Der Fascho-Patriarch. Im Ukraine-Krieg erlebt das Phantasma männlicher Größe neuen Aufschwung: Wer Wladimir Putins todessüchtiger Gewaltherrschaft etwas entgegensetzen will, sollte sich dringend mit den Strukturen des Machotums auseinandersetzen, in: DIE ZEIT, 21. Juli 2022, Nr. 30, S. 50
Negative Poetik des Weltzustandes. Zu Marlene Streeruwitz' Roman Flammenwand. Roman mit Anmerkungen. In: Dröscher-Teille, Mandy / Nübel, Birgit (Hrsg.): Marlene Streeruwitz. Perspektiven auf Leben und Werk. Berlin 2022, S. 65–79
Renate Stauf zum 70. Geburtstag, in: Carolin Bohn, Carolin / Frommhold, Maria / Wiebe, Christian (Hrsg.): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Heidelberg 2021, S. 185–192
Erzählen als Kampf: Karl Ove Knausgård, in: Ntewusu, Samuel / Paarmann, Nina (Hrsg./Eds.): Jenseits von Dichotomien. Beyond Dichotomies. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa. Aspects of History, Gender and Culture in Africa and Europe. Festschrift Bea Lundt. Berlin 2020, S. 577–589
Familienmännlichkeit und Autorschaft. Zur Verschränkung von Selbst- und Fürsorge bei Karl Ove Knausgård, in: Dinges, Martin (Hrsg.): Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. Weinheim 2020, S. 50–67
Einleitung (zus. mit Patricia Cifre Wibrow und Arno Gimber), in: Cifre Wibrow, Patricia / Gimber, Arno / Tholen, Toni (Hrsg.): Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Autoästhetische Praktiken im 21. Jahrhundert. Salamanca 2020, S. 9–17. Zwischenräume. Über Angela Krauß: In: Cifre Wibrow, Patricia / Gimber, Arno / Tholen, Toni (Hrsg.): Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Autoästhetische Praktiken im 21. Jahrhundert. Salamanca 2020, S. 19-32
"meinem Leben so nahe zu kommen wie möglich". Zur Konstitution von Männlichkeit und Autorschaft in Karl Ove Knausgards autobiographischem Romanzyklus "Min Kamp". In: Stauf, Renate / Wiebe, Christian (Hrsg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgard. Heidelberg 2020 (= Germanisch-Romanische Monatsschrit. Beiheift 97), S. 17-32
Caring Masculinities? Probleme und Potenziale, in: Scholz, Sylka / Heilmann, Andreas (Hrsg.): Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. München 2019, S. 213–224
Über Caring Masculinities, Differenzfeminismus und mögliche Transformationspfade. Sylka Scholz und Andreas Heilmann im Gespräch mit Hartmut Rosa und Toni Tholen, in: Scholz, Sylka / Andreas Heilmann, Andreas (Hrsg.): Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. München 2019, S. 239–260
Spiritualität heute, in: Greve, Werner / Jochum-Bortfeld, Carsten (Hrsg.): Nachdenken über Spiritualität. Warten – Suchen – Entscheiden. Hildesheim, Zürich, New York 2019, S. 17–31
Spiritualität und Lebenskunst im Fokus wissenschaftlicher Betrachtung und praktischen Vollzugs. Ein Kommentar, in: Greve, Werner / Jochum-Bortfeld, Carsten (Hrsg.): Nachdenken über Spiritualität. Warten – Entscheiden – Suchen. Hildesheim, Zürich, New York 2019, S. 259–272
Melancholische Montagen. Über W.G. Sebald. In: Stauf, Renate / Richter, Steffen / Wiebe, Christian (Hrsg.): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg 2018 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 86), S. 237-252
Der Zwischenraum von Schreiben und Sorge als ästhetische Praxis. In: Clare, Jennifer / Knaller, Susanne / Rieger, Rita / Stauf, Renate / Tholen, Toni (Hrsg.): Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik von Textbewegungen. Heidelberg 2018 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 89), S. 31-45
Facetten autofiktionalen Schreibens seit den 1970er Jahren - die Automelanchographie. In: Tholen, Toni / Cifre Wibrow, Patricia / Gimber, Arno (Hrsg.): Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions. Hildesheim;Zürich;New York 2018, S. 39-57
Narrating the modern relation between masculinity and care. Perspectives on a transdisciplinary problem. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2018, S. 387-402
Der "ennui" der Moderne. In: Tholen, Toni / Bernstorff, Wiebke von / Moennighoff, Burkhard (Hrsg.): Große Gefühle - in der Literatur. Hildesheim 2017 (= Hildesheimer Universitätsschriften Band 32), S. 115-132
Essayismus des Gefühls. Anmerkungen zum "Liebe Schreiben" bei Musil und Kafka. In: Knaller, Susanne / Rieger, Rita (Hrsg.): Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1880-1939). Heidelberg 2016 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 73), S. 161-178
Zum Wandel und Väterlichkeit und Care/Sorge in der Literatur. In: Andreas Heilmann u.a. (Hg.): Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen. Wiesbaden 2015, S. 117-134
Liebe und Transzendenz in der Romantik. In: Ulrike Bohle, Stefani Brusberg-Kiermeier (Hg.): Gender in Sprache, Literatur, Medien und Design. Münster 2015, S. 101-120.
Wilhelm Raabe und Hildesheim - mit besonderer Berücksichtigung seiner Erzählung "Die Innerste". In: Ortheil, Hanns-Josef / Klambauer, Paul (Hrsg.): 1200 Jahre literarisches Hildesheim. Springe 2015, S. 207-229
Überlebenskunst. Zur Situierung der Philologie im Zeitalter der Biopolitik. In: Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften. Heidelberg 2014, S. 323-339