Arata Takeda, Dr.
Wiss. Ang. seit 2008, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
Besondere Forschungsgebiete:
- Auto- und Heterostereotypen
- Autor- und Herausgeberfiktion
- Die Figur des Märtyrers
- Die literarische Übersetzung
- Differenz, Fremdheit, Hybridität
- Literatur und Terrorismus
Monographien:
- Die Erfindung des Anderen. Zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008 (= Epistemata Literaturwissenschaft 656).
- Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur. München: Wilhelm Fink, 2010.
Aufsätze und Beiträge:
- Bildung des Ichbewusstseins. Zu Martin Walsers "Ein springender Brunnen". Versuch, den Roman vom Kontext der Friedenspreisrede zu befreien. In: Germanistische Mitteilungen 56 (2002), S. 27-47.
- Rez. zu: Hans-Georg Grüning / Graciela N. Ricci (Hgg.): Immagine-Segno-Parola. Processi di trasformazione. Atti del Secondo Colloquio Internazionale "Testo e contesto". Milano: Giuffrè, 1999. In: arcadia 38/1 (2003), S. 472-478.
- Rez. zu: Paola Mildonian: Alterego. Racconti in forma di diario tra Otto e Novecento, Venezia: Marsilio, 2001. In: arcadia 39/2 (2004), S. 460-465.
- Rez. zu: Lia Secci / Hermann Dorowin (a cura di): Il teatro contemporaneo di lingua tedesca in Italia. Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane, 2002. In: arcadia (im Druck).
- Überschwang durch Überschuss. Probleme beim Übersetzen einer Form - am Beispiel des Haiku (eine theoretische Überlegung und ein praktischer Vorschlag). In: arcadia 42/1 (2007), S. 20-44.
- Suicide Bombers in Western Literature: Demythologizing a Mythic Discourse. In: Contemporary Justice Review 13/4 (2010), S. 455–475.
- Der San-Felipe-Zwischenfall oder die Furcht vor dem Eigenen. Ein gescheiterter Dialog zwischen Japan und Spanien aus der Frühen Neuzeit. In: Heinz-Dieter Assmann / Frank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hgg.): Kulturen des Dialogs. Baden-Baden: Nomos, 2011 (= Schriftenreihe Wertewelten 1). S. 95–108.
Dissertation (Titel): Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) / International Comparative Literature Association (AILC/ICLA)
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
Stipendien: Rotary International Foundation, Friedrich-Naumann-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 30 20:02:52 2010