Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. 2., durchges. Auflage. München: Beck 2006 (= Wissen in der Beck'schen Reihe, 2300) [127 S.]
Die neue Rechtschreibung. Planegg b. München: Haufe 3. vollst. überarb. Aufl. 2005 (= TaschenGuide, 23) [128 S.].
Aufsätze und Beiträge
Jürgen Dittmann: Konzeptionelle Mündlichkeit in E-Mail und SMS. In: Interkultureller Fremdsprachenunterricht: Grundlagen und Perspektiven. Hg. Ulrike Reeg. Bari: Pagina 2006, 79-97
[mit] Blanken, Gerhard, Kulke, Florian, Bormann, Tobias, Biedermann, Britta, Wallesch, Claus-W. (2004): The dissolution of spoken word production in aphasia. Implications for normal functions. In: Multidisciplinary Approaches to Language Production. Hg. Thomas Pechmann, Christopher Habel. Berlin; New York: de Gruyter (= Trends in Linguistics, 157), 303-338
[mi] Katrin A. Geneuss, Christoph Nennstiehl, Nora A. Quast: Schreibprobleme im Studium. Eine empirische Untersuchung. In: Wissenschaftliche schreiben - lehren und lernen. Hg. Konrad Ehlich, Angelika Steets. Berlin; New York: de Gruyter 2003, 155-185
Wörter im Geist. Das mentale Lexikon. In: Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Hg. Jürgen Dittmann, Claudia Schmidt. Freiburg i. Br.: Rombach 2002 (= Rombach Grundkurs), 283-310