Nation und Literaturgeschichte. Romantik-Rezeption im deutschen Kaiserreich zwischen Utopie und Apologie. München: iudicium 1991
Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung 1827-1945. München 1994
Heimat denken. Regionales Bewußtsein in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1815 und 1914. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002
Aufsätze und Beiträge
Müll im Bilderbuch. In: Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen - Didaktik. Mit Texten von Melanie Laibl. Herausgegeben von Jana Mikota und Carmen Sippl. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2024 (=Pädagogik für Niederösterreich 15), S. 376-384
Preiswert, aber nicht billig. Zu Lars-Arvid Brischkes Lyrik anlässlich des Feldkircher Lyrikpreises 2019. In: Feldkircher Lyrikpreis 2019. Herausgegeben von Erika Kronabitter. St. Wolfgang: editi-on art science 2019 (=Lyrik der Gegewart 88), S. 13-15
Vom Stolpern zum Tanzen. Zu Bastian Schneiders Lyrik. In: Feldkircher Lyrikpreis 2018. Herausgegeben von Erika Kronabitter. St. Wolfgang: edition art science 2018 (=Lyrik der Gegenwart 79), S. 17-21
„In Wirklichkeit ist alles anders“. Lektürenotizen zu Monika Helfers Werken aus gegebenem Anlass. In: Jahrbuch Franz Michael Felder Archiv 18 (2017), S. 172-198
Imaginär, real, konstruiert. Wie kann ein Heimatbegriff literarhistorisch beschrieben werden? In: Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Herausgegeben von Edoardo Costadura und Klaus Ries. Bielefeld: transcript 2016 (=Histoire 91), S. 213-217
Frauen – Krieg - Humor. Zu parodistischem und satirischem Sprechen in der Kriegslyrik von Frauen 1914-1918. In: Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Kultur im Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von Aibe-Marie Gerdes und Michael Fischer. Münster, New York: Waxmann 2016 (=Populäre Kultur und Musik 16), S. 225-238
Heimatbilder reloaded. Populäre Repräsentationen eines alten Begriffs. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2014), S. 211-219
Tradições estruturais da identitade regional. In: João Claudio Arendt / Gerson Roberto Neumann: Regionalismus – Regionalismos. Subsidios para um novo debate. Caxias do Sul: Educs 2013, S. 237-254 [Übersetzung: Cristiano Kunst]
[zusammen mit Ralf Dombrowski] Es war einmal: Narrativität und Intermedialität. Vom Verschwinden des Konzeptalbums. In: Hidden Tracks. Das Verborgene, Vergessene und Verschwun-dene in der Popmusik. Herausgegeben von Thorsten Schüller und Sascha Seiler. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 113-132
“Jedenfalls werde ich [...] mein Glück als Lyriker versuchen.” Felders lyrisches Projekt. In: Franz Michael Felder (1839-1869). Aspekte des literarischen Werks. Herausgegeben von Ulrike Längle und Jürgen Thaler. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2010, S. 61-81
Wie Stereotypen Neues verhindern: Heimat und Moderne. In: Konstruktionsprozesse der Region in europäischer Perspektive - kulturelle Raumprägungen im 19. Und 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Gertrude Cepl-Kaufmann und Georg Mölich. Essen: Klartext 2010 (=Düsseldorfer Schriften zur Literatur und Kulturwissenschaft 6), S. 83-93