichte
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete:
- Theorie und Geschichte literarischer Komik
- mittel- und neulateinische Literatur in Deutschland
- literarische Kleinstformen
- Autorschaft
Monographien: Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum (Literaturen und Künste in der Vormoderne 2), Stuttgart 2010 (596 S.)
Aufsätze und Beiträge:
- "zugfallen dem gemeinen man, Der sonst doch nicht viel mores kan". Zu den ersten deutschen Übersetzungen von Plautus’ 'Aulularia' im 16. Jahrhundert, ebd., S. 527–555
- From the Latin to the Italian Petrarch. Translating Petrarch in 16th Century Germany, in: Traduire - Tradurre - Translating. Vie des mots et voies des oeuvres dans l'Europe de la Renaissance, hg. v. JEAN-LOUIS FOURNEL, IVANO PACCAGNELLA, Genf 2022 (Travaux d’Humanisme et Renaissance DCXXXIV), S. 109–119
- (gemeinsam mit PIA RUDOLPH:) Weltgeschichte sammeln – am Beispiel einer deutschsprachigen illustrierten Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts (München, UB, Cim. 102), in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. XXVI. Anglo-Ger¬man Colloquium, Ascona 2019 hg. v. MARC CHINCA, MANFRED EIKELMANN, MICHAEL STOLZ, CHRISTOPHER YOUNG, Tübingen 2022, S. 75–98
- Von der Fehde zur Feder, vom Hirtenknaben zum Humanisten. Die Lebensbeschreibungen Götz’ von Berlichingen und Thomas Platters, in: ›(V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit‹, hg. v. INGRID BENNEWITZ, FREIMUT LÖSER, Wiesbaden 2022 (Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Ge¬sell¬schaft 23), S. 331–351
- Martin Luther und die Wortfamilie ›Tyrann(ei)‹, in: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. JULIA GOLD, CHRISTOPH SCHANZE u. STEFAN TEBRUCK, Berlin u. a. 2022, S. 515–529
- Antipoggiana. Eine wenig beachtete Sammlung von Fazetien und Invektiven Gian Mario Filelfos gegen Poggio Bracciolini, in: Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im deutschen und italienischen Humanismus, hg. v. UWE ISRAEL, MARIUS KRAUS, LUDOVICA SASSO, Berlin 2021 (Das Mittelalter. Beihefte), S. 17–31
- (gemeinsam mit ALEXANDRA KRUG) ›Daniel‹ und ›Garel von dem blühenden Tal‹. Anti-Artus- und Anti-›Daniel‹-Roman, in: Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertung im Artusroman und in der Artusforschung, hg. v. CORA DIETL, CHRISTOPH SCHANZE, Berlin [u. a.] 2020 (Schriften der internationalen Artusgesellschaft 15), S. 271–302
- Dietrich von Plieningen und die humanistische Antikenübersetzung am Münchner Hof, in: Literaturgeschichte Münchens, hg. v. WALDEMAR FROMM, MANFRED KNEDLIK u. MARCEL SCHELLONG, Regensburg 2019, S. 70–75
- Daniel Federmann und die späthumanistische Fazetienliteratur in Schwaben, in: Spätrenaissance in Schwaben: Wissen, Literatur, Kunst, hg. v. WOLFGANG MÄHRLE, Stuttgart 2019, S. 323–343
- Die humanistische Fazetiensammlung als Buchtyp. ›Missing link‹ zwischen der spätmittel-alter¬li¬chen Kleinepikhandschrift und dem gedrucktem Schwankbuch?, in: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Er-zählparadigmas, hg. v. SERAINA PLOTKE u. STEFAN SEEBER, Heidelberg 2019 (GRM. Beihefte 96), S. 33–63
- Jenseits des "Decameron". Der romanisch-deutsche Literaturtransfer im "langen" 16. Jh. (bis 1620) am Beispiel der Kurzerzählsammlungen. In: Bastert, Bernd / Hartmann, Sieglinde (Hrsg.): Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2019 (= Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft Band 22 (2018/2019)), S. 436-455
- Huttens Dichterkrönung vor dem Hintergrund seiner publizistischen Fehde gegen Herzog Ulrich von Württemberg, in: Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel, hg. v. KLAUS WOLF, Augsburg 2018, S. 125–136
- Jenseits des 'Decameron'. Der romanisch-deutsche Literaturtransfer im 'langen' 16. Jahr-hundert (bis 1620) am Beispiel der Kurzerzählsammlungen, in: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 22 (2018/19), S. 435–454
- Einleitung: Literaturvarianten und Gattungstransfer, in: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), hg. v. REGINA TOEPFER, JOHANNES KLAUS KIPF u. JÖRG ROBERT, Berlin/Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 429–437
- Erzähler und Autorinstanz im 'Heliand' und in Otfrids von Weißenburg 'Liber Evangeliorum', in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 47/2 (2017), S. 239–255
- Gönner, Förderer, Auftraggeber. Zur Frage nach Diskurstraditionen in den Erwähnungen von Auftraggebern der deutschen Literatur zwischen 1150 und 1200, in: Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. Hg. v. BERND BASTERT, ANDREAS BIHRER, TIMO REUVEKAMP-FELBER, Göttingen 2017 (Encomia Deutsch 4), S. 67–102
- Von der Sammelhandschrift zum gedruckten Schwankbuch. Überlieferungstypen von Schwänken im Medienwandel, in: Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutsch¬spra¬chigen Mittelalters, hg. v. FRANZ-JOSEF HOLZNAGEL u. JAN CÖLLN, Berlin 2017 (Wolfram-Studien 24), S. 299–330
- (gemeinsam mit REGINA TOEPFER u. JÖRG ROBERT) Einleitung: Humanistische Antiken-über¬set¬zung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), in: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), hg. v. REGINA TOEPFER, JOHANNES KLAUS KIPF, JÖRG ROBERT, Berlin/Boston 2017 (Frühe Neu-zeit 211), S. 1–24
- (mit FABIAN PRECHTL) Volkssprachige Versuche im Münchner und Augsburger Huma¬nis¬mus zwischen Schule, Hof und Universität, in: Les cours: lieux d’élaboration des langues vernaculaires à la Renaissance (1480–1620), hg. v. JEAN BALSAMO u. ANNA KATHRIN BLEULER, Genf 2016, S. 197–240
- Geistliche Dichtung Wittenberger Humanisten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts – Zeug¬nis einer Devotionspraxis?, in: Wie fromm waren die Humanisten?, hg. v. BERNDT HAMM u. THOMAS KAUFMANN, Wiesbaden 2016 (Wolfen¬büt¬teler Abhandlungen für Renaissanceforschung 33), S. 261–285
- Hans Sachs and the Integration of the Muses into German Language and Literature, in: Allusions and Reflections, hg. v. ELISABETH WÅGHÄLL NIVRE u. a., Newcastle 2015, S. 419–437
- Otto (Otho) Melander (Schwarzmann; von Schwarzenthal). Jurist, ksl. Hofrat; Verfasser einer Fazetiensammlung. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin [u.a.] 2015, S. 368-375
- Kunzler, Michael / Kipf, Johannes Klaus: Gerhard(us) Lorichius (Lorich). Kath. Reformtheologe. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin [u.a.] 2015, S. 171-176
- Episodizität und narrative Makrostruktur, in: Das Syntagma des Pikaresken, hg. v. JAN MOHR u. MICHAEL WALTENBERGER, Heidelberg 2014, S. 71–101
- Trauer, Sehnsucht, Liebesleid. Zum Bedeutungsspektrum von mhd. 'trûren' im frühen und hohen Minnesang, in: Sprache der Trauer, hg. v. SERAINA PLOTKE, ALEXANDER ZIEM, Heidelberg 2014 , S. 67–112
- Das Schwankbuch als frühneuzeitlicher Buchtyp. Dargestellt am Beispiel von Jörg Wickrams 'Rollwagenbüchlein' (1555), in: Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. v. BERNHARD JAHN u.a., Heidelberg 2014 , S. 81–94
- Lachte das Mittelalter anders? Relative Alterität und kognitive Kontinuität komischer Strukturen in Schwankerzählungen des 13.–15. Jahrhunderts, in: Wie anders war das Mittelalter?, hg. v. MANUEL BRAUN, Göttingen 2013, S. 233–263, 2 Abb.
- "frisch, frölich - frey, frút.". Oswalds Pastourellen (KL 76 und 83) in ihren Überlieferungskontexten. In: Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit. [Beiträge des interdisziplinären Symposions vom 28. September bis 2. Oktober 2011 in Brixen]. Wiesbaden 2013 (= Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 19.2012/13), S. 163-180
- Wann beginnt im deutschen Sprachraum die Mittelalterrezeption?, in: Rezeptionskulturen, hg. v. Mathias HERWEG u. Stefan KEPPLER-TASAKI, Berlin/Boston 2012, S. 15–49, 4 Abb
- 'Tyrann(ei)'. Der Weg eines politischen Diskurses in die deutsche Sprache und Literatur (14.–17. Jahr¬hundert), in: Wort – Begriff – Diskurs, hg. v. HEIDRUN KÄMPER u. JÖRG KILIAN, Bremen 2012, S. 31–48
- "frisch, frölich – frei, frút". Oswalds Pastourellen (Kl 76 und 83) in ihren Überlieferungskontexten, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/13), S. 163–180
- Philipp, Michael / Kipf, Johannes Klaus: Johannes, Montanus Ferrarius (Eisermann, Ferreus, Hessus). Christlicher Humanist, Jurist und Staatstheoretiker. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin [u.a.] 2012, S. 328-334
- Der junge Melanchthon und die Wittenberger Humanisten, in: Pirckheimer-Jahrbuch 25 (2011), S. 135–157
- 'Ludus philosophicus'. Zum medialen Status der akademischen Scherzreden des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Disputatio (1200-1800), hg. v. Ursula Kundert, Marion Gindhart, Berlin/New York 2010, S. 203–230
- Auf dem Weg zum Schwankbuch. Die Bedeutung Frankfurter Drucker und Verleger für die Entstehung eines Buchtyps im 16. Jahrhunderts, in: Zeitsprünge. Forschungen zur frühen Neuzeit 14 (2010), H. 1–2, S. 195–220
- Die Bedeutung des Analogie-Begriffs für den Diskurs der Gottebenbildlichkeit bei zentralen Theologen des Mittelalters, in: Archa Verbi 6 (2009 [2010]), S. 26–52
- Schwankroman – Prosaroman – Versroman. Zum Beitrag eines nicht notwendig prosaischen Buchtyps zur Entstehung des frühneuzeitlichen Prosaromans, in: Eulenspiegel trifft Melusine, hg. v. Catherine DRITTENBASS u. André SCHNYDER, Amsterdam 2010 , S. 145–162
- Humanistische Freundschaft im Brief. Zur Bedeutung von 'amicus', 'amicitia' und verwandter Begriffe in Briefcorpora deutscher Humanisten von 1480–1520, in: Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft, hg. v. Gerhard KRIEGER, Berlin 2009, S. 491–509
- Joseph Grünpecks prekäre Stellung bei Hof. Zur sozialen Marginalität eines hoch dekorierten Autors, in: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 17 (2008/2009), S. 321–333
- 'Auctor ludens'. Der Topos des spielerischen Schreibens in poetologischen Paratexten unterhaltender Literatur im Renaissance-Humanismus und in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit, in: Literatur als Spiel, hg. v. Thomas ANZ u. Heinrich KAULEN, Berlin/New York 2009, S. 209–229
- »Pluto ist als vil als Lucifer«. Zur ältesten Verwendung gedruckter Marginalnoten in deutschen literarischen Texten (bis 1520), in: Bernhard Metz, Sabine Zubarik (Hgg.): »Am Rande bemerkt«. Anmerkungen in literarischen Texten, Berlin 2008, S. 33–58, 8 Abb.
- Elisabeth von Thüringen und die deutschen Humanisten. Elisabethviten im Kontext humanistischer Entwürfe weiblicher Heiligkeit, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa, hg. v. Christa Bertelsmeier-Kierst, Frankfurt a. M. [u. a.] 2008, S. 13–336, 2 Abb.
- Der Beitrag einiger Poetae minores zur Entstehung der neulateinischen Komödie im deutschen Humanismus 1480–1520, in: Das neulateinische Drama. Exemplarische Einsichten in Theorie und Praxis, hg. v. Reinhold F. GLEI u. Robert SEIDEL, Tübingen 2008, S. 31–57
- Mittelalterliches Lachen über semantische Inkongruenz, in: Nikolaus Staubach u. Anja Grebe (Hgg.): Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Frankfurt 2005, S. 104-128
- Zwischen Wiedererzählen und Übersetzen. Übertragungen frühneuhochdeutscher Schwänke in neulateinische Fazetien und umgekehrt im Vergleich, in: Britta Bußmann [u. a.] (Hgg.): Übertragungen, Berlin/New York 2005, S. 221-251
Dissertation (Titel): Studien zur Rezeption und Transformation humanistischer Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum, Erlangen-Nürnberg, 2005
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Habilitation (Titel): Wege zur Autorschaft. Autordiskurse in der deutschen und lateinischen Literatur vom 9. bis 12. Jahrhundert, Habilitationsschrift München 2019 (473 S.)
Herausgebertätigkeit:
- Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Wilhelm KÜHLMANN, Jan-Dirk MÜLLER, Michael SCHILLING, Johann Anselm STEIGER u. Friedrich VOLLHARDT, Redaktion: J. Klaus KIPF, Bd. 1-7, Berlin/Boston 2011-2019
- Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1450–1700), hg. v. MATHIAS HERWEG, JOHANNES KLAUS KIPF, DIRK WERLE, Wiesbaden 2019 (Wolfenbütteler Forschungen 160)
- Archäologie der Anfänge. Frühe deutsche Literatur und ihre Erforschung, Themenheft (47/2) der Zeit¬schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi], hg. v. HARTMUT BLEUMER, MATHIAS HERWEG, KLAUS KIPF, Stuttgart 2017
- Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), hg. v. REGINA TOEPFER, JOHANNES KLAUS KIPF u. JÖRG ROBERT, Berlin/Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211)
- Stadtgeschichten. Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (600–1600), hg. v. Johannes Klaus Kipf, Jörg Schwarz, Heidelberg 2023 (Das Mittelalter. Beihefte 21)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon (Redaktion 2002-2005)
- DFG-Netzwerk 'Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik 1480-1620' (2011-2014)
- Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (Redaktion 2009-2017)
- Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (Redaktion seit 2017)
- Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1502-1620 (ORDA16)
- Netzwerk 'Jagdgeschichten'
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Mediävistenverband
- Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft
- Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft für Renaissance- und Humanismusstudien
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Redaktion 2007-2009)
Stipendien:
- GRK 518 'Kulturtransfer im europäischen Mittelalter'
- Dr. Günther-Findel-Stipendium HAB Wolfenbüttel
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 12 18:08:04 2023