E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Landeskunde/'German Studies'
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Gegenwartsliteratur
- Antisemitismusforschung
- Zensurforschung
- Nachkriegsliteratur
- Rezeption internationaler Autoren im deutschsprachigen Raum
- Intertextualität, Interkulturalität und Intermedialität
Monographien:
- Distant Kinship – Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2017, 546 S. (2. Aufl. 2018, engl. Ausgabe Distant Kinship: Joseph Conrad's "Heart of Darkness" in German Literature: Gender, Class, Race, and Trauma. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022, 509 S.)
- Literatur und Zensur in der Demokratie. Die Bundesrepublik und die Freiheit der Kunst (UTB 3266), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 214 S.
- »Auschwitz drängt uns auf einen Fleck«. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser [Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz], Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2005, 560 S.
- Martin Walser in Kritik und Forschung. Eine Bibliographie [Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 11], Bielefeld: Aisthesis 2002, 258 S.
Aufsätze und Beiträge:
- Anatomie einer Störung – Vier Lesarten von Kleists „Charité-Vorfall“, in: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 343-362.
- Erinnerungslücken. Zeitgeschichte in der gesamtdeutschen Literatur am Beispiel rechter Gewalt. Eine erste Bestandsaufnahme, in: AION. Annali dell'Università degli Studi di Napoli „L'Orientale“ XXVIII (2018), H. 1-2, S. 251-274.
- „Dies ist der schwärzeste Tag in deinem Leben“. Zur literarischen Durcharbeitung des Traumas Ruanda im Werk von Hans Christoph Buch, in: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 40 (2018), S. 72-86.
- Störung und ‚Entstörung‘ in Christian Krachts und Eckhart Nickels Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal (2009/2012). Zu einer Poetik des „Knowing without going“ (zus. mit Christine Riniker), in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (2018), H. 3, S. 561-586.
- Franz Kafkas radikale Inversionen. Eine neue Lesart der "Erinnerung an die Kaldabahn" (1914), in: Euphorion 111 (2017), H. 4, S. 497-519.
- "Merkwürdig, daß Conrad so lange meine Vorzugslektüre." Zur Bedeutung Joseph Conrads für den Leser Thomas Mann, in: Angermion. Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen 9 (2016), 71-97.
- Joseph Conrad und die Deutschen. Ein Bericht, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), H. 1 (44 S.)
- Der freundliche Kannibale. Über den Provokationsgehalt der Figur „Christian Kracht“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014), H. 11, S. 1022-1026.
- Kracht, Coppola und Conrad. Intertextualität als Rassismuskritik in „Imperium“ und „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“, in: Acta Germanica 42 (2014), S. 66-77.
- Gwald geschrign! Thomas Meyers Erfolgsroman „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“, in: Literaturkritik.de 15 (2013), H. 6: „Literarischer Antisemitismus“.
- Die Perle der Südsee und der Hass auf das Hybride. Über Otto E. Ehlers’ Reisebericht aus Samoa von 1895, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2011), H. 1, S. 77-94.
- Novelle mit doppeltem Boden. Nach der Lektüre von Günter Grass' Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel" lässt sich der Schulklassiker "Katz und Maus" noch einmal anders lesen, in: Der Deutschunterricht 63 (2011), H. 4 [Themenheft "Novelle"], S. 55-67.
- Lügen, Märchen, Wunder. Normalisierung des Ausnahmezustands: Zur intertextuellen Verflechtung des Inkommensurablen im Holocaust- und Propagandafilm, in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 8 (2008), H. 2, S. 235-249.
- Im Zwielicht. Filmische Inszenierung des Antisemitismus: Schimanski und „Das Geheimnis des Golem“, in: Juden.Bilder - TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, IX/2008, S. 89-102.
- [zus. mit Oliver Lubrich] "Sich kränken lassen von Erinnerung"? - Oder: Wessen Antigone? Autorschaft und Ideologie in der Bearbeitung eines Klassikers, in: Der Deutschunterricht 59 (2007), H. 6, S. 73-79.
- ‚Eigene’ Blicke. Lateinamerika, 11. September 2001 und Postkolonialismus im Film, in: Weimarer Beiträge 53 (2007), H. 3, S. 398-411.
- Political Correctness als Phantasma. Bernhard Schlinks Erzählung "Die Beschneidung" und die Frage nach Literarischem Antisemitismus nach Auschwitz, in: ZiF:Mitteilungen (2007), H. 3, S. 9-18.
- Möglichkeiten einer literaturwissenschaftlichen Antisemitismusforschung, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 59 (2007), H. 2, S. 142-154.
- Deutsche Opfer, deutsche Tugenden. Zur Rehabilitierung des "Volkskörpers" in Martin Walsers "Eiche und Angora", in: Mittelweg 36 14 (2005), H. 3, S. 81-93.
- "Armer Nanosh"? - armer Frohwein! Antiziganismus und Täter-Opfer-Inversion: Zu einem Tatort-Krimi, in: Der Deutschunterricht 57 (2005), H. 2, S. 74-79.
Dissertation (Titel): "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck". Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser [Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz], Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2005, 560 S.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): Distant Kinship – Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2017, 546 S. (2. Aufl. 2018, engl. Ausgabe: Distant Kinship: Joseph Conrad's "Heart of Darkness" in German Literature: Gender, Class, Race, and Trauma. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022, 509 S.)
Herausgebertätigkeit:
- Rechte Gewalt erzählen. Doing Memory in Literatur, Theater und Film (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 1), hrsg. zus. mit T. Thomas und F. Virchow, Heidelberg: J.B. Metzler 2022, 268 S.
- Sektion „Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen“, hrsg. zus. mit Thomas Nehrlich, in: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 229-362.
- "Germanistenscheiß". Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs, Berlin: Frank & Timme 2018, 441 S.
- Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption, hrsg. zus. mit Christine Riniker, Berlin: Frank & Timme 2018, 840 S.
- Christian Kracht. Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie der Forschung, Bielefeld: Aisthesis 2014.
- Jean Genet und Deutschland, hrsg. zus. mit O. Lubrich, Gifkendorf: Merlin 2014.
- Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 50er Jahre (Moderne-Studien, Bd. 9), hrsg. zus. mit M. Pirro , Bielefeld: Aisthesis 2011, 310 S.
- Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte - Neue Folge, Bd. 25), hrsg. zus. mit N. Colin u. J. Umlauf, Essen: Klartext 2011, 172 S.
- Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, Freiburg: Fillibach 2010, 320 S.
- Juden.Bilder, München 2008, 126 S. (=TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur, Bd. 180)
- Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz, hrsg. zus. mit K.-M. Bogdal u. K. Holz, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007, 373 S.
- Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001 [Film – Medium – Diskurs, Bd. 4], Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, 328 S.
- DOGMA 95 im Kontext. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre [DUV Kulturwissenschaft], Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2003, 224 S.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- SNF-Projekt "Biografie- und generationengeschichtliche Brüche und Kontinuitäten in literarischen Texten von Autoren der Gruppe 47" (2 MA-Stellen 2014-2018)
- SNF-Projekt "'Christian Kracht' als Herausforderung für die literarische Öffentlichkeit. Diskursstörungen und Werkzusammenhang" (1 MA-Stelle 2015-2018)
- VW-Projekt "Doing Memory" über die rechte Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992 (2018-2020, mit T. Thomas und F. Virchow)
- DFG-Projekt "Empathie und Störung" (2 MA-Stellen 2023-2026)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : DGV, DHV, GiG, SAGG, Villigster Forschungsforum, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Extraordinary Professor an der Stellenbosch University, Südafrika
- Mitglied der Eidgenössischen Jury für Literatur, Schweiz
- Mitglied der Niedersächsischen Literaturkommission (Nicolas Born Preis, Walter Kempowski Preis, Literaturstipendien des Landes Niedersachsen)
- Mitglied der Jury der "LiteraTour Nord"
- Mitglied der Jury für die "Hannoversche Poetikdozentur NEUE DEUTSCHE LITERATUR"
- Zus. mit Prof. Dr. Mona Körte, Univ. Bielefeld, Herausgabe der Reihe "Figurationen des Anderen" im Aisthesis-Verlag, Bielefeld.
Stipendien: Ludwig Hirschfeld-Mack Gastprofessur für German Studies in Perth, Univ. of Western Australia (2010); Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (2019-2020))
Letzte Aktualisierung: Mon Jan 9 13:50:16 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: 2000-2005 WM an der Univ. Lüneburg, 2006-2011 WM an der Univ. Bielefeld, WS2009/10 Lehrstuhlvertretung an der TU Dortmund, im Herbst 2010 Gastprofessor an der University of Western Australia in Perth, 2012-2017 Assistenzprofessor für Gegenwartsliteratur an der Univ. Bern, 2018 Lehrstuhlvertretung an der Univ. Bern, 2019/20 Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald.