Andreas Schumann, Prof. Dr.
Geb. 1962, Professur seit 2016, Habilitation 1998, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Liechtensteinerstr. 33-37, A - 6800 Feldkirch
Homepage:
http://www.
andreas-schumann.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
andreas-schumann.
de/
publikationen.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Fachliteratur
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Geschichte des DU
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Bildungsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Neueste Literatur (seit 1990)
- Populäre Kultur
- Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung
- Literatur der Migration
- Kinder- und Jugendliteratur
- Regionalliteraturen
Monographien:
- Nation und Literaturgeschichte. Romantik-Rezeption im deutschen Kaiserreich zwischen Utopie und Apologie. München: iudicium 1991
- Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung 1827-1945. München 1994
- Heimat denken. Regionales Bewußtsein in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1815 und 1914. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002
Aufsätze und Beiträge:
- „In Wirklichkeit ist alles anders“. Lektürenotizen zu Monika Helfers Werken aus gegebenem An-lass. In: Jahrbuch Franz Michael Felder Archiv 18 (2017), S. 172-198
- Imaginär, real, konstruiert. Wie kann ein Heimatbegriff literarhistorisch beschrieben werden? In: Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Herausgegeben von Edoardo Costadura und Klaus Ries. Bielefeld: transcript 2016 (=Histoire 91), S. 213-217
- Frauen – Krieg - Humor. Zu parodistischem und satirischem Sprechen in der Kriegslyrik von Frauen 1914-1918. In: Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Kultur im Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von Aibe-Marie Gerdes und Michael Fischer. Münster, New York: Waxmann 2016 (=Populäre Kultur und Musik 16), S. 225-238
- Heimatbilder reloaded. Populäre Repräsentationen eines alten Begriffs. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2014), S. 211-219
- Tradições estruturais da identitade regional. In: João Claudio Arendt / Gerson Roberto Neumann: Regionalismus – Regionalismos. Subsidios para um novo debate. Caxias do Sul: Educs 2013, S. 237-254 [Übersetzung: Cristiano Kunst]
- [zusammen mit Ralf Dombrowski] Es war einmal: Narrativität und Intermedialität. Vom Verschwinden des Konzeptalbums. In: Hidden Tracks. Das Verborgene, Vergessene und Verschwun-dene in der Popmusik. Herausgegeben von Thorsten Schüller und Sascha Seiler. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 113-132
- “Jedenfalls werde ich [...] mein Glück als Lyriker versuchen.” Felders lyrisches Projekt. In: Franz Michael Felder (1839-1869). Aspekte des literarischen Werks. Herausgegeben von Ulrike Längle und Jürgen Thaler. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2010, S. 61-81
- Wie Stereotypen Neues verhindern: Heimat und Moderne. In: Konstruktionsprozesse der Region in europäischer Perspektive - kulturelle Raumprägungen im 19. Und 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Gertrude Cepl-Kaufmann und Georg Mölich. Essen: Klartext 2010 (=Düsseldorfer Schriften zur Literatur und Kulturwissenschaft 6), S. 83-93
- Sprachspiel und Individualität. Neue Tendenzen einer Literatur der Migration. In: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte Herausgegeben von Thomas Anz und Heinrich Kaulen. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 499-508
- “das ist schon ziemlich charmant”. Christian Krachts Werke im literarhistorischen Geflecht der Gegenwart. In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Herausgegeben von Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009, S. 150-164
- Literatur in der Fremde zwischen gestern und heute – Kundeyt Şurdum. In: Jahrbuch Franz Michael Felder Archiv 8 (2007), S. 66-84
- "Schwarz-Gelb und Blau-Weiß". Annäherungen zwischen bayerischen und österreichischen Literaturräumen? In: Brandtner, Andreas / Michler, Werner (Hg.): Zur regionalen Literaturgeschichtesschreibung. Fallstudien / Entwürfe / Projekte. Linz 2007 (=Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 11), S. 128-141
- Aller Anfang ist schwer. Kinder- und Jugendliteratur der Fünfziger Jahre. Lesenotizen zu Hans Baumann, Otfried Preußler und James Krüss. In: Hummel, Adrian / Nieberle, Sigrid (Hg.): weiter schreiben wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. Festschrift für Günter Häntzschel. München 2004, S. 93-107
- Heimatkultur? Anthologien deutschsprachiger Literatur im Baltikum während des 19. Jahrhunderts. In: Schwidtal, Michael / Gutmanis, Armands (Hg.): Das Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. Carl Gustav Jochmann und Garlieb Merkel. Beiträge des Internationalen Symposions in Riga vom 18. bis 21. September 1996 zu den kulturellen Beziehungen zwischen Balten und Deutschen. Heidelberg 2001 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 181), S. 355-375
- Heimat ist überall gleich. Strukturelle Traditionen regionaler Identität. In: Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Region - Literatur - Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld 2001 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 2), S. 61-74
- Heimat - Ein deutscher Begriff aus dem Geiste des Nationalgedankens. In: Vazsonyi, Nicholas (Hg.): Searching for Common Ground. Diskurse zur deutschen Identität 1750-1871. Köln, Weimar, Wien 2000, S. 179-192
- "Macht mir aber viel Freude". Hugo von Hofmannsthal und der Erste Weltkrieg. In: Schneider, Uwe / Schumann, Andreas (Hg.): Tintengewitter. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Studien. Würzburg 2000, S. 137-151
- Heimaten. Heinrich Kurz und seine regionalen kulturgeschichtlichen Schriften. In: Maler, Anselm (Hg.): Literatur und Regionalität. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1997 (Studien zur Neueren Literatur 4), S. 117-140
- Völkische Tendenzen in Germanistik und Philologie. In: Uwe Puschner / Schmitz, Walter / Ulbricht, Justus H. (Hg.): Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918. München, New Providence, London, Paris 1996, S. 859-873
- Glorifizierung und Enttäuschung. Die Reichsgründung in der Bewertung der Literaturgeschichtsschreibung. In: Amann, Klaus / Wagner,Karl(Hg.): Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches in der deutschsprachigen Literatur. Mit einer Auswahlbibliographie. Wien, Köln, Weimar 1996 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 36), S. 31-43
- Die Ausgaben von Hebbels Tagebüchern. Ein Problemfall literarischer Kanonbildung. In: Häntzschel, Günter (Hrsg.): Studien zu Hebbels Tagebüchern. München 1994, S. 181-196
- Die Hebbel-Denkmäler. Überlegungen zur Sozialgeschichte der Dichterehrung. In: Hebbel-Jahrbuch 1993, S. 69-88
- Die Wertung Eichendorffs in Literaturgeschichten der Kaiserzeit. Ein Beitrag zur Kanonbildung. In: Aurora 1989, S. 163-174
- "...Die Kunst erscheint überall an ein nationales und locales Element gebunden...". (A.W. Schlegel); Versuch einer Typologie regionaler Literaturgeschichtsschreibung in Deutschland im frühen 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Sprachkunst 1989, S. 237-57
- Der Künstler an die Krieger". Zur Kriegsliteratur kanonisierter Autoren. In: Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg.
Dissertation (Titel): Nation und Literaturgeschichte. Romantik-Rezeption im deutschen Kaiserreich zwischen Utopie und Apologie. München 1991
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Heimat denken. Regionales Bewußtsein in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1815 und 1914. Köln, Weimar, Wien 2002
Herausgebertätigkeit:
- "Krieg der Geister". Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Studien. Herausgegeben von Uwe Schneider und Andreas Schumann. Würzburg 2000
- Reihe "Entwicklungen und Diskurse. Forschungen zur Gegenwartsliteratur". München 2007ff.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Deutscher Hochschulverband
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
- Karl-May-Gesellschaft
- Symposium Deutschdidaktik
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- seit 2016 Professor für Literaturwissenschaft und -didaktik an dePädagogischen Hochschule Voralrberg
- 2013-2016 Lehrstuhlvertretetung für Literaturwissesnschaft und ihre Didaktik an der Universität zu Köln
- 2012/13 Gymnasiallehrer für Deutsch und Französisch
- 2008-2010 Verwaltung des Lehrstuhls für Literaturdidaktik / Germanistik an der Universität Osnabrück
- 2007 Vertretung des Lehstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Universität München
- 2004-2006 wiss. Angestellter an der Univ
Stipendien: Landesgraduiertenförderung; Post-Doc DFG; Habil DFG
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 10:11:03 2019; letzter HeBIS-Import: 7.11.2019