Monographien Prutz, Hettner und Haym. Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik, Tübingen 2003
Aufsätze und Beiträge
Auf dem Weg zur Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung: Heines Abhandlungen Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland und Die Romantische Schule, in: IASL 17,2. 1992, S. 61-94
Literaturgeschichtsschreibung als Überbietung der Philologie, in: Euphorion 90. 1996, S. 445-462
Die künstlerische Vollendung Stifters. Die Historisierung literarischer Wertung in der junghegelianischen Publizistik, in: ZfdPh 116. 1997, S. 500-524
Die Naturwissenschaften im Werk Gottfried Benns zwischen 1910 und 1933/34. Ein Rekonstruktionsversuch auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie, in: Nach der Sozialgeschichte ..., hg. von Martin Huber und Gerhard Lauer, Tübingen 2000, S. 251-280
Die Bedeutung von Heines "Romantischer Schule" für die hegelianische Romantik-Historiographie im 19. Jahrhundert, in: Heine-Jahrbuch 40. 2001, S. 46-78. Neupublikation in: Goethezeitportal (19. 3. 2004). URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/heine/ansel_romschule.pdf
Unzureichend reflektierte wissenschaftliche Innovation: Levin L. Schückings Soziologie der literarischen Geschmacksbildung und die Sozialgeschichte der 1970er und frühen 80er Jahre, in: https://www.germanistik2001.de ..., hg. von Hartmut Kugler, Band 1, Bielefeld 2003, S. 233-244
Der verfemte und der unbehelligte Solitär. Gottfried Benns und Ernst Jüngers literarische Karrieren vor und nach 1933, in: Ernst Jünger ..., hg. von Lutz Hagestedt, Berlin und New York 2004, S. 1-23
Das Literatursystem als freischwebende Textwelt. Methodologische Anmerkungen anlässlich eines Bandes zur Biedermeierliteratur, in: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 16. 2004, S. 143-152
Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung. Rudolf Hayms Artikel über Friedrich von Gentz, in: Stil, Schule, Disziplin ..., hg. von Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner und Ralf Klausnitzer, Frankfurt/M. u.a. 2005, S. 291-317