Dr. Hee-Ju Kim
Akademische Ratsstelle seit 2007, #Freiburg , Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
Forschungsgebiete
#Semiotik
#Text und Bild, Multimedia
#Historische Anthropologie
#Mündlichkeit und Schriftlichkeit
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Klassik
#Romantik
#Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
#Realismus, Naturalismus
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Erzähltheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Literatur und andere Künste
#Poetik und Ästhetik
#Stoffgeschichte, Motivgeschichte
#Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
#Diskursanalyse
#Literarische Sozialisation
#Bildungsgeschichte
Monographien
Ich-Theater. Zur Identitätsrecherche in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser". Heidelberg: Winter 2004 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Bd. 214)
Der Schein des Seins. Zur Symbolik des Schleiers in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Tübingen: Niemeyer 2005 (Hermaea, Germanistische Forschungen. Bd. 106).
Aufsätze und Beiträge
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden: Rituelle Identitätsbildung. Zur Lossprechung Wilhelm Meisters. In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 42-51
"Prinzessin Brambilla". Humoristische Identitätsfindung im Spannungsfeld von Wirklichkeit und Phantasie. In: Günter Saße (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 2004, S. 237-255
Nachwort zu Arthur Schnitzlers "Sterben", Stuttgart: Reclam 2006, S. 117-139
"Traumnovelle". Maskeraden der Lust. In: Hee-Ju Kim und Günter Saße (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 2007, S. 209-229
Vorwort zu Interpretationen: Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen, Stuttgart: Reclam 2007, S. 9-17
Natur als Seelengleichnis. Zur Dekonstruktion des Natur-Kultur-Dualismus in Stifters "Hochwald". In: Sabina Becker und Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg: Winter 2007, S. 69-100
Identitätskonstruktion im Diskurs der Rasse - dargestellt an Kleists "Verlobung in St. Domingo". In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Hrsg. von Jean-Marie Valentin, Bd. 9: Divergente Kulturräume in der Literatur, Kulturkonflikte in der Reiseliteratur, Bern u. a. 2007, S. 123-130
Ottilie muß sterben. Zum 'Ungleichnis' zwischen chemischer und menschlicher Natur in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008)
›Ehe zwischen Brüdern‹. Arthur Schnitzlers Traumnovelle im Licht ihrer intertextuellen Bezüge zur Geschichte der Prinzen Amgiad und Assad aus Tausend und eine Nacht. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 17 (2009), S. 253–288
Das unzuverlässige Erzählen als Kompositionsstrategie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Hee-Ju Kim (Hg.): Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Festschrift für Prof. Dr. Günter Saße. Winter 2010, S. 319–351.
Dissertation (Titel) Der Schein des Seins. Zur Symbolik des Schleiers in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Tübingen: Niemeyer 2005;; Ich-Theater. Zur Identitätsrecherche in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser". Heidelberg: Winter 2004.
Dissertation - Jahr der Publikation 2004
Herausgebertätigkeit
Arthur Schnitzler: "Sterben". Eine Novelle. Stuttgart: Reclam 2006
Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 2007
Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Heidelberg: Winter 2010.
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 14 11:10:13 2025